Zufriedenere Teams mit Positiver Psychologie

Führungskräfte haben einen großen Einfluss auf die Motivation von Beschäftigten. Wer gesund führt, stärkt das eigene Team. Dabei können die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse und Methoden der Positiven Psychologie helfen, das Wohlbefinden des gesamten Teams nachhaltig zu steigern.

Auf positive Ressourcen fokussieren

Der Begriff Positive Psychologie wurde 1954 von dem US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow eingeführt und in den 1990er Jahren von dem US-amerikanischen Psychologen Prof. Dr. Martin Seligmann wieder aufgegriffen. Im Gegensatz zur traditionellen defizitorientierten Psychologie befasst sich die Positive Psychologie mit den positiven Aspekten des Menschseins.

Die Grundpfeiler der Positiven Psychologie

Dr. Martin Seligman erarbeitete zusammen mit Prof. Dr. Christopher Peterson, ebenfalls Psychologe, ein Konzept, das sie als positives „Gegenstück“ zum Diagnosehandbuch geistiger Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM) entwarfen. Während dieses sich auf Probleme bei der mentalen Entwicklung konzentrierte, suchten Seligmann und Peterson nach allgemeingültigen „Charakterstärken und Tugenden“. Dazu untersuchten sie unterschiedliche Kulturen und Zeitabschnitte menschlicher Entwicklung, um solche Tugenden („virtues“) herauszukristallisieren. Schließlich definierten sie sechs Charakterstärken: Weisheit/Wissen, Mut, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Besonnenheit und Transzendenz.

Das PERMA-Modell

Seligmann definierte in einer Theorie des Wohlbefindens fünf Faktoren für ein gutes Leben: die „Glücksformel“ PERMA, deren Buchstaben für fünf zentrale Aspekte des Glückerlebens stehen:

  • PPositive Emotions: das regelmäßige Erleben und Herstellen von Glücksmomenten.
  • EEngagement: das Nutzen der eigenen Stärken im beruflichen wie privaten Alltag und das Erleben von „Flow“, wenn die Arbeit gut von der Hand geht.
  • R – Relationship: das Pflegen guter, vertrauensvoller und belastbarer Beziehungen.
  • M – Meaning: den eigenen Lebenssinn zu kennen und zu realisieren.
  • AAccomplishment: die eigenen gesteckten Ziele erreichen zu können und das Erleben von persönlichem Erfolg.

Auf jeden Aspekt gehen wir mit weiteren Informationen ein und bieten ein Online-Seminar beziehungsweise eine Aufzeichnung des Online-Seminars als Video dazu an.

Es lohnt sich. Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie zeigen: Führungskräfte, denen es gelingt, den Blick stärker auf engagierte Beschäftigte oder ihre Erfolge zu richten und diese wertzuschätzen, empfinden bei der Mitarbeitendenführung mehr Freude, erhöhen ihre Produktivität und psychische Widerstandsfähigkeit. Und es zahlt sich für das Unternehmen aus: In Unternehmen, in den Erkenntnisse der Positiven Psychologie umgesetzt werden, sind die Mitarbeitenden zu 31 Prozent produktiver, erzielen bis zu 37 Prozent höhere Verkaufsraten und sind dreimal kreativer. Das wirkt sich auch auf die Arbeitskultur aus und zeigt sich in zufriedenen Mitarbeitenden und geringen Fehltagen.

Passend zum Thema

Broschüre „Starke Unternehmen“

Wie Ideen aus der Positiven Psychologie und anderen Konzepten der Gesunderhaltung von Beschäftigten in der Betrieblichen Gesundheitsförderung genutzt werden können, erläutert diese AOK-Broschüre. Sie stellt verschiedene Modelle der Ressourcenstärkung vor.

Positive Psychologie im Betrieb etablieren

Was können Arbeitgeber tun, um zunächst abstrakt-theoretisch klingende Begriffe in die Praxis umzusetzen? Holen Sie sich Inspiration in unserem Online-Seminar:

Passend zum Thema

Online-Seminar als Video: Positive Psychologie

Welchen Einfluss die Positive Psychologie auf Ihr Unternehmen haben kann, zeigen Ihnen in der Aufzeichnung des Online-Seminars die Experten der AOK und der Psychologe Nico Rose.

Buchtipps zum Thema

Wer tiefer in die Positive Psychologie eintauchen möchte, findet viel Wissenswertes in diesen Büchern:

  • Markus Ebner: Positive Leadership: Erfolgreich führen mit dem PERMA-Lead (2024)
  • Nico Rose: Führen mit Sinn (2. Auflage 2024)
  • Christian Thiele: Praxisbuch Positive Leadership: Impulse für den Führungsalltag (2021)
  • Ricarda Rehwaldt: Glück im Unternehmen (2017)
  • Daniela Blickhan: Positive Psychologie: Ein Handbuch für die Praxis. (2015)

Stand

Zuletzt aktualisiert: 21.07.2025

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weitere Inhalte

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Überblick: Positive Psychologie

Gesund führen – Tipps für Führungskräfte

Gesundes Führen ist ein an die Situation und den Mitarbeitenden angepasstes Führungsverhalten. Dazu gehören offene Kommunikation und eine gesunde Fehlerkultur.

Mehr erfahren
Konflikte entschärfen

Wie Sie als Führungskraft schwierige Situationen meistern: Lernen wirkungsvolle Methoden der Deeskalation und Konfliktlösung kennen.

Mehr erfahren
Nudging: gute Beispiele

Nudges sind für viele Gesundheitsziele im Unternehmen einsetzbar: gesunde Ernährung, mehr Bewegung, gesundes Führen oder weniger Stress.

Mehr erfahren

Ihre persönliche Ansprechperson bei der AOK Niedersachsen

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihre persönliche Ansprechperson

Ihre PLZ
Land
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.