Online-Seminar

Pflegende Angehörige im Job: Gestärkt durch den Alltag

Beschreibung

Pflegende Angehörige leisten neben Beruf und Familie täglich Großartiges und stehen gleichzeitig vor großen Herausforderungen. Die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Liebsten zu unterstützen und zu pflegen, und die damit einhergehende Verantwortung kann sowohl körperlich als auch emotional sehr belastend sein. Dabei kommen allzu oft die eigenen Bedürfnisse zu kurz. Doch nur wer seine eigenen Gesundheitsressourcen im Blick hat, kann langfristig den Anforderungen des Berufs- und Pflegealltages gerecht werden. 

Lernen Sie in sechs interaktiven, themenspezifischen Online-Workshops hilfreiche Methoden kennen, um Ihre eigenen und beruflichen Ressourcen zu stärken, neue Kraft für den Spagat zwischen Beruf und Pflege zu tanken und Ihre Gesundheitskompetenz auszubauen. Nutzen Sie auch den Austausch untereinander.

Informationen zum Seminar

freie Plätze

Termin:

13.02.2025 09 bis 12 Uhr

Beschreibung:

Resilienz ist die Fähigkeit, auf Belastungen mit Widerstandskraft, Flexibilität und innerer Stärke zu reagieren. In diesem Workshop lernen berufstätige pflegende Angehörige das Konzept der Resilienz kennen. Sie erfahren, wie sie diese gezielt aufbauen, stärken und in ihren herausfordernden Alltag integrieren können. Um häusliche Pflege und berufliche Anforderungen gut vereinbaren zu können, ist es entscheidend, die innere Stabilität zu bewahren und eine widerstandsfähige Gesundheit zu fördern. 

Der Workshop bietet außerdem Einblicke in typische Stressmodelle und Stressoren. Mit verschiedenen Methoden zur Stressbewältigung sowie durch Selbstreflexion werden die Teilnehmenden ermutigt, sich mit ihrem persönlichen Stressempfinden, ihrer Belastbarkeit und ihren Bewältigungsstrategien auseinanderzusetzen. Ziel des Workshops ist es, pflegende Angehörige dabei zu unterstützen, gesündere Wege im Umgang mit Stress zu finden und langfristig ihre Resilienz zu stärken, um den täglichen Anforderungen gelassener zu begegnen.

Referent:

Bea Eder (Dipl. Psychologin, Trainerin und Coach)

Kosten:

kostenfrei

Zielgruppen:

Berufstätige pflegende Angehörige

Hinweise:

Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme finden Sie hier.

Eine Teilnahme kann sich auch positiv auf den Arbeitsalltag z. B. in Form von mehr Konzentration, höherer Belastbarkeit und mehr Zufriedenheit auswirken. Daher ist eine Teilnahme während der Arbeitszeit in Abstimmung mit dem Arbeitgeber vorab zu klären. 

Informationen zur Anmeldung:

Der Einführungsvortrag findet auf der externen Plattform Zoom statt.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an health.work@oesb.at

Anmeldung:

Zur Anmeldung

Kontakt zur AOK Bayern

Grafik Firmenkundenservice

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Firmenkundenservice

Bankdaten

Hier finden Sie die Bankverbindungen und die Betriebsnummer der AOK Bayern