Betriebliche Gesundheit im Juli
Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“: Schon 1.400 Bäume erradelt * AOK PLUS als Gesundheitspartner beim Firmenlauf Chemnitz * AOK Online-Geschäftsstelle für Arbeitgeber mit neuen Funktionen * Partner für gesunde Arbeit: Hutchinson Drei Austria GmbH und AOK PLUS * Uber vermittelt Krankenfahrten * Neues Seminarvideo der AOK: Frauengesundheit und Wechseljahre * Augentraining am Arbeitsplatz * Gesundheitskompetenz im Betrieb stärken * QualiPEP: Gewalt und Konflikten vorbeugen
Halbzeit bei Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“: Schon 1.400 Bäume erradelt
Gesundheit und Nachhaltigkeit sind zentrale Säulen für den Erfolg jedes Unternehmens und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden. Die AOK PLUS unterstützt diese Werte mit der etablierten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, die in diesem Jahr bereits zum 21. Mal stattfindet und sich als größte Alltagsradfahraktion in Deutschland etabliert hat.
Zur Halbzeit wurden bereits beachtliche Erfolge erzielt: „Über 15.200 Teilnehmende in Sachsen und Thüringen haben bis Ende Juni zwei Millionen Radkilometer zurückgelegt. Damit wurden nicht nur über 400 Tonnen Kohlendioxid eingespart, sondern auch beeindruckende 1.400 Bäume für regionale Wiederaufforstungsprojekte erradelt“, so Andrea Ehlers, die die Aktion bei der AOK PLUS leitet.
Insgesamt wurden seit Beginn der Aktion bereits rund 14.000 Bäume gepflanzt – ein direkter Beitrag zum Umweltschutz. Allein im letzten Jahr kamen 4.070 Bäume zusammen.
Warum sich die Teilnahme lohnt:
Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiges Radfahren reduziert Stress und minimiert das Risiko für Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schon 20 Tage im Sattel können eine nachhaltige Gewohnheit schaffen.
Umweltschutz: Jeder geradelte Kilometer entlastet die Umwelt. Die Aktion verdeutlicht, wie durch individuelle Beiträge große kollektive Effekte erzielt werden können.
Attraktive Anreize: Neben dem positiven Beitrag für die eigene Gesundheit und die Umwelt locken wertvolle Preise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro. Dazu gehören hochwertige Fahrräder, Radzubehör und Kurztrips. Teilnehmende tragen ihre gefahrenen Kilometer einfach in den Onlinekalender ein und nehmen automatisch an der Verlosung teil. Zudem gibt es unter #mdrza monatliche Gewinnspiele in den sozialen Netzwerken Instagram und „X“ (ehemals Twitter).
Die Aktion läuft noch bis Ende August. Auch Fahrten rund um das Homeoffice zählen, was die Teilnahme für eine breite Zielgruppe attraktiv macht.
Alle weiteren Informationen, Details zu den Gewinnen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
AOK PLUS als Gesundheitspartner beim Firmenlauf Chemnitz
Am Mittwoch, den 3. September 2025, verwandelt sich die Chemnitzer Innenstadt ab 16 Uhr in eine pulsierende Laufstrecke. Der Firmenlauf startet in fünf Wellen im Abstand von 15 Minuten, beginnend um 18 Uhr. Die AOK PLUS-Welle startet um 19 Uhr.
Warum Ihr Unternehmen dabei sein sollte:
Teamgeist stärken: Gemeinsames Erreichen eines Ziels außerhalb des Arbeitsalltags fördert den Zusammenhalt und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden.
Gesundheit und Wohlbefinden: Ein aktiver Lebensstil der Belegschaft trägt zur Reduzierung von Krankenständen und zur Steigerung der allgemeinen Zufriedenheit bei.
Unternehmenspräsenz zeigen: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber und engagierten Akteur in der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking mit anderen lokalen Unternehmen und Entscheidungsträgern.
Mitarbeitendenbindung fördern: Zeigen Sie Wertschätzung für Ihre Beschäftigten, indem Sie Ihnen die Teilnahme an einem solchen Event ermöglichen und ein unvergessliches Teamerlebnis schaffen.
