Betriebliche Gesundheit im Oktober

Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Partnerschaft zwischen FC Carl Zeiss Jena und AOK PLUS * Kooperation zwischen AOK PLUS und Schwarz-Weiß Erfurt * Gesundheitsförderung an der Oper Leipzig * Webinar der AOK PLUS zu gesunder Ernährung * Gesundheitsbericht Frauen und Männer 2025 * 66-Tage-Challenge der AOK zu gesunden Gewohnheiten * AOK-Seminarvideo: KI und Arbeit * Herzgesundheit stärken * Neuer Themenbereich im AOK-Fachportal: Nachhaltigkeit im Unternehmen

FC Carl Zeiss Jena und AOK PLUS bauen Partnerschaft weiter aus

Der FC Carl Zeiss Jena und die AOK PLUS setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort und bauen die Zusammenarbeit zur neuen Saison weiter aus. Nach der positiven Resonanz auf gemeinsame Projekte wie dem Erlebnisstag im Ernst-Abbe-Sportfeld oder dem gesunden Kochen mit dem Nachwuchsbereich des FCC werden die gemeinsamen Maßnahmen künftig noch breiter aufgestellt.

Im Fokus der Partnerschaft stehen weiterhin Themen rund um Gesundheitsförderung, Bewegung und Ernährung – insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region. Die AOK PLUS bringt sich dabei nicht nur als Gesundheitspartner ein, sondern gestaltet auch aktiv Angebote mit, die den gesellschaftlichen Auftrag des Vereins unterstreichen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der AOK PLUS fortführen und intensivieren können. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Mehrwerte für unsere Mitglieder, Fans und insbesondere unseren Nachwuchs“, so Dominik Hoffesommer, Leiter Marketing, Sponsoring & Vertrieb.

Auch von Seiten der AOK PLUS blickt man mit Freude auf die Fortsetzung der Kooperation: „Mit dem FC Carl Zeiss Jena verbindet uns mehr als nur ein gemeinsames Engagement für Sport. Wir möchten Kindern und Jugendlichen gesunde Lebensweisen näherbringen – und das gelingt besonders gut in einem Umfeld, das sie begeistert und inspiriert“, sagt André Haupt, Leiter Kundencenter der AOK PLUS in Jena.

Für die kommende Saison sind neben bestehenden Formaten auch neue Aktionen geplant – sowohl im sportlichen als auch im schulischen und sozialen Bereich.

Mehr auf LinkedIn

Erfurter Volleyballerinen und die AOK PLUS sind erstklassig

In der Region und für die Region: Bereits seit neun Jahren sind die Volleyball-Bundesliga-Mannschaft der Frauen des Schwarz-Weiß Erfurt und die AOK PLUS starke Partner. Die erfolgreiche Partnerschaft wurde nun erneut verlängert. Die schlagkräftigsten Frauen Erfurts spielen in der 1. Volleyball Bundesliga.

Besonders stolz sind beide Partner auf das Sommer-Camp für Kinder und Jugendliche, das Bewegung, Teamgeist und Gesundheitskompetenz auf spielerische Weise verbindet.

Mehr erfahren auf LinkedIn

Oper Leipzig: Gesundheitsförderung ist mehr als ein einmaliges Projekt

In einem Praxisbeispiel zeigt die Oper Leipzig, dass Gesundheitsförderung kein einmaliges Projekt ist. Mental Health Coachings, ergonomische Arbeitsplatzberatung, bewegte Pausen oder ein Firmenlauf gehören zum festen Programm der Oper. Ganz aktuell wurde gemeinsam mit der AOK PLUS ein Gesundheitstag durchgeführt. Das Programm war breit gefächert: Von Bouldern, Drachenbootfahren und Beachvolleyball über Yoga und einen Kräuterspaziergang bis hin zu Workshops und Vorträgen über Ernährung, Stressmanagement oder Schlaf – alles gehörte dazu.

Mehr erfahren

Webinar zu gesunder Ernährung im digitalen Alltag

Eine ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung im Job ist wichtig – sie hilft Beschäftigten, gesund, konzentriert und leistungsfähig zu bleiben. Doch im stressigen Arbeitsalltag ist es oft nicht leicht, gute Ernährungsvorsätze dauerhaft umzusetzen. Genau hier setzt das Webinar „Zwischen Schokoriegel & Selbstfürsorge: So gelingt gesunde Ernährung im digitalen Alltag“ an: Es zeigt praxisnah, wie gesunde Ernährung auch im modernen Büro- und Homeoffice-Alltag gelingen kann – mit vielen alltagstauglichen Tipps, einfachen Strategien und Impulsen für mehr Wohlbefinden im Beruf.

