Gesund führen lernen
Mit einer mitarbeiterorientierten, gesundheitsgerechten Führung können Vorgesetzte ihr Team zusammenhalten, die Einzelnen unterstützen und motivieren, gegebenenfalls Konflikte lösen. Das Online-Programm „Gesund führen“ der AOK bietet Führungskräften dabei konkrete Hilfen für den Alltag.
Auch für die Betriebliche Gesundheitsförderung selbst bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, eine große Zahl der Beschäftigten zu erreichen.
Gesund im Homeoffice
Wie gelingt Führen aus der Ferne? Wie organisiere ich mich im Homeoffice? Wie funktioniert die Teamarbeit auf Distanz? Antworten darauf gibt das AOK-Online-Programm „Gesund im Homeoffice“. Führungskräfte und Beschäftigte erfahren darin, wie gesundes und effektives Arbeiten in den eigenen vier Wänden gelingen kann und wie gute Führung und Zusammenarbeit auch virtuell möglich sind.
Rauchfrei werden
Viele Menschen rauchen trotz ihres Wissens um die gesundheitlichen Gefahren. Daran haben auch die deutlichen Hinweise auf den Tabakverpackungen nichts geändert. Arbeitgeber können Mitarbeitende mit Angeboten zur Nikotinentwöhnung unterstützen, aber vor allem haben sie die Aufgabe die nichtrauchenden Mitarbeitenden am Arbeitsplatz zu schützen.
Nichtrauchenden Personen drohen dieselben Erkrankungen wie aktiv rauchenden Personen, wenn sie Passivrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Der Schutz vor dem Passivrauchen ist daher ein wichtiger Baustein betrieblicher Präventionsmaßnahmen. Erfahren Sie hier, wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen.
Alkoholismus im Job
Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit und gefährdet am Arbeitsplatz Gesundheit, Produktion und Betriebsklima. Betroffene Beschäftigte brauchen Unterstützung, gerade auch aus ihrem Arbeitsumfeld. Der Arbeitgeber spielt dabei eine wichtige Rolle. Erfahren Sie hier, was Sie im Betrieb dagegen tun können.