Best Practice BGF: Haus St. Josef
Die Pflegeeinrichtung Haus St. Josef in Salzbergen wird von der AOK Niedersachsen beim Aufbau eines strukturierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt. Praxisnah, kostenfrei und aus einer Hand: Die Gesundheitskasse steht Betrieben gezielt mit passgenauen Präventionsangeboten zur Seite – zugeschnitten auf die jeweiligen Bedarfe des Betriebs.
Von der Analyse zur Umsetzung
„Gesunde, zufriedene Mitarbeitende sind die beste Grundlage für eine hochwertige Pflege und ein starkes Team.“ Davon ist Verwaltungsleiterin Jessica Weiß überzeugt. Gemeinsam mit Einrichtungsleiter Frank Kenning setzt sie sich als BGM-Koordinatorin dafür ein, dass dieser Leitsatz im Haus St. Josef gelebt