Gesunde Pflegeeinrichtung – das Präventionsprogramm der AOK Rheinland/Hamburg für die Pflege
Mit dem Präventionsangebot „Gesunde Pflegeeinrichtung“ setzt sich die AOK Rheinland/Hamburg für bessere Pflegebedingungen ein und engagiert sich für die Gesundheit von pflegebedürftigen Menschen und dem Pflegepersonal in stationären Pflegeeinrichtungen.

Darum geht’s in Gesunde Pflegeeinrichtung
Das Präventionsprogramm „Gesunde Pflegeeinrichtung“ unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, sich aktiv und nachhaltig für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter als auch für das Wohlbefinden und die soziale Teilhabe der Bewohner einzusetzen. Mit Angeboten zu den Handlungsfeldern Ernährung, körperliche Aktivität, Stärkung kognitiver Ressourcen, psychosoziale Gesundheit sowie Prävention von Gewalt in der Pflege und die betriebliche Gesundheitsförderung entwickeln Pflegeeinrichtungen eine gesundheitsfördernde Lebenswelt, von der alle gleichermaßen profitieren: Pflegekräfte, Pflegeheimbewohner und Pflegeheimbetreiber.
„Gesunde Pflegeeinrichtung“ Prävention in der stationären Pflege wurde in die Datenbank der Landesinitiative Gesundes Land NRW aufgenommen. Sie fördert innovative Ansätze und effektive Umsetzungsstrategien der Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung.

Pflegeeinrichtungen, die das Präventionsangebot nutzen möchten, schließen mit der AOK Rheinland/Hamburg eine Gesundheitspartnerschaft ab. Damit erklärt sich die Einrichtung bereit, Strukturen zur Gesundheitsförderung aufzubauen und einen Gesundheitsförderungsprozess mit allen Akteuren der Einrichtung zu initiieren. Hierbei unterstützt und berät Sie die AOK Rheinland/Hamburg.
Für die „Gesunde Pflegeeinrichtung“ hat die AOK Rheinland/Hamburg verschiedene Module entwickelt, die kostenfrei in Anspruch genommen werden können:
- Mit dem Modul „Sicher und mobil bleiben“ schult die AOK Pflegekräfte im Kraft-, Balance- und Mobilitäts-Training. Ziel ist die körperliche und geistige Aktivierung der Pflegebedürftigen.
- Zur Verbesserung der Ernährungssituation und zur Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards steht das Modul „Gesunde Ernährung“ mit Seminaren zur Verfügung. Behandelt werden Themen wie Essen und Trinken bei Demenz oder Kau- und Schluckstörungen.
- Zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit und Stärkung kognitiver Ressourcen werden im Modul „Spielerisch den Geist trainieren“ Maßnahmen zu musischen, spielerischen und biografischen Methoden angeboten.
- Das Modul „Würdevolles Miteinander“ setzt sich für die Prävention von Gewalt in der Pflege ein. Durch verschiedene Maßnahmen werden individuelle Kompetenzen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und für das wertschätzende Miteinander im Team gefördert.
Grundlage aller Maßnahmen sind der gesetzliche Präventionsauftrag nach § 5 SGB XI und der GKV-Leitfaden „Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen“.
Die Pflegemediathek ist ein multimediales Schulungsportal, über das Filmbeiträge, Schulungen und Vorträge zu vielfältigen Pflegethemen sowie zur Prävention abrufbar sind. Pflegeeinrichtungen schulen damit ihre Mitarbeiter professionell und in völlig neuer Qualität.
Das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung unterstützt das Präventionsprogramm „Gesunde Pflegeeinrichtung“.
Wenn Sie das Präventionsprogramm „Gesunde Pflegeeinrichtung“ für Ihr Haus einsetzen möchten, dann wenden Sie sich an:
AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse
Unternehmensbereich Marketing-Prävention
Abteilung Gesundheitsförderung
Kasernenstr. 61
40213 Düsseldorf
E-Mail: gesundheitsfoerderung@rh.aok.de
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?