Beiträge für Minijobs 2023
Welche Beiträge, Steuern und Umlagen Arbeitgeber für Minijobber bis zur Geringfügigkeitsgrenze abführen müssen, steht in dieser Tabelle: für das aktuelle Jahr und rückwirkend für vorige Jahre. Die Minijobgrenze liegt seit dem 1. Oktober 2022 bei 520 Euro. Bitte entnehmen Sie der Tabelle die Beitragsart, die Beitragsgruppe und den Prozentsatz der Abgabe, die durch die Minijob-Zentrale eingezogen wird.
Beiträge für Minijobs 2023
Beiträge/Steuern/Umlagen | Beitragsgruppe | Prozentsatz |
---|---|---|
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung | 6000 | 13,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 6000 | 5,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung | 0500 | 15,00 % |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 0500 | 5,00 % |
Beitrag zur Rentenversicherung | 0100 | 3,60 % |
Beitrag zur Rentenversicherung bei Beschäftigung im privaten Haushalt | 0100 | 13,60 % |
Einheitliche Pauschsteuer | St | 2,00 % |
Insolvenzgeldumlage | 0,06 % | |
Umlage für Krankheitsaufwendungen (80 %) | U1 | 1,1 % |
Umlage für Mutterschaftsaufwendungen (100 %) | U2 | 0,24 % |
Stand
Erstellt am: 07.12.2022
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Informationen zum Thema Beiträge für Minijobs
Beitragssätze
Die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung und die weiteren Sozialversicherungsbeiträge finden Sie hier aufgeschlüsselt nach Beitragsart, Beitragsgruppe und Beitragssatz.
Mehr erfahrenEntgeltarten in der Sozialversicherung
Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge werden verschiedene Entgeltarten unterschiedlich berücksichtigt.
Mehr erfahrenBeiträge im Übergangsbereich (Midijob)
Bei der Beitragsberechnung für Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijob) gibt es einige Besonderheiten zu beachten.
Mehr erfahrenPersönliche Ansprechperson
0800 0265637