Das Vorstellungsgespräch – Tipps für Arbeitgeber
Ein Gespräch auf Augenhöhe
Im Vorstellungsgespräch lernen Arbeitgeber ihre potenziellen neuen Beschäftigten persönlich kennen und erfahren, wer am besten zu ihrem Team passt. Im Gegenzug machen sich auch die Bewerbenden ein Bild vom Unternehmen. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgeber bei ihren Kandidatinnen und Kandidaten einen sympathischen und professionellen Eindruck hinterlassen. Wie das gelingt? Etwa mit einer ausgiebigen Vorbereitung des Gesprächs und einer Atmosphäre, in der sich beide Parteien wohlfühlen. Ein Gesprächsleitfaden bietet gute Orientierung:
Das Vorstellungsgespräch vorbereiten
Frühzeitig mit der Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs beginnen. So sorgen Rekrutierende für einen reibungslosen Ablauf und können sich ganz auf Ihre Kandidierenden konzentrieren. Es geht um das perfekte Match für das Unternehmen. Diese Punkte sollten Rekrutierende berücksichtigen:
- Bewerbungsunterlagen: Am besten vor dem Bewerbungsgespräch noch einmal intensiv mit den Unterlagen des Kandidierenden beschäftigen. So ergeben sich bereits die ersten Fragen, an denen Rekrutierende später anknüpfen können. Zudem wirkt das interessiert und professionell. Es sollte sichergestellt werden, dass sich alle anderen Gesprächsteilnehmenden aus dem Team über die bewerbende Person informiert haben.
- Auswahl der Teilnehmenden: Welche Abteilungen und Mitarbeitende in den Bewerbungsprozess involviert sind, sollte vorher geklärt sein. Auch die Rollen der jeweiligen Mitarbeitenden sollten definiert sein: Welchen Einfluss haben sie bei der späteren Entscheidung?
- Informationen für Bewerbende: Die Kandidierenden sollten rechtzeitig über alle wichtigen Eckdaten des Gesprächs informiert werden. Wichtig für die Bewerbenden ist, wie viele Personen am Gespräch teilnehmen und welche Funktion diese in ihrem Unternehmen haben. Interessant ist zudem, ob es mehrere Auswahlrunden gibt und wie lange das Gespräch dauert.
- Raum und Sitzordnung: Der Raum sollte mit einer angenehmen Atmosphäre punkten. Kurz vor dem Gespräch sollte darauf geachtet werden, dass dieser gut belüftet ist und Getränke bereitstehen. Auch die Sitzordnung beeinflusst die Stimmung während des Gesprächs: Sind mehr als zwei Personen anwesend, kann sich der Rekrutierende mit dem Bewerbenden um eine Tischecke oder an einen runden Tisch setzen.
Die wichtigsten Schritte in der ÜbersichtDie wichtigsten Schritte
Das Online-Vorstellungsgespräch
Bei vielen Unternehmen wird das Online-Bewerbungsgespräch beliebter. Es hat viele Vorteile, die Bewerbenden erst einmal digital kennenzulernen, beispielsweise, um die Anreise zu ersparen. Arbeitgeber können so auch eine erste Vorauswahl treffen und später eine kleine Runde mit Bewerbenden zum persönlichen Gespräch laden. Ein weiterer Pluspunkt ist die Zeitersparnis – ein Online-Vorstellungsgespräch dauert in der Regel bis zu 30 Minuten.
Das Online-Bewerbungsgespräch: Tipps für Unternehmen
Die richtige Software: Die meisten Unternehmen setzen bei Videointerviews auf Google Meet, Zoom oder Microsoft Teams. Der Vorteil: Die Bewerbenden brauchen im Vorfeld die Anwendung nicht auf ihrem PC zu installieren. Stattdessen erhalten sie einen individuellen Link, über den sie am Gespräch teilnehmen.
Die optimale Umgebung: Auch, wenn die Teilnehmenden nicht direkt vor Ort sind, ist die Umgebung beim Videogespräch entscheidend: Hintergrundgeräusche wie ein lautes Großraumbüro stören. Wichtig sind auch die Lichtverhältnisse: darauf achten, dass die Personen gut ausgeleuchtet und zu sehen sind.
Der Hintergrund beim Videointerview ist im Optimalfall neutral: Das lässt sich in den meisten Meetingplattformen problemlos einstellen.
Bei einem Online-Bewerbungsgespräch ist die nonverbale Kommunikation erschwert – Gestik und Mimik ist nur teilweise erkennbar. Dafür gibt es andere Möglichkeiten, um Kandidierende zu beurteilen. Beispielsweise erfahren Arbeitgeber, wie sicher Bewerbende mit der Technik und möglichen Problemen umgehen. Einen angemessenen Hintergrund und das passende Bewerbungsoutfit zeigen außerdem, dass sich die potenziellen Beschäftigten gut vorbereitet haben. So finden Unternehmen auch digital die idealen Mitarbeitenden.
Stand
Erstellt am: 01.07.2025
Persönliche Ansprechperson
E-Mail-Service
Bankdaten