Chancen mit dem Qualifizierungsgeld

Das neue Qualifizierungsgeld ist eine Entgeltersatzleistung. Es funktioniert ähnlich wie das Kurzarbeitergeld, auch Verfahren und Höhe der Leistung sind dem Kurzarbeitergeld angeglichen. Das Qualifizierungsgeld wird seit 1. April 2024 von der Agentur für Arbeit geleistet, wenn Arbeitsplätze vom Strukturwandel bedroht sind.

Neue Entgeltersatzleistung seit 1. April 2024

Der Gesetzgeber hat im Sommer 2023 das „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“, das sogenannte „Weiterbildungsgesetz“, verabschiedet. Damit sollen vom Strukturwandel (zum Beispiel auf dem Weg in die Digitalisierung) betroffene Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Fachkräfte durch Qualifizierung im Unternehmen zu halten. Das ermöglicht den Beschäftigten eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen. Eine drohende Arbeitslosigkeit wird so vermieden.

Das Qualifizierungsgeld ist eine an das Kurzarbeitergeld angelehnte Entgeltersatzleistung, die zum 1. April 2024 eingeführt wurde. Es wird von der Agentur für Arbeit an Beschäftigte in Weiterbildung geleistet und soll Unternehmen und Beschäftigte unterstützen, die vom Strukturwandel betroffen sind.

Höhe des Qualifizierungsgelds

Das Qualifizierungsgeld wird als Entgeltersatz in Höhe von 60 beziehungsweise 67 Prozent der durchschnittlichen kalendertäglichen Nettoentgeltdifferenz im Referenzzeitraum für das Entgelt geleistet, das durch die Weiterbildung entfällt.

Analog zu den Regeln zum Kurzarbeitergeld entspricht die Nettoentgeltdifferenz der Differenz zwischen dem pauschalierten Nettoentgelt aus dem beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt im Referenzzeitraum (Soll-Entgelt) und dem pauschalierten Nettoentgelt aus einem fiktiven beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt, das sich unter Annahme des Entgeltausfalls infolge der Weiterbildung ergibt.

Unberücksichtigt bleiben Mehrarbeitsvergütungen, einmalige Arbeitsentgelte, Arbeitsentgelte aufgrund des weiterbildungsbedingten Arbeitsausfalls im Referenzzeitraum sowie Wertguthaben nach § 7b SGB IV. Der Referenzzeitraum ist der letzte Entgeltabrechnungszeitraum, der spätestens drei Monate vor Anspruchsbeginn abgerechnet wurde. Änderungen im laufenden Bezug sind nicht vorgesehen.

Anrechnung von Nebeneinkommen

Bei einer Nebenbeschäftigung wird das erzielte Nettoeinkommen angerechnet abzüglich eines Freibetrags von 165 Euro. Bei einer nebenherlaufenden selbstständigen Tätigkeit werden bei Anrechnung pauschal 30 Prozent der Betriebseinnahmen als Betriebsausgaben abgesetzt. Allerdings erfolgt keine Anrechnung von Einkommen aus bereits bestehender Tätigkeit.

Zahlt der Arbeitgeber während der Qualifizierungsmaßnahme das Entgelt (teilweise) fort, wird dies nicht angerechnet, soweit dies zusammen mit dem Qualifizierungsgeld das Soll-Entgelt nicht übersteigt.

Zuschüsse zum Qualifizierungsgeld sind beitragspflichtig

Anders als Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld sind Zuschüsse des Arbeitgebers zum Qualifizierungsgeld vollständig dem Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung zuzurechnen. Sie sind damit beitragspflichtig.

Bundesagentur für Arbeit

Qualifizierungsgeld beantragen

Arbeitgeber können jetzt für ihre Beschäftigten für die Dauer einer beruflichen Weiterbildung ein Qualifizierungsgeld (Entgeltersatzleistung) von der Agentur für Arbeit erhalten.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2025

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Chancen mit dem Qualifizierungsgeld

St. Nikolausstift Caritas Pflege gGmbH, Papenburg, Aschendorf, Rhede

Die 180 Mitarbeitenden der St. Nikolausstift Caritas Pflege gGmbH bewältigen in fünf Häusern an den drei Standorten Papenburg, Aschendorf und Rhede hohe Arbeitsanforderungen. Unterstützt von der AOK Niedersachsen, hat die Geschäftsführung ein strukturiertes, nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert. Es bewirkt, dass alle Beschäftigten wieder mit Freude zur Arbeit kommen. 

Mehr erfahren
Allpax GmbH & Co. KG Papenburg

Bei Allpax Papenburg, einem mittelständischen Online-Handel, kümmern sich circa 70 Mitarbeitende um den reibungslosen Versand von hochwertigen Produkten für Betriebsbedarf. Um die Gesundheit der Beschäftigten im Büro und im Lager nachhaltig zu erhalten und zu verbessern, unterstützt die AOK Niedersachsen das Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). 

Mehr erfahren
Workation und grenzüberschreitende Telearbeit

Wenn Beschäftigte vorübergehend aus dem Ausland heraus für ihr Unternehmen in Deutschland tätig werden möchten, ist eine Entsendebescheinigung notwendig. Sonst folgt zwangsläufig die Konsequenz, dass das deutsche Sozialversicherungsrecht für sie nicht mehr gilt. Für Grenzgänger gibt es eigene Regeln. 

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.