Entspannung und Erholung
Unternehmenskultur verändern
Wenn sich Beschäftigte nicht mehr ausreichend erholen können, kann das zu Erschöpfung und Antriebslosigkeit führen – und damit auch zu einer geringen Leistungsfähigkeit. Fehlende Erholung und die Unfähigkeit, sich mental von der Arbeit zu distanzieren, verringern die Stressresilienz und erhöhen so das Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln.
Unternehmen können ihre Mitarbeiter beim Abschalten unterstützen, indem sie eine entsprechende Unternehmenskultur schaffen – und die Erholungskompetenz ihrer Mitarbeiter schon am Arbeitsplatz fördern. Dazu gehören zum Beispiel
- die Einrichtung von Erholungsräumen,
- kurze Entspannungspausen während der Arbeitszeit,
- das Angebot spezieller Entspannungsmaßnahmen und
- die ausdrückliche Entscheidung gegen ständige Erreichbarkeit.
Pausen nutzen
Erholungskompetenz heißt, Stress erfolgreich abbauen und auf Erholung umschalten zu können – und zwar möglichst bei allen Pausenarten, die das Arbeitsleben bietet:
- Kurzpause
- Mittagspause
- Feierabend
- Urlaub
Urlaub erholsam planen
Urlaubszeiten haben in Unternehmen eine wichtige Funktion für alle Beschäftigten, ob Mitarbeiter oder Führungskraft. Denn der Abstand vom täglichen Arbeitsalltag hilft Körper und Geist, sich zu erholen und Kraft zu tanken.
Wer seinen Urlaub auch im Büro gut plant – also eine Vertretung gut vorbereitet und die Übergabe vor und nach der Reise einplant –, fährt umso entspannter weg und kann leichter den Kopf frei bekommen.
Stand
Zuletzt geprüft am: 15.06.2020
Passende Informationen zum Thema Entspannung in der Pause
Mehr Schwung im Job: Ob spezielle Bewegungsangebote oder dynamisches Sitzen – Unternehmen können die Mitarbeiter mit einfachen Maßnahmen in Bewegung bringen. Davon profitieren alle.
Mehr erfahrenEine gute Life-Balance ist Beschäftigten zu Recht wichtig: Arbeit, Freizeit, Freunde und Familie sollten genug Raum im Leben haben.
Mehr erfahrenBei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner