Online-Seminare als Video

Aktuell informiert – jederzeit
Die Online-Seminare der AOK bieten Ihnen einen kompakten Überblick zu wichtigen Themen aus den Bereichen Sozialversicherung und Betriebliche Gesundheit. Wir zeichnen die aktuellen Online-Seminare für Sie auf. So können Sie sich auch im Nachhinein die wichtigsten Inhalte anschauen.

Stärken Beschäftigter fördern
Wie können Sie einen stärkenorientierten Führungsstil in Ihrem Unternehmen etablieren? Die Antworten darauf finden Sie in unserem Online-Seminar: Von der Frage, was Stärken überhaupt sind, über Unternehmen, die als Pioniere mit dieser Methode arbeiten, bis hin zu Praxistipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
(Stand: September 2023)

Aktuelles Personalwissen in der Praxis
Personalverantwortliche müssen in ihrer täglichen Arbeit immer in der Sozialversicherungsrecht up to date sein und kurzfristig auf Neuerungen im Beitrags- und Melderecht reagieren. Unterstützung bietet dabei das AOK Online-Seminar.
(Stand: September 2023)

Gehaltsextras – Arbeitsentgelt und Sachbezüge
Einen Überblick über die wichtigsten Entgeltbestandteile und deren beitrags- und steuerrechtliche Beurteilung, zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: Juni 2023)

Positive Emotionen am Arbeitsplatz
Erfahren Sie, wie einfach es gelingt, positive Effekte im Team zu erzielen, indem Sie auf angenehme Emotionen setzen. Lernen Sie neue Kraftquellen und Super-Ressourcen kennen, die den Arbeitsalltag für alle leichter machen. Wie das klappt, lernen Sie im Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: Mai 2023)

Ausgleichsverfahren U1 und U2
Wie die Belastungen durch Entgeltfortzahlung für Klein- und Mittelbetriebe im Ausgleichsverfahren zur Umlage U1 und im Mutterschutz mit dem Ausgleichsverfahren U2 aufgefangen werden, zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: Mai 2023)

Kurzfristige Beschäftigungen
Wann lässt sich von einer kurzfristigen Beschäftigung sprechen, die dann sozialversicherungsfrei ist? Wie sehen die Regelungen dazu im Detail aus? Welche Zeitgrenzen gelten? Warum gilt die Geringfügigkeitsgrenze bei einer kurzfristigen Beschäftigung nicht? Antworten erhalten Sie im Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: April 2023)

Datenaustausch im EEL-Verfahren
Sind Mitarbeitende für längere Zeit arbeitsunfähig, erhalten sie nach der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber von ihrer Krankenkasse Krankengeld. Dazu übermittelt der Arbeitgeber die zur Berechnung notwendigen Daten über den „Datenaustausch Entgeltersatzleistungen“ (DTA EEL) an die Krankenkasse des Beschäftigten. Auch anrechenbare Vorerkrankungen können Personalverantwortliche auf diesem Weg anfragen. Wie das Verfahren funktioniert, zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: März 2023)

Von Vielfalt im Unternehmen profitieren
Diversity Management wirkt: Es erhöht die Zufriedenheit, die Loyalität und schließlich auch die Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden, so dass alle profitieren. Wie das gut gelingt, zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: März 2023)

Trends & Tipps 2023
Alle für Arbeitgeber relevanten Neuerungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2023 zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: Januar 2023)

Elektronische AU-Bescheinigung
Was Arbeitgeber bei der Übermittlung der elektronischen AU wissen müssen, zeigt das Video zum Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: Januar 2023)

Änderungen bei Mini- und Midijobs
Mit dem „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ steigt ab 1. Oktober 2022 der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Dadurch erhöhen sich auch die Grenzen für geringfügig entlohnte Minijobs und Beschäftigungen im Übergangsbereich. Die Auswirkungen für Arbeitgeber zeigt das Online-Seminar Ihrer AOK.
(Stand: September 2022)

