Krebs
Wie kann ich mein Immunsystem natürlich stärken?
Veröffentlicht am:31.07.2025
4 Minuten Lesedauer
Viele Frauen mit Brustkrebs suchen nach Wegen, ihren Körper während der Behandlung bestmöglich zu unterstützen. Indem sie ihr Immunsystem natürlich stärken, können sie die Therapie fördern und ihr Wohlbefinden steigern. Hier erfahren Sie wie.

© iStock / fcafotodigital
Inhalte im Überblick
Wie funktioniert unser Immunsystem?
Unser Immunsystem ist sehr effektiv. Permanent arbeitet es im Hintergrund, damit Bakterien oder Viren keine Chance haben. Auch bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Krebs spielt es eine Rolle: Tag für Tag werden mutierte Zellen aufgespürt und beseitigt, die zu Krebs entarten könnten. Die Frage, warum es trotzdem zu Krebs kommt, ist meist schwer zu beantworten. Es ist verständlich, dass man dann nach Gründen sucht – hilfreicher ist es jedoch, sich darauf zu konzentrieren, die Erkrankung im Hier und Jetzt gut zu bewältigen.
Wie genau funktioniert das Immunsystem, das uns vor Krankheiten schützen soll? Es handelt sich um ein ausgeklügeltes Netzwerk, in dem verschiedene Organe wie Haut, Milz, Lymphknoten und Lymphbahnen sowie Zellen, Botenstoffe und Eiweißmoleküle perfekt zusammenarbeiten. Auch die Zusammensetzung der Darmflora ist wichtig für unsere Abwehrkräfte. Ein großer Teil der dortigen Bakterien produziert Stoffe, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen. Im Blut haben vor allem die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) eine wichtige Funktion für das Immunsystem, da sie den Körper vor Krankheitserregern und Tumorzellen schützen.
Ein starkes Immunsystem ist nicht nur die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden, sondern auch ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen Krebs. Selbst wenn das Immunsystem durch die Krankheit geschwächt ist, können Sie es mit diesen Tipps natürlich stärken und Ihren Körper während der Behandlung unterstützen.
Passende Artikel zum Thema
Die richtige Ernährung bei Brustkrebs
Welche Lebensmittel sollte man bei Brustkrebs essen? Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper bei Brustkrebs mit den notwendigen Nährstoffen und der Energie, die er für den Heilungsprozess benötigt. Lebensmittel wie Olivenöl, Walnüsse und Avocado enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die Entzündungsprozesse hemmen. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst (in kleinen Mengen) sowie Vollkornprodukte und fermentierte Nahrungsmittel wie Sauerkraut oder Naturjoghurt wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Obst und Gemüse liefern Vitamine und Mineralstoffe. Für die Wundheilung ist zudem Eiweiß wichtig
Worauf Sie bei Nahrungsergänzungsmitteln achten sollten
Auch wenn es vielleicht verlockend klingt, das Immunsystem mit vermeintlich harmlosen Mitteln zu unterstützen: Nehmen Sie keine frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate ein, ohne dies mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen. Bei den meisten angebotenen Mitteln ist die Wirksamkeit ohnehin nicht belegt. Unter Umständen sind die Präparate aber nicht nur teuer, sondern können zu gefährlichen Wechselwirkungen mit der Krebstherapie führen oder neue Nebenwirkungen verursachen.
Mehr Bewegung für ein natürlich starkes Immunsystem
Bewegung kann eine wertvolle Unterstützung für das Immunsystem sein, selbst wenn man sich müde und energielos fühlt. Schon ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft kann die Durchblutung verbessern und die Sauerstoffversorgung der Zellen ankurbeln. Krafttraining stärkt zusätzlich die Muskulatur und regt die Produktion wichtiger Immunzellen an. Hören Sie aber auf Ihren Körper: Zu intensive Anstrengung kann das Immunsystem schwächen. Am besten besprechen Sie mit Ihrem ärztlichen Behandlungsteam, welches Trainingsprogramm für Sie am besten geeignet ist und Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.

© iStock / andreswd
Stress abbauen, Immunsystem stärken
Stress kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken. Daher ist es wichtig, Entspannungs- oder Meditationsübungen in den Alltag zu integrieren. So verhindert man, dass der Körper zu viel Cortisol ausschüttet, ein Stresshormon, das die Immunabwehr schwächt. Auch Atemtechniken sind sinnvoll: Tiefes und bewusstes Atmen hilft, das Nervensystem zu beruhigen und Stress abzubauen. Sanfte Bewegungsarten wie Yoga und Tai-Chi kombinieren Bewegung mit Atemübungen, um die innere Balance zu finden. Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann.
Wichtige Impfungen: ein Muss für Krebspatientinnen
Das Immunsystem von Krebspatientinnen kann während der Therapie oder danach vorübergehend geschwächt sein. In dieser Zeit sind sie anfälliger für Infektionen, und diese können schwerer verlaufen als bei Menschen mit einem intakten Immunsystem. Für Frauen mit Brustkrebs sind Schutzimpfungen daher besonders wichtig. Empfohlen werden beispielsweise Impfungen gegen Grippe oder Pneumokokken.
Lassen Sie sich am besten von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin dazu beraten, welche Impfungen für Sie sinnvoll sind.
Tipps für Ihr Immunsystem
Die körpereigenen Abwehrkräfte lassen sich auf verschiedenen Ebenen stärken. Neben dem Körper hat auch die Psyche einen Einfluss. Das hilft Ihrem Immunsystem:
- eine vitamin-, mineralstoff- und spurenelementreiche Ernährung
- viel Bewegung, am besten an der frischen Luft
- ausreichend Schlaf
- wenig Stress und eine positive Einstellung
- empfohlene Schutzimpfungen, um Infektionen zu vermeiden
Wichtig: Verzichten Sie am besten komplett auf Alkohol und Zigaretten.
Beides erhöht das (Rückfall-)Risiko für Krebs und schwächt Ihr Immunsystem.
Unterstützung für Angehörige
AOK-Familiencoach Krebs
Die Diagnose Krebs kann auch für Angehörige eine große Belastung sein. Im Familiencoach Krebs der AOK können sie lernen, die Alltagsprobleme zu bewältigen, erkrankte Angehörige zu unterstützen und dabei gleichzeitig auf sich selbst zu achten.
Die Inhalte unseres Magazins werden von Fachexpertinnen und Fachexperten überprüft und sind auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.