Tipps und Informationen für die Suche nach Auszubildenden

Seite 1/4: Tipps und Informationen für die Suche nach Auszubildenden
Viele Unternehmen haben Ausbildungsplätze zu vergeben, doch die passenden Azubis bleiben häufig aus. Immer mehr Branchen leiden seit Jahren unter rückgehenden Bewerbungszahlen. Umso wichtiger ist es, dass Betriebe die Fachkräfte von Morgen auf sich aufmerksam machen. Ausbildungsbetriebe, die sich für junge Leute interessant machen und mit attraktiven Angeboten punkten, werben erfolgreich Auszubildende.
Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 2

Ausbildungsplatz attraktiv machen

Ein wichtiger Faktor bei der Azubi-Suche ist ein zielgruppengerechtes Ausbildungsmarketing. So entdecken Jugendliche und Berufsstartende Betriebe und die Möglichkeiten, die sie bieten. Mit zusätzlichen Anreizen, die die Zielgruppe ansprechen, können sich Rekrutierende bald über die ersten Bewerbungen auf freie Ausbildungsplätze freuen.

Mit Anreizen abheben

Um sich von anderen Unternehmen abzuheben, stellen immer mehr Ausbildungsbetriebe für ihre Auszubildenden spezielle Angebote in Aussicht:

  • Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen zusätzlich zu den Standard-Ausbildungsinhalten
  • Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung: Fitnesskurse, Betriebssport
  • Ausbildungsprämien und ein attraktives Gehalt
  • Auslandsaufenthalte und Austausch-Aufenthalte in anderen Ausbildungsbetrieben der gleichen Branche

Besonders wichtig ist zudem, den Auszubildenden eine gute Perspektive zu bieten. Wer bereits im Vorstellungsgespräch anspricht, welche Übernahmemöglichkeiten es gibt und wie eine Karriere im Unternehmen aussieht, zeigt den Bewerbenden ein ernstes Interesse an ihrer Person.

Motivierte Berufseinsteigende finden

Mit Anzeigen in der Lokalzeitung oder Flyern erreichen Unternehmen heute nur noch einen kleinen Teil der Jugendlichen. Doch es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten:

Auszubildende über Kontakte finden: Ein gut ausgebautes Netzwerk ist ein erster Schritt zu mehr Bewerbungen. Öffentliche Stellen wie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen kostenfrei bei der Suche nach Auszubildenden. Auch ein enger Kontakt zur Ausbildungskammer ist sinnvoll. Sie berät Jugendliche und leitet sie zu den Betrieben weiter.

Mitarbeitende suchen Azubis: Die beste Werbung für ein Unternehmen ist ein gutes Betriebsklima. Zufriedene Mitarbeitende geben die nächste Stellenausschreibung gerne an Freunde oder Verwandte weiter.

Praktika anbieten: Weitblickende Unternehmen gewähren einen Einblick in Unternehmenskultur beispielsweise über Schülerpraktika. Tipp: Den Kontakt zu ehemaligen Praktikantinnen und Praktikanten pflegen, etwa mit einer Einladung zum nächsten Firmenevent. So bleiben die Praktikumsstellen als potenzieller Arbeitgeber präsent.

Azubis werben Azubis: Innovative Unternehmen werben dort, wo ihre neuen Auszubildenden unterwegs sind: in den sozialen Medien. Besonders angesagt sind etwa Instagram oder Tiktok. Mit ein wenig Aufwand gewähren Betriebe dort Einblicke in den Arbeitsalltag und schalten Stellenanzeigen. Einfach kurze Videos von einzelnen Arbeitsschritten produzieren oder Fotos von besonders gelungenen Gesellenstücken hochladen. Tipp: Die Social-Media-Kanäle einfach mal ihren aktuellen Azubis überlassen. Diese wissen schließlich am besten, was bei ihren Altersgenossen ankommt. Auch ein eigener Azubi-Blog ist eine gute Idee: Darin berichten Auszubildende über ihren Alltag und ihre Aufgaben.

Vor Ort Präsenz zeigen: Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ist es wichtig, sich in der Region zu engagieren. Durch den Besuch von lokalen Messen und Events oder Tage der offenen Tür, entstehen wertvolle Kontakte.

Kontakt zu Schülern suchen: Wichtig ist der Kontakt zu den Schulen in der Region. Dort gibt es immer wieder Berufsinformationstage, auf denen sich verschiedene Unternehmen präsentieren. Dabei können Unternehmen Vorträge halten und Praktika anbieten – oder auch als Sponsor bei Veranstaltungen in Erscheinung treten.

Arbeitsagentur

Auszubildende finden

Sie suchen motivierte Auszubildende und Nachwuchskräfte für Ihren Betrieb? Nutzen Sie hierfür den Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit.

Wer Auszubildende finden will, braucht Zeit und Vorbereitung

Einfach eine Stellenanzeige schalten – das ist heutzutage zu wenig, um engagierte Auszubildende für sich zu gewinnen. Stattdessen brauchen Unternehmen den richtigen Mix aus interessanten Angeboten und zielgerichteter Werbung. Wichtig dabei: Aktionen und Werbemaßnahmen entfalten meist erst nach einiger Zeit ihre volle Wirkung. Unternehmen sollten daher ausreichend Zeit einplanen. So wird der Ausbildungsplatz bald mit der perfekten Person besetzt.

Stand

Erstellt am: 01.07.2025

Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 2
Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Kontakt zur AOK Bayern
Grafik Firmenkundenservice

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Firmenkundenservice

Bankdaten

Hier finden Sie die Bankverbindungen und die Betriebsnummer der AOK Bayern