Beschäftigung von Studenten
Im Video des AOK-Online-Seminars „Beschäftigung von Studenten“ informieren wir Sie über die wesentlichen versicherungs‑, arbeits‑ und melderechtlichen Aspekte bei der Beschäftigung von Studenten. Dabei gehen wir näher auf die Unterschiede von Minijob und Werkstudententätigkeit ein.
(Stand: Juni 2022)

Stärken stärken – Positive Psychologie im Unternehmen
Im Online-Seminar erfahren Sie, warum die Erkenntnisse der Positiven Psychologie für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte so bedeutsam sind. Sie werden Anregungen erhalten, wie Sie positive Emotionen und Beziehungen fördern, in Ihrer Arbeit Sinn erleben und Erfolge feiern und nutzen können und warum es so wichtig ist, die eigenen Stärken einzusetzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie diesen ressourcenorientierten Ansatz mit einfachen Methoden im beruflichen Kontext umsetzen können.
(Stand: Juni 2022)

Fit für die Prüfung
Das Seminar vermittelt Azubis in der Phase der Prüfungsvorbereitung nicht nur wichtige Grundlagen der Sozialversicherung, sondern macht mit wertvollen Tipps zu Lernmethoden und zur Stressbewältigung auch fit für die Abschlussprüfung – gut investierte Zeit, um in der Prüfung erfolgreich abzuschneiden.
(Stand: Mai 2022)

Sozialversicherung für Praktiker – knifflige Fälle im SV-Recht
Im Online-Seminar „Sozialversicherung für Praktiker“ vermitteln wir Ihnen anhand von praxisbezogenen Beispielen, wie Sie mit kniffligen Fällen in der Lohnabrechnung rechtssicher umgehen.
(Stand: Mai 2022)

Beruf und Familie: Auszeiten im Job
Im Online-Seminar „Beruf und Familie: Auszeiten im Job“ informieren wir Sie, wie Arbeitgeber ihren Mitarbeitern berufliche Auszeiten in verschiedenen Lebensbereichen ermöglichen und was dabei in der Sozialversicherung zu beachten ist. Darunter fallen unbezahlte Freistellungen, Pflegezeiten, Elternzeiten oder Sabbatjahre.
(Stand: April 2022)

Die Säulen für gesundes Homeoffice
Das Online-Seminar macht Sie und Ihre Beschäftigten fit für den Arbeitsalltag zu Hause und vermittelt Ihnen praktische Tipps, um im Homeoffice gesund und leistungsfähig zu bleiben.
(Stand: Februar 2022)

Sinnerleben in der Arbeitswelt
Das Online-Seminar „Sinnerleben in der Arbeitswelt“ zeigt Ihnen, was einen sinnhaften Berufsalltag auszeichnet und wie Sie das Thema in Ihre Unternehmenskultur integrieren.
(Stand: Dezember 2020)

Starke Mitarbeiter durch gesunde Führung
Das Online-Seminar „Starke Mitarbeiter durch gesunde Führung“ zeigt, wie Sie durch gesunde Führung Ihre Mitarbeiter motivieren und die Bindung an das Unternehmen verbessern.
(Stand: September 2020)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) – Vorteile und Erfolgsfaktoren
Das Online-Seminar „Betriebliche Gesundheitsförderung – Vorteile und Erfolgsfaktoren“ zeigt, wie Arbeitgeber ihre Beschäftigten durch gezielte BGF-Maßnahmen gesund durch Krisenzeiten führen.
(Stand: September 2020)

VUCA – Führen in einer digitalen Arbeitswelt
Experten des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg skizzieren in dem Online-Seminar in rund 60 Minuten die Herausforderungen sowie die Chancen und Ressourcen der neuen Arbeitswelt aus der Perspektive von Beschäftigten und Führungskräften.
(Stand: Juli 2020)