Alle wichtigen Infos zum Firmenlauf, der Strecke, Trainingsstrecken und allerhand nützliche Tipps finden Sie hier.
Nutzen Sie diese hervorragende Gelegenheit, um Ihr Team zu motivieren, die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu fördern und die Präsenz Ihres Unternehmens im regionalen Umfeld zu stärken.
AOK Online-Geschäftsstelle für Arbeitgeber jetzt mit neuen Funktionen
In einer schnelllebigen Umgebung genau das Richtige: Kommunizieren Sie schnell, direkt und sicher mit der AOK PLUS – treten Sie über „Mein AOK Arbeitgeberservice“ mit uns in Verbindung, und das überall und rund um die Uhr. Denn mit neuen Funktionen ist Ihre Online-Geschäftsstelle jetzt noch komfortabler.
Dazu zählen das Elektronische Postfach, das den einfachen, sicheren Austausch von Nachrichten und Dokumenten datenschutzkonform ermöglicht. Auf Wunsch ist auch der digitale Empfang von Briefen direkt über die Online-Geschäftsstelle möglich.
Kontostand und Meldungen jederzeit im Blick
- Aktueller Kontostand: Jederzeit einsehbar und ausdruckbar, inklusive Filterfunktion für eine gezielte Buchungssuche.
- Meldedaten: Vollständige Übersicht mit Details, Filter- und Sortiermöglichkeiten.
- Beschäftigtenliste: Tagesaktuelle Übersicht gemeldeter Personen mit Filterfunktion.
Auch Abrechnungsstellen wie Steuer- oder Lohnbüros können nach Freischaltung durch den Arbeitgeber eingeschränkten Zugriff erhalten.
Einfache Freischaltung und Nutzerverwaltung
Die Freischaltung erfolgt in wenigen Schritten:
- Registrierung von Arbeitgeber und Partner
- Einrichtung individueller Zugriffsrechte
- Verwaltung mehrerer Betriebsnummern
- Vergabe zusätzlicher Admin- oder Nutzerrollen
Ihr Benutzerprofil ermöglicht zudem die einfache Verwaltung persönlicher Daten und Signaturen.
Partner für gesunde Arbeit: Hutchinson Drei Austria GmbH und AOK PLUS
Die Hutchison Drei Austria GmbH, mit 240 Mitarbeitenden im Callcenter in Erfurt, hat im Jahr 2022 gemeinsam mit der AOK PLUS begonnen, sich dem Thema Gesundheitsförderung und Bewegung im Unternehmen zu widmen.
Im ersten Schritt wurden verschiedene Analysen in der Firma durchgeführt, um Potenziale zu eruieren und erste Meilensteine festzulegen. Neben digitalen AOK PLUS-Angeboten war der „RUN Thüringer Unternehmenslauf“ 2024 ein Highlight für die bewegungsbegeisterten Mitarbeitenden. Auch im Arbeitsalltag sorgen bewegte Pausen, Deskbikes und ein Schreibtisch-Laufband für mehr Aktivität.
So sind Gesundheit und Bewegung heute fest im Unternehmen verankert.
Uber vermittelt Krankenfahrten
Uber in Deutschland steigt in die Vermittlung von Krankenfahrten ein. Über die neue Plattform Uber Health sollen Krankenkassen und Arztpraxen Fahrten zu Untersuchungen, Hausbesuchen oder Klinikterminen buchen und verwalten können. Fahrgäste brauchen dafür kein Smartphone, keine App und keine Kreditkarte. Die Details kommen per SMS oder Anruf. Mit dem Schritt dringt Uber in ein wichtiges Geschäftsfeld der Taxi-Branche vor. Dies gilt vor allem auf dem Land, wo Krankenfahrten eine ertragreiche Einnahmequelle darstellen.
Neues Seminarvideo: Frauengesundheit und Wechseljahre
Ab sofort ist das Video zum AOK-Online-Seminar „Frauengesundheit in der Arbeitswelt – Fokus Wechseljahre“ im AOK-Fachportal für Arbeitgeber abrufbar. Im Sinne einer lebensphasenorientierten Personalführung ist es für Unternehmen entscheidend, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen in allen Lebensabschnitten zu berücksichtigen – auch während der Wechseljahre. Denn diese Phase betrifft alle Frauen mitten im Berufsleben und kann sich auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden auswirken.
In dem rund 60-minütigen Video erfahren Sie unter anderem
- Warum die Wechseljahre ein wichtiges Thema sind
- Was es bedeutet, in den Wechseljahren zu sein
- Welche möglichen Handlungsfelder es für Arbeitgeber gibt
- Wie ein Unternehmen seine Mitarbeiterinnen konkret unterstützen kann
Den Fragen-/Antworten-Katalog aus dem Chat können Sie kostenfrei herunterladen.
Jetzt reinschauen und Impulse für einen gesundheitsfördernden Umgang im Arbeitsumfeld gewinnen.
Sinnvolles Augentraining am Arbeitsplatz
Viele Beschäftigte verbringen täglich Stunden vor Bildschirmen. Trockene, müde Augen und nachlassende Sehkraft sind häufige Folgen.
In den sozialen Medien kursieren derzeit unzählige Videos zum Thema Augentraining. Versprochen werden bessere Sehkraft, weniger Brillenabhängigkeit und gesündere Augen – allein durch tägliche Übungen.
Laut AOK-Experten gibt es keine belastbaren Studien, die die Wirksamkeit solcher Trainings zur Verbesserung der Sehkraft belegen, besonders nicht bei Kurz- oder Weitsichtigkeit.
Was jedoch feststeht: Kurze Bildschirmpausen, Lidschlag und bewusstes Blinzeln fördern die Augengesundheit und können Beschwerden reduzieren. Regelmäßiges Sehen in die Ferne entspannt die Augenmuskeln und unterstützt die Anpassungsfähigkeit der Augen. Das ist besonders wichtig bei Bildschirmarbeit. Die 20-20-20-Regel hilft: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in mindestens sechs Meter (20 Fuß) Entfernung blicken und bewusst blinzeln. Das entlastet die Augen und beugt Beschwerden vor.
Für Arbeitgeber ist es sinnvoll, Mitarbeitende zu sensibilisieren, ergonomische Bildschirmarbeitsplätze einzurichten und gezielte Pausen zu fördern.
Zu gesunden Pausen und gesundheitsgerechten Bildschirmarbeitsplätzen hat die AOK Informationen und Tipps im Fachportal für Arbeitgeber zusammengestellt.
Gesundheitskompetenz im Betrieb stärken
Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München (TUM) zur Gesundheitskompetenz zeigt, dass mittlerweile mehr als 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Probleme haben, Gesundheitsinformationen zu verstehen (im Vergleich: 2014 waren es rund 54 Prozent). Immer mehr Menschen fällt es schwer, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, Leistungen in Anspruch zu nehmen oder Entscheidungen für ihre eigene Gesundheit oder die ihrer Angehörigen zu treffen.
Das ist auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Beschäftigte mit geringer Gesundheitskompetenz haben mehr Probleme, Gesundheitsinformationen richtig zu bewerten, Präventionsangebote wahrzunehmen und im Krankheitsfall adäquate Entscheidungen zu treffen. Das kann zu längeren Ausfallzeiten, geringerer Produktivität und höherem Risiko für chronische Erkrankungen führen.
Arbeitgeber können die Gesundheitskompetenz ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern:
1. Gezielte Informationsangebote bereitstellen: Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache, Unterstützung beim Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten
2. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stärken: Angebote zur Gesundheitsförderung (zum Beispiel Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit) niedrigschwellig anbieten
3. Führungskräfte als Multiplikatoren einsetzen: Schulungen für Führungskräfte, Vorbildfunktion im Umgang mit Stress, Pausen und Prävention
4. Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich gestalten: Stress- und Belastungsfaktoren identifizieren und reduzieren
5. Informationstage anbieten: Gemeinsam mit der Gesundheitskasse können Sie Ihren Beschäftigten wertvolle Hilfestellung geben
Sie haben Fragen rund um das Thema betriebliche Gesundheit? Die AOK unterstützt Sie dabei, ein BGM aufzubauen und BGF im eigenen Betrieb umzusetzen. Ihre persönliche AOK-Ansprechperson hilft Ihnen gern.
Stand
Erstellt am: 16.07.2025
Persönliche Ansprechperson
Firmenkundenservice
E-Mail-Service