Überblick: Bewegung in Unternehmen
Sport im Betrieb – die Vorteile auf einen Blick
Wissenschaftler der Universität Jena haben die Wirkung des Betriebssports eingehend untersucht und für beiden Seiten – Mitarbeiter wie Unternehmen - positive Effekte identifiziert:
Aus Sicht der Mitarbeiter bringt Betriebssport:
- Sinkendes Risiko für chronische Erkrankungen
- Verbessertes psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden
- Entspannteren Umgang mit beruflichem Stress
- Verbesserten allgemeinen Gesundheitszustand
Aus Sicht der Unternehmen bringt der Betriebssport:
- Geringere Mitarbeiterfluktuation
- Erhöhte Leistungsfähigkeit und Produktivität
- Niedrigere Verletzungsrate
- Besseres Betriebsklima
- Imagegewinn durch freundlichere Mitarbeiter
- Geringere Fehlzeiten
Sport ist der beste Ausgleich zum Job
Sport ist der perfekte Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit. Mehr Bewegung beugt Krankheiten vor und gehört daher zu einer ganzheitlichen Gesundheitsprävention. Ein betriebliches Sportprogramm kann ein wesentlicher Baustein sein, um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu fördern.
Deutschlands Arbeitgeber bringen ihre Mitarbeiter schon jetzt in Bewegung: Fast die Hälfte der Unternehmen haben bereits betriebliche Sport- und Bewegungsangebote für ihre Mitarbeiter geschaffen, wie eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigte – Tendenz steigend.
Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt:
- Beschäftigte können gemeinsam joggen, walken, schwimmen, Fußball oder Handball spielen, Rad fahren oder Gymnastik machen.
- Trendsportarten wie Stand-up-Paddeln, Crossläufe und Functional Training machen gemeinsam Spaß.
- Auch Yoga-, Tai-Chi- oder Pilates-Kurse für alle sind denkbar.
- Bewährt haben sich außerdem in den Arbeitsalltag integrierte aktive Pausen, zum Beispiel in Kooperation mit einem Fitnesstrainer oder einer physiotherapeutischen Fachkraft.
- Vielleicht gibt es auch fitnessbegeisterte Kollegen, die selbst einen Kurs anbieten können.
Stand
Zuletzt aktualisiert: 15.06.2020
Passende Informationen zum Thema Überblick: Bewegung in Unternehmen
Gesunde Pausen helfen beim Stressabbau. Damit das klappt, sollten Pausen optimal genutzt werden.
Mehr erfahrenJe nach Tätigkeit können die Anforderungen an eine aktive Pause ganz unterschiedlich sein: Ein Spaziergang nach langem Sitzen oder gezielte Übungen am Arbeitspatz können Fehlhaltungen entgegenwirken.
Mehr erfahrenImmer häufiger klagen Beschäftigte über Rückenprobleme. Umso wichtiger ist es deshalb für Betriebe, dem entgegenzuwirken. Die AOK unterstützt Sie mit Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Mehr erfahrenBei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner