Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Psychologie

Emotionale Abhängigkeit erkennen und lösen

Veröffentlicht am:21.07.2023

5 Minuten Lesedauer

Nur mit dir geht es mir gut – Menschen, die emotional von ihrem Partner oder ihrer Partnerin abhängig sind, knüpfen ihr ganzes Glück an die Beziehung. Das ist gefährlich für die psychische Stabilität. Aber diese Abhängigkeit lässt sich überwinden.

Ein Mann schließt eine ernst blickende Frau in seine Arme, ihre Hände liegen aufeinander.

© iStock / simonapilolla

Was ist emotionale Abhängigkeit?

Bei emotionaler Abhängigkeit entwickelt ein Mensch eine übertrieben enge Beziehung zu einer anderen Person, meist Partner oder Partnerin. Es geht um das Gefühl, dass nur dieser andere Mensch die emotionalen Bedürfnisse des oder der Betroffenen erfüllen kann. Diese Abhängigkeit wird von starker Verlustangst begleitet und kann bis zur kompletten Selbstaufgabe reichen. Emotional Abhängige klammern sich daher übermäßig stark an die andere Person – mehr, als ihnen oder ihrer Beziehung guttut.

Emotionale Abhängigkeit kann das Wohlbefinden auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Fachleute sehen Gemeinsamkeiten zwischen emotionaler Abhängigkeit und einer Substanzabhängigkeit wie etwa einer Drogensucht. Emotional Abhängige haben ein starkes inneres Bedürfnis, mit einer Person zusammen zu sein, und leiden, ähnlich wie bei Entzugserscheinungen, wenn diese Person nicht da ist. Dadurch sind sie auf ungesunde Art an die Partnerin oder den Partner gebunden.

Passende Artikel zum Thema

Liebe und emotionale Abhängigkeit: Wo ist der Unterschied?

Es ist normal, sich an einen geliebten Menschen zu binden. Liebe und Zuneigung sind ebenso wie Gefühle von Fürsorge gesunde Empfindungen. Wo liegt jedoch die Grenze zwischen emotionaler Verbundenheit und emotionaler Abhängigkeit? In einer gesunden Beziehung sind beide Partner oder Partnerinnen in der Lage, grundsätzlich ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie leben ihr Streben nach Identität, Autonomie und Selbstwertsteigerung aus und setzen sich dafür ein, dass viele dieser Bedürfnisse auch erfüllt werden.

Einige Bedürfnisse, zum Beispiel das Verlangen nach Bindung, können sie nicht selbst erfüllen und sind dabei in gewissem Maß auf ihren Partner oder ihre Partnerin angewiesen. In einer gesunden Liebesbeziehung zu leben, bedeutet also, sich die meisten emotionalen Bedürfnisse selbst erfüllen zu können – wenn auch nicht alle. Emotional abhängige Menschen sind hingegen fast immer darauf angewiesen, dass der oder die andere alle ihre Bedürfnisse befriedigt. Sie können mit Gefühlen wie Traurigkeit zum Beispiel nicht selbst umgehen, sondern brauchen unbedingt die Unterstützung ihres Gegenübers.

Was sind die Symptome einer emotionalen Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit ist nicht immer leicht zu erkennen. Denn so verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Bindung zueinander und die Art, wie sie eine Beziehung ausleben. Wenn jemand jedoch sein ganzes Leben um die Partnerschaft herum baut und anscheinend überhaupt nicht ohne diesen Herzensmenschen existieren kann, sind dies mögliche Warnsignale, die auf eine emotionale Abhängigkeit hindeuten. Das ist vielen Betroffenen allerdings nicht bewusst. Hilfreich ist es daher, auf folgende Anzeichen zu achten. Sie deuten auf eine emotionale Abhängigkeit hin:

  • der Glaube, dass man ohne den Partner oder die Partnerin nicht glücklich sein kann oder das Leben keinen Sinn ergeben würde
  • das Gefühl der Leere, wenn der oder die andere nicht da ist
  • die Unfähigkeit, das Selbstwertgefühl allein zu stärken
  • das anhaltende Bedürfnis nach Bestätigung durch den Partner oder die Partnerin
  • die ständige Angst, vom Gegenüber abgelehnt zu werden
  • das Gefühl der Unsicherheit ohne den Partner oder die Partnerin
  • die Idealisierung des oder der anderen
  • übermäßige Eifersucht und Besitzanspruch gegenüber der Partnerin oder dem Partner
Eine junge Frau joggt fröhlich blickend einen Weg entlang.

© iStock / Drazen Zigic

Egal ob Sport oder Meditation: Wer regelmäßig etwas Gutes für sich selbst tut, ist weniger emotional abhängig von anderen Menschen.

Was sind die Folgen emotionaler Abhängigkeit?

Eine sichere Bindung einzugehen, macht viele Menschen glücklich – das gilt für gesunde, ausgeglichene Beziehungen. Emotionale Abhängigkeit kann sich hingegen negativ auswirken, sowohl in Bezug auf die Beziehung als auch auf die psychische und körperliche Gesundheit.

Beziehungsprobleme

Beziehungen, in denen ein Partner oder eine Partnerin emotional von dem oder der anderen abhängig ist, sind häufig unausgeglichen. Der oder die Betroffene braucht ständig Bestätigung und fragt zum Beispiel unentwegt, ob er oder sie noch geliebt wird, oder ob der oder die andere noch Gefallen am Gegenüber hat. Ständig Bestätigung geben zu müssen, kann belasten. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass emotional Abhängige aus Angst, verlassen zu werden, ihren Partner oder ihre Partnerin manipulieren oder die Beziehung anderweitig belasten.

Stress

Emotional Abhängige machen sich unentwegt Sorgen um die Gefühle ihres Partners oder ihrer Partnerin sowie um die Zukunft der Beziehung, weil das Aus der Partnerschaft für sie eine Katastrophe wäre. Diese ständige Sorge führt zu Stress. Mögliche Folgen sind zum Beispiel Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit, aber auch körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen. In extremen Fällen können sich aus dem Stress bei emotional Abhängigen krankhafte Beschwerden wie Ängstlichkeit oder sogar Depressionen entwickeln.

Handy- und Internetsucht

Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche, die Symptome einer emotionalen Abhängigkeit zeigen – also zum Beispiel nicht gut allein sein können oder einen übertriebenen Drang haben, anderen zu gefallen –, ein höheres Risiko tragen, eine Handy- oder Internetsucht zu entwickeln. Forschende erklären sich diesen Zusammenhang unter anderem damit, dass das Internet und insbesondere soziale Medien eine hohe Faszination auf Menschen mit geringem Selbstwertgefühl ausüben. Sie nutzen diese virtuelle Welt, weil sie es ermöglicht, die soziale Darstellung der eigenen Person zu kontrollieren. So kann es passieren, dass Menschen mit geringerem Selbstwertgefühl mehr Zeit als andere online verbringen, um ihre Schwierigkeiten im realen Leben auszugleichen.

Was sind die Ursachen emotionaler Abhängigkeit?

Warum brauchen einige Menschen andere, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen? Forschende sehen Ursachen von emotionaler Abhängigkeit bereits in der Kindheit. Die Angst vorm Alleinsein geht vermutlich auf die Angst zurück, von den Eltern getrennt zu sein. Laut der Entwicklungstheorie nutzen Kinder Strategien wie Anklammern oder aufmerksamkeitssuchendes Verhalten, wenn sie Angst vor der Trennung haben. Traumatische Erfahrungen in der Kindheit oder eine gestörte Bindung zu den Eltern können daher emotionale Abhängigkeit im Erwachsenenalter begünstigen. In der Folge haben emotional Abhängige Angst, von ihrem Partner oder ihrer Partnerin verlassen zu werden und versuchen daher oft, ihn oder sie zu kontrollieren oder ordnen sich selbst unter. Dieses Verhalten liegt auch darin begründet, dass die Betroffenen häufig unrealistische Erwartungen an eine Beziehung stellen.

Es gibt zudem bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die den Weg in eine emotionale Abhängigkeit ebnen können. Wer zum Beispiel ein geringes Selbstwertgefühl hat und gezielt die Bestätigung durch andere sucht, um sich besser zu fühlen, läuft Gefahr, emotional abhängiges Verhalten zu entwickeln.

Wie lässt sich emotionale Abhängigkeit lösen?

Sich in einer Partnerschaft emotional abhängig zu machen, ist ein Risiko für das körperliche und seelische Wohl – und für die Beziehung. Daher ist es wichtig, die emotionale Abhängigkeit zu überwinden. Das bedeutet, dafür zu sorgen, den Großteil der eigenen emotionalen Bedürfnisse selbst zu erfüllen und nicht die gesamte Verantwortung hierfür beim Partner oder der Partnerin zu sehen. Ein erster Schritt hierbei ist es, sich die eigenen Gefühle bewusst zu machen und auch negative Emotionen als Teil des Lebens anzuerkennen.

Eine weitere wichtige Möglichkeit, sich aus emotionaler Abhängigkeit zu lösen, ist Selbstfürsorge. Erkunden Sie, was Ihnen Spaß macht und finden Sie heraus, welche Aktivitäten Sie entspannen. Egal, ob Sport, Meditation, Ausflüge oder ein Besuch im Spa: Wer weiß, was ihm oder ihr guttut, ist weniger abhängig von anderen Menschen.

In schwerwiegenden Fällen schaffen es die Betroffenen möglicherweise nicht allein, ihre emotionale Abhängigkeit zu überwinden. Dann ist eine Therapie sinnvoll. Im Gespräch mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin lernen die Betroffenen unter anderem, negative Glaubenssätze in positive umzuwandeln, ihr Selbstvertrauen zu steigern und gesunde Beziehungen zu erkennen.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?