Landratsamt Weilheim-Schongau und Sparkasse Oberland
Frauengesundheit als Schwerpunkt im BGM: Landratsamt Weilheim-Schongau und Sparkasse Oberland setzen gemeinsam zielgruppenspezifische Maßnahmen um – vom allgemeinen Frauengesundheitstag bis hin zu Vorträgen für Führungskräfte. Im Fokus steht auch das Thema Wechseljahre.
- Branche: Landratsamt Weilheim-Schongau: Öffentliche Verwaltung, Sparkasse Oberland: Banken
- Region: Bayern
- Unternehmensgröße: Landratsamt Weilheim-Schongau: 550, Sparkasse Oberland: 670

Frauengesundheit neu denken
Frauen meistern in den unterschiedlichen Lebensphasen oftmals besondere Herausforderungen. Durch gleichzeitig ausgefüllte Rollen, z. B. als Arbeitnehmerin, Mutter und Partnerin, kann es zu erheblichen körperlichen und seelischen Belastungen kommen. Ebenso in der Rolle als pflegende Angehörige. Hier kann es sehr anspruchsvoll werden, wenn die Aufgabe parallel zu Lebensphasen wie den Wechseljahren verläuft. Bei Mehrfachbelastungen gilt es, die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.
„Frauen sichtbar & gesund – ein Leben lang“, das ist das Motto des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Prävention“ bis Ende 2025. Diese Kampagne haben das Landratsamt Weilheim-Schongau und die Sparkasse Oberland 2024 für ihre Mitarbeiterinnen gestaltet, um gezielt auf die Belange von Frauen in den verschiedenen Lebensphasen einzugehen.
Zielgruppenspezifische BGM-Angebote
Die AOK Bayern war als starker Partner mit im Boot: Die Direktion Garmisch-Partenkirchen hat zwei Frauen-Gesundheitstage an zwei Standorten gemeinsam mit den beiden Unternehmen und der Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau durchgeführt. Der Impulsvortrag „Mentale Gesundheit bei Frauen – Von Achtsamkeit bis Mental Load“ zeigte, wie Frauen im (Arbeits-)Alltag Balance herstellen sowie Achtsamkeit integrieren können und wie der Umgang mit Gedanken und Emotionen funktioniert. Danach konnten die Teilnehmerinnen drei Impuls-Workshops durchlaufen, und zwar zu den Themen Beckenbodentraining, Progressive Muskelentspannung und Brasils-Workout. Letzteres dient dem Training der stabilisierenden Rumpfmuskulatur. Zum Abschluss wurde nochmals der Bezug zur Arbeit über folgende Fragestellung hergestellt: Was wollen die Teilnehmerinnen in und während der Arbeit in ihrem Unternehmen zur Frauengesundheit noch ausbauen? Die Ergebnisse wurden gesammelt und in den Arbeitskreis Gesundheit zur weiteren Bearbeitung eingebracht.
„Schön, dass wir als Frauen im Unternehmen wahrgenommen werden und wir einen Gesundheitstag nur für uns bekommen haben. Das ist echte Wertschätzung!“, so kommentierte eine Teilnehmerin am Ende des Frauen-Gesundheitstags den gelungenen Vormittag.
Fokusthema Wechseljahre
Gemeinsam mit der AOK Bayern haben Landratsamt Weilheim-Schongau und Sparkasse Oberland darauf aufbauend einen Workshop zum Thema „Wer reißt für uns das Fenster auf – Frauen stärken in den Wechseljahren“ angeboten. Die 20 Plätze waren sofort ausgebucht, daher wurden zwei weitere Workshops umgesetzt. Neben der Wissensvermittlung standen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in dieser Lebensphase im Fokus.
Sensibilisierung der Führungskräfte
Danach fanden Vorträge für die Führungskräfte statt. Ziel war es, sie zu den Wechseljahren zu informieren, ihr Verständnis für diese Lebensphase zu erhöhen und für eine nachhaltige Umsetzung des Themas im betrieblichen Alltag zu sorgen. Die Führungskräfte sollen im Unternehmen zudem dazu beitragen, die Wechseljahre zu enttabuisieren und als Wirtschaftsfaktor in der älter werdenden Beschäftigtenstruktur zu etablieren. Wie die Studie MenoSupport der Hochschulen für Wirtschaft und Recht sowie für Technik und Wirtschaft in Berlin belegt, haben die Wechseljahre Folgen auf Karriereentscheidungen: 24 Prozent der befragten Frauen haben Stunden reduziert, 18,4 Prozent die Stelle gewechselt, 15,9 Prozent sich eine Auszeit genommen und 10 Prozent sind früher in den Ruhestand gegangen. Barbara Schaffenrath, BGM-Beraterin der AOK-Direktion Garmisch-Partenkirchen, empfiehlt daher, das Thema „Wechseljahre“ in die Firmenkultur zu verankern und Gestaltungsideen bei der Arbeit zu generieren.

Persönlicher Ansprechpartner
E-Mail-Service
Bankdaten