Arbeitgeber können durch die Teilnahme ihrer Beschäftigten gezielt dazu beitragen, das Gesundheitsbewusstsein im Unternehmen zu stärken und die Ernährung am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern.

Jetzt mehr erfahren und anmelden

Gesundheitsbericht 2025: Was Fehlzeiten mit Geschlechterunterschieden zu tun haben

Welche Unterschiede gibt es bei den Fehlzeiten von Männern und Frauen? Antworten gibt ein neuer Bericht. Der „Gesundheitsbericht Frauen und Männer 2025“ betrachtet die Arbeitsunfähigkeiten von Männern und Frauen. Der Fokus liegt dabei auf Unterschieden hinsichtlich Anzahl und Dauer von krankheitsbedingter Fehlzeit. Auffällig ist dabei, die wichtigsten Kennzahlen weisen signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf. Der Krankenstand lag bei Männern bei 6,88 Prozent, bei Frauen bei 7,34 Prozent.

Mehr zum Thema im AOK-Fachportal für Arbeitgeber und in Ausgabe 3 unseres Arbeitgebermagazins gesundes unternehmen.

Mit der 66-Tage-Challenge zu gesunden Gewohnheiten

Die AOK unterstützt mit der 66-Tage-Challenge Menschen, die ihren Alltag gesünder gestalten möchten. Ob Gewicht reduzieren, mehr Sport machen oder einfach gesünder essen: Fünf Challenges erleichtern Veränderungswilligen die Umstellung. Alle können mitmachen. Allein oder im Team.

Veränderungen brauchen Zeit. Im Schnitt sind es 66 Tage, bis aus einem bewussten Verhalten eine neue Routine wird. Jeder Tag bringt die Teilnehmenden ihrem Ziel ein kleines Stück näher.

 

Team-Challenges

Zu den fünf Einzelchallenges gibt es passende Team-Challenges – insgesamt stehen sechs zur Auswahl. Anklicken, anmelden, anfangen. Einfacher geht’s nicht.

  • Challenge 1: eine Woche nur Wasser (keine zuckerhaltigen Getränke)
  • Challenge 2: Süßes hat seinen Preis (wer nascht, füttert das Sparschwein)
  • Challenge 3: nur Frisches auf dem Teller (keine hochverarbeiteten Lebensmittel)
  • Challenge 4: der Snack-Stopp-Pakt (keine zuckerhaltigen, salzigen und fettigen Snacks)
  • Challenge 5: eure Schritte erreichen (gemeinsame Schritte-Challenge)
  • Challenge 6: gemeinsam besser werden (kleine Sportwettbewerbe)

Fordern Sie sich gemeinsam heraus und starten Sie eine Challenge, die Ihre Beschäftigten anspricht – ob Trinken, Obst und Gemüse oder mehr Bewegung, da ist sicher das Passende für Ihr Team dabei. Unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, indem Sie motivieren, bei den Challenges mitzumachen. Vielleicht treten ja einzelne Teams gegeneinander an, und es wird eine gesunde Aktion für die ganze Belegschaft.

 

Die fünf individuellen Challenges

Teilnehmende wählen einfach eine der angebotenen Challenges aus und melden sich dafür an. Sie erhalten dann per E-Mail regelmäßig Input, Tipps und Motivation zu diesen Herausforderungen:

Passend zum Thema

Die 66-Tage-Challenge

Dranbleiben und sich im Team gegenseitig motivieren – das unterstützen die Challenges der AOK. Suchen Sie sich eine Challenge aus, die zu Ihnen passt, und ergänzen sie mit einer, bei der das ganze Team mitmacht. Das bereitet Spaß und bringt alle voran – für die Gesundheit.

Neues Seminarvideo: KI gesundheitsförderlich einsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und stellt Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Im rund 75-minütigen Video zum Online-Seminar „KI und Arbeit – wie uns die digitale Transformation beeinflusst“ zeigt die AOK, wie KI sinnvoll in Arbeitsprozesse integriert werden kann. So erleichtert sie Abläufe, eröffnet Chancen und behält gleichzeitig die Gesundheit der Beschäftigten im Blick.

Sie erfahren unter anderem

  • wie KI die Arbeitswelt verändern wird,
  • welche Erwartungen Beschäftigte an den Einsatz von KI haben,
  • welche Kompetenzen Führungskräfte für die digitale Transformation brauchen
  • und wie BGF/BGM diesen Prozess wirkungsvoll unterstützen können.

Schauen Sie sich jetzt das Seminarvideo an und holen Sie sich wertvolle Anregungen, um den KI-gestützten Wandel in Ihrem Unternehmen gesundheitsförderlich und Menschen berücksichtigend mitzugestalten.

Herzgesund im Betrieb: warum Prävention sich lohnt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. Laut aktueller Auswertung des BGF-Instituts entfielen im Jahr 2024 auf 100 Beschäftigte mehr als acht Krankheitsfälle allein wegen Herzproblemen. Besonders betroffen sind Männer ab 50, doch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko insgesamt noch einmal deutlich. Daraus ergeben sich für Unternehmen steigende Fehlzeiten, Produktivitätsverluste und eine zunehmende Belastung der Arbeitsorganisation.

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auf vermeidbare Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen oder chronischen Stress zurückzuführen. Genau hier kann BGF wirkungsvoll ansetzen. Durch gezielte Angebote schützen Arbeitgeber die Gesundheit der Beschäftigten und profitieren von weniger Krankheitsausfällen und somit höherer Leistungsfähigkeit. Auch die Mitarbeitendenbindung steigt, wenn das Team BGF-Angebote wertschätzt.

Diese Angebote des Arbeitgebers sind gut für Herz und Kreislauf:

  • Bewegungsangebote am Arbeitsplatz, zum Beispiel durch kurze Pausenübungen
  • Workshops zu Ernährung und Stressbewältigung
  • Unterstützung beim Rauchstopp

Wer sich ausgewogen ernährt, bewegt und auch in stressigen Zeiten gelassen agiert, bleibt leistungsfähig und kreativ und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auf unserer neuen Portalseite „Gesunde Gewohnheiten, starkes Team“ finden Sie Tipps und Angebote, die dabei unterstützen, gesunde Routinen im Arbeitsalltag zu etablieren.

Darüber hinaus stehen Anregungen für die Gestaltung eines rauchfreien Arbeitsplatzes im AOK-Fachportal für Arbeitgeber bereit.

Stress im Griff

Stress im Griff

Mit dem Onlineprogramm „Stress im Griff“ lernen Sie und Ihre Beschäftigten, Belastungen frühzeitig zu bewältigen – und können so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

Neu im AOK-Fachportal für Arbeitgeber: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Die Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen geht Hand in Hand mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Beides beeinflusst die Gesundheit der Menschen. Unternehmen, die nachhaltige Ziele bei Mobilität, Verpflegung der Beschäftigten oder grünen Erholungsräumen verfolgen, machen nicht nur ihre Betriebe und Beschäftigten zukunftsfähig, sondern sind auch als Arbeitgeber beliebt.

Ein neuer Themenbereich im AOK-Fachportal widmet sich unter anderem folgenden Punkten, die für Betriebe zunehmend wichtig werden:

  • Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Die Auswirkungen steigender Temperaturen beeinflussen die Arbeitsfähigkeit. Arbeitgeber können mildernde Rahmenbedingungen entwickeln.
  • Katastrophenschutz: Hitze, Dürren, Stürme, Starkregen, Erosion, Überflutungen nehmen zu. Arbeitgeber können hier mit der Belegschaft und dem Betriebs- oder Personalrat die Betriebsvereinbarung prüfen und sinnvolle Regelungen für diese Situationen erarbeiten – zum Beispiel angepasste Homeoffice-Regelungen.
  • Gesunde und nachhaltige Ernährung: Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der BGF. Gesunde und nachhaltige Mahlzeiten im Unternehmen fördern Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
  • Klimafreundliche Mobilität: Flugreisen, E-Mobilität oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind hier ein Thema, aber auch der gesunde Weg zur Arbeit mit dem Rad oder zu Fuß. Zu allen Mobilitätsaspekten finden Arbeitgeber nachhaltige Tipps.
  • Resilienz fördern: Angebote gegen Stress und für Widerstandskraft können einen Beitrag leisten, die psychische Belastung von Beschäftigten zu senken. 

Mehr Tipps und Anregungen zu diesen und weiteren Aspekten rund um BGF im Einklang mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Sie im Fachportal für Arbeitgeber. Mehr erfahren im neuen Themenspezial.

Stand

Erstellt am: 15.10.2025

gesundes unternehmen – der Arbeitgeber-Newsletter der

AOK PLUS

Newsletter gesundes unternehmen abonnieren: Hände halten ein Smartphone, auf dem Display ist der Newsletter zu sehen.

Abonnieren Sie den Newsletter der AOK PLUS und bekommen kostenfrei jeden Monat Informationen zur Sozialversicherung, Betriebliche Gesundheitsförderung und zu Angeboten der Gesundheitskasse speziell für Arbeitgeber.

Kontakt zur AOK PLUS
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.