Minijobs und Sozialversicherung

Es gibt zwei Arten von Minijobs: geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen. Arbeitnehmer in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung sind grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Allerdings können sie auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreit werden.

Wann liegt ein Minijob vor?

Eine geringfügige Beschäftigung – auch Minijob genannt – kann vorliegen, wenn in dieser Beschäftigung das Arbeitsentgelt oder der zeitliche Umfang gering ist. So gibt es

  • die geringfügig entlohnte Beschäftigung, in der ein monatliches Arbeitsentgelt von 520 Euro nicht überschritten werden darf (520-Euro-Job), und
  • die kurzfristige Beschäftigung, die einer Zeitgrenze von drei Monaten beziehungsweise 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr unterliegt und die nicht berufsmäßig ausgeübt werden darf. Diese Zeitgrenzen sind gleichwertige Alternativen zur Begründung einer kurzfristigen Beschäftigung; eine Anwendung der jeweiligen Zeitgrenze in Abhängigkeit von der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage erfolgt nicht.

Die beiden Beschäftigungsarten unterscheiden sich grundsätzlich dadurch, dass eine geringfügig entlohnte Beschäftigung regelmäßig und eine kurzfristige Beschäftigung nicht regelmäßig, sondern nur gelegentlich ausgeübt wird. Die versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung hat unmittelbar bei Beschäftigungsbeginn beziehungsweise bei jeder Änderung der Verhältnisse zu erfolgen.

Sozialversicherungspflicht bei mehreren Minijobs

Es können mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen gleichzeitig bei verschiedenen Arbeitgebern ausgeübt werden. Allerdings darf bei Zusammenrechnung der Entgelte die 520-Euro-Grenze nicht überschritten werden. Neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung kann aber nur ein 520-Euro-Job versicherungsfrei sein. In der Arbeitslosenversicherung werden versicherungspflichtige Hauptbeschäftigungen und geringfügig entlohnte Beschäftigungen nicht zusammengerechnet, so dass die Minijobs generell versicherungsfrei bleiben.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Minijobs und Sozialversicherung

Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Frauen genießen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung einen besonderen Schutz. Mit dem Ausgleichsverfahren (U2) werden Arbeitgeber von den Kosten entlastet.

Mehr erfahren
Grundlagen der Beitragsberechnung

Die Sozialversicherungsbeiträge werden durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanziert. Die Berechnung der Beitragshöhe erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben.

Mehr erfahren
Pflegeversicherung und Pflegezeit

Beschäftigte, die gesetzlich krankenversichert sind, sind damit automatisch über die Pflegekasse ihrer Krankenkasse in der Pflegeversicherung versichert.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK Nordost
Telefon Icon
AOK-Service-Telefon
0800 2650800 Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
Formular Icon
Hier finden Sie Formulare für den täglichen Einsatz in Ihrem Unternehmen
Grafik e-mail
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen zurück