apra-norm Elektromechanik GmbH

Steckbrief

Seit vielen Jahren ist apra-norm Elektromechanik GmbH in Mehren im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterwegs und hat dies in seine Unternehmenskultur verankert. Vielfältige Veränderungen der Arbeitssituationen führten zu Verbesserungen an den Arbeitsplätzen. 2019 wurde das Unternehmen mit dem Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der große Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung gilt seit Jahren als begehrte Auszeichnung und darüber hinaus als Deutschlands wichtigster und renommiertester Wirtschaftspreis. Weiterhin engagiert sich das Unternehmen im Netzwerk Gesunde Betriebe Vulkaneifel, welches durch die AOK initiiert und organisiert wird.

  • Branche: Gehäuse und Schränke in Metall und Kunststoff für die Elektronikentwicklung
  • Region: Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Unternehmensgröße: 280 Beschäftigte

Kontakt zum Unternehmen

Die Tätigkeiten im Unternehmen „apra-norm Elektromechanik GmbH“ in Mehren sind sehr facettenreich. Hierbei sind in Teilbereichen körperlich schwere Verrichtungen unumgänglich. Die Geschäftsleitung des Herstellers von Metall-und Kunststoffgehäusen für die Elektronik war sich der Belastung ihrer rund 280 Mitarbeitenden bewusst und vermutete schon vor einer professionellen Analyse der arbeitsbedingten Probleme im Unternehmen, dass die Gesundheit der Mitarbeitenden durch einseitige Belastungen und schweres Heben und Tragen gefährdet ist. Daher entschloss sich das Unternehmen 2011 zu einer Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, die durch ihr nachhaltiges Gesamtkonzept als Partnerin für Betriebliches Gesundheitsmanagement überzeugen konnte.

Maßgeschneidertes Angebot für den Betrieb

Analyse der IST-Situation

In den letzten Jahren wurden die arbeitsbedingten Belastungen durch mehrere Analyseverfahren wie Ergonomische Arbeitsplatzanalyse (ErgoCheck), Mitarbeitendenbefragung und Arbeitssituationsanalysen (ASA) untersucht. Zusätzlich wurden die Arbeitsunfähigkeitsdaten aus den vergangen Jahren herangezogen, um gezielte BGF-Maßnahmen anzustoßen. In Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland wurden 2024 im Produktionsbereich weitere Arbeitssituationsanalysen in den Abteilungen Abkanten, Montage, Stanzen, Oberflächentechnik und PSS durchgeführt.

Beratung und Coaching

Die Ergebnisse der Arbeitssituationsanalysen wurden im Arbeitskreis Gesundheit vorgestellt, woraufhin die Firma einen Maßnahmenplan erarbeitete, der kontinuierlich abgearbeitet wurde. Durch die Erkenntnisse aus den Arbeitssituationsanalysen konnten die Verhältnisse an den Arbeitsplätzen optimiert werden.

Erfolge und Nachhaltigkeit (Projektergebnisse)

Am Standort Boverath wurden zur Verbesserung der ergonomischen Bedingungen und zur Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden folgende Maßnahmen und Investitionen umgesetzt.

Ein ergonomischer Schreibtisch mit einem Bürostuhl. Auf dem Schreibtisch stehen ein Laptop, zwei Monitore und ein Telefon. An der Wand hängen mehrere gerahmte Bilder.Ein ergonomischer Schreibtisch mit einem Bürostuhl. Auf dem Schreibtisch stehen ein Laptop, zwei Monitore und ein Telefon. An der Wand hängen mehrere gerahmte Bilder.
© apra-norm
Ein junger Mann in einem schwarzen T-Shirt mit kurzem Haar, der in einer Werkstatt zwei Metallteile bearbeitet.Ein junger Mann in einem schwarzen T-Shirt mit kurzem Haar, der in einer Werkstatt zwei Metallteile bearbeitet.
© apra-norm
Eine Produktionshalle mit einem Portalkran an der Decke. Im Vordergrund steht eine grüne Maschine zur Herstellung von Kunststoffteilen.Eine Produktionshalle mit einem Portalkran an der Decke. Im Vordergrund steht eine grüne Maschine zur Herstellung von Kunststoffteilen.
© apra-norm
Ein Industrieroboter in einer automatisierten Produktionszelle. Der Roboterarm ist orange und befindet sich in der Nähe einer Maschine mit blauen Motoren.Ein Industrieroboter in einer automatisierten Produktionszelle. Der Roboterarm ist orange und befindet sich in der Nähe einer Maschine mit blauen Motoren.
© apra-norm
Ein Montagetisch, auf dem mehrere flache Platten mit Griffen liegen. Im Hintergrund ist eine Person zu sehen, die an einer ähnlichen Platte arbeitet.Ein Montagetisch, auf dem mehrere flache Platten mit Griffen liegen. Im Hintergrund ist eine Person zu sehen, die an einer ähnlichen Platte arbeitet.
© apra-norm
Ein Gabelstapler der Marke Jungheinrich steht in einem Lager vor Regalen mit Holzpaletten.Ein Gabelstapler der Marke Jungheinrich steht in einem Lager vor Regalen mit Holzpaletten.
© apra-norm
Ein Lagerraum mit blauen Hochregalen, in denen viele schwere Metallblöcke liegen. Ein Metallblock wird von einem Kran bewegt.Ein Lagerraum mit blauen Hochregalen, in denen viele schwere Metallblöcke liegen. Ein Metallblock wird von einem Kran bewegt.
© apra-norm
Ein freistehendes, modernes Bürogebäude mit großen Fenstern in einer Fabrikhalle.Ein freistehendes, modernes Bürogebäude mit großen Fenstern in einer Fabrikhalle.
© apra-norm
Eine große, graue Industriepumpe mit Schläuchen steht auf einer Holzpalette in einem Lagerraum.Eine große, graue Industriepumpe mit Schläuchen steht auf einer Holzpalette in einem Lagerraum.
© apra-norm
Ein Blick in einen kleinen Technikraum mit einer grauen Industriepumpe auf einer Holzpalette, aufgenommen durch einen Türrahmen.Ein Blick in einen kleinen Technikraum mit einer grauen Industriepumpe auf einer Holzpalette, aufgenommen durch einen Türrahmen.
© apra-norm
Ein ergonomischer Schreibtisch mit einem Bürostuhl. Auf dem Schreibtisch stehen ein Laptop, zwei Monitore und ein Telefon. An der Wand hängen mehrere gerahmte Bilder.
Ein junger Mann in einem schwarzen T-Shirt mit kurzem Haar, der in einer Werkstatt zwei Metallteile bearbeitet.
Eine Produktionshalle mit einem Portalkran an der Decke. Im Vordergrund steht eine grüne Maschine zur Herstellung von Kunststoffteilen.
Ein Industrieroboter in einer automatisierten Produktionszelle. Der Roboterarm ist orange und befindet sich in der Nähe einer Maschine mit blauen Motoren.
Ein Montagetisch, auf dem mehrere flache Platten mit Griffen liegen. Im Hintergrund ist eine Person zu sehen, die an einer ähnlichen Platte arbeitet.
Ein Gabelstapler der Marke Jungheinrich steht in einem Lager vor Regalen mit Holzpaletten.
Ein Lagerraum mit blauen Hochregalen, in denen viele schwere Metallblöcke liegen. Ein Metallblock wird von einem Kran bewegt.
Ein freistehendes, modernes Bürogebäude mit großen Fenstern in einer Fabrikhalle.
Eine große, graue Industriepumpe mit Schläuchen steht auf einer Holzpalette in einem Lagerraum.
Ein Blick in einen kleinen Technikraum mit einer grauen Industriepumpe auf einer Holzpalette, aufgenommen durch einen Türrahmen.

Höhenverstellbare Schreibtische in den Bürobereichen

Schaffung eines attraktiven Arbeitsplatzes und Vermeidung von monotonen, körperlichen Tätigkeiten

Portalkrananlage in Werkzeugbau und Spritzerei zum ergonomischen Werkzeughandling und Beschickung der Maschinen für Werkzeuge bis 2,5t

Automatisierungszelle zur Fertigung von Aluminiumprofilen für Baugruppenträger-Komponenten (Modulschienen, Frontwinkel, Blendwinkel): Sägen, Stanzen, Gewindeformen, Senken, Fräsen und Laserbeschriften

Höhenverstellbare Montage- und Versandtische

Anschaffung eines 4-Wege-Staplers zum einfachen und sicheren Transport und Handling von Langgut-Material in 6 m langen Gestellen

Erweiterung des Werkzeuglagers für Spritzgussformen: Vollauszugregal mit Deckenkran, zum sicheren Ein- und Auslagern der Formen

Abgetrenntes Programmierbüro zur CAM-Programmierung von Frästeilen – ruhiger Arbeitsplatz ohne Lärmemissionen

Räumliche Abtrennung von Lärmquellen: Vakuumpumpen der Datron-Fräsmaschinen (werden zum Spannen der Platten benötigt) wurden räumlich abgetrennt, sodass die Mitarbeitenden den Lärmemissionen nicht ausgesetzt sind

Räumliche Abtrennung von Lärmquellen: Vakuumpumpen der Datron-Fräsmaschinen (werden zum Spannen der Platten benötigt) wurden räumlich abgetrennt, sodass die Mitarbeitenden den Lärmemissionen nicht ausgesetzt sind

Ihre persönliche Ansprechperson bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Für Fragen zum Praxisbeispiel der Firma apra-norm Elektromechanik GmbH

Winfried Schäfer
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Gesundheitsmanager
Beethovenstraße
54516 Wittlich
Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Haben Sie Fragen? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.