Beschäftigung von EU- und EWR-Bürgern

Arbeitnehmer aus der EU beziehungsweise dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) profitieren von der vereinbarten Freizügigkeit und können ohne Weiteres eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen. Für EU-/EWR -Bürger gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie für inländische Beschäftigte.
Zwei Frauen und ein Mann sprechen im medizinischen Umfeld lächelnd miteinander.© Courtney Hale / Getty Images

Die EU und der EWR

In der EU und im EWR herrscht Arbeitnehmerfreizügigkeit. Das bedeutet, dass Arbeitgeber Bürger aus EU-/EWR-Mitgliedstaaten, zum Beispiel Grenzgänger, ohne Weiteres einstellen können. Für sie gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie für inländische Arbeitnehmer.

  • Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
  • Großbritannien ist zum 31. Januar 2020 aus der EU ausgetreten. Die am 18. Dezember 2020 verabschiedete Verordnung zum aufenthaltsrechtlichen Status britischer Staatsangehöriger in Deutschland ab dem 1. Januar 2021 regelt den Arbeitsmarktzugang und die visumfreie Einreise. Briten, die nach Deutschland einreisen, können unter erleichterten Bedingungen einen Aufenthaltstitel zur Beschäftigung erhalten. Hierfür wurde das Vereinigte Königreich in die Liste der privilegierten Staaten aufgenommen. Zu den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (Mitgliedstaaten EWR) zählen neben den EU-Mitgliedstaaten auch Island, Liechtenstein und Norwegen. Staatsangehörige dieser Länder sowie der Schweiz sind freizügigkeitsberechtigt und können ohne weitere Voraussetzungen in Deutschland arbeiten.

Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Wie für inländische Arbeitnehmer auch werden die Rechte und Pflichten ausländischer Arbeitnehmer aus EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz in einem Arbeitsvertrag geregelt. Arbeitnehmer sind beispielsweise verpflichtet, die vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen und den Vertrag nach Treu und Glauben zu erfüllen. Arbeitgeber verpflichten sich zur Zahlung des Entgelts und tragen unter anderem eine Fürsorgepflicht für ihre Arbeitnehmer: Sie sind für ihr Wohlergehen in Bezug auf arbeitsrelevante Aspekte verantwortlich. Urlaubsregelungen und Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit gelten genauso auch für ausländische Arbeitnehmer.

Für Saisonkräfte gibt es Sonderregeln.

Passend zum Thema
Entsendungen

Wenn Beschäftigte ins Ausland entsandt werden, sind immer auch sozialversicherungsrechtliche Fragen zu prüfen.

Sozialversicherungspflicht

Die Versicherungspflicht in der Sozialversicherung tritt ein, sobald Arbeitsentgelt gezahlt wird. Für die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung gilt eine Untergrenze von 520,01 Euro. Die Krankenver­sicherungs­pflicht prüft der Arbeitgeber anhand der Krankenver­sicherungs­pflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze von 66.600 Euro (2023)).

aok.de
Ihre Krankenversicherung für einen guten Start in Deutschland

Fragen zur Krankenversicherung mit der AOK und Gesundheitsleistungen in vielen Sprachen beantwortet das Informationsportal der AOK.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Beschäftigung von EU-Bürgern

Krankenkassenwahlrecht

Arbeitnehmer können ihre Krankenkasse frei wählen. Damit die Wahl der Krankenkasse rechtswirksam wird, sind Fristen zu beachten.

Mehr erfahren
Minijobs

Mehr als sieben Millionen Menschen arbeiten in Minijobs: in geringfügig entlohnten oder kurzfristigen Beschäftigungen. Erfahren Sie mehr über ihre sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.

Mehr erfahren
Studenten und Praktikanten

Für die Beschäftigung als Werkstudent ist die Höhe des Arbeitsentgelts unerheblich, sofern es regelmäßig 450 Euro monatlich überschreitet.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK Rheinland/Hamburg
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.