Beiträge für Minijobs 2021
Welche Beiträge, Steuern und Umlagen Arbeitgeber für Minijobber bis zur 450 Euro-Grenze abführen müssen, steht in dieser Tabelle: für das aktuelle Jahr und rückwirkend für vorige Jahre. Bitte entnehmen Sie der Tabelle die Beitragsart, die Beitragsgruppe und den Prozentsatz der Abgabe, die durch die Minijob-Zentrale eingezogen wird.
Beiträge für Minijiobs
Beiträge/Steuern/Umlagen | Beitragsgruppe | Prozentsatz |
---|---|---|
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung | 6000 | 13,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 6000 | 5,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung | 0500 | 15,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 0500 | 5,00 % |
Beitrag zur Rentenversicherung | 0100 | 3,60 % |
Beitrag zur Rentenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 0100 | 13,60 % |
Einheitliche Pauschsteuer | St | 2,00 % |
Insolvenzgeldumlage | 0,12 % | |
Umlage für Krankheitsaufwendungen (80 %) | U1 | 1,00 % |
Umlage für Mutterschaftsaufwendungen (100 %) | U2 | 0,39 % |
Stand
Zuletzt aktualisiert: 21.12.2020
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Informationen zum Thema Beiträge für Minijobs
Kurzfristige Beschäftigung
Eine kurzfristige Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei. Es gelten die Zeitgrenzen von drei Monaten oder 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr.
Mehr erfahrenMehrfachbeschäftigungen bei Minijobs
Übt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin mehrere geringfügige Beschäftigungen zeitgleich aus, kann es zu einem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze kommen. Das kann Auswirkungen auf alle Zweige der Sozialversicherung haben.
Mehr erfahrenEntgeltarten in der Sozialversicherung
Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge werden verschiedene Entgeltarten unterschiedlich berücksichtigt.
Mehr erfahrenFirmenkundenservice
E-Mail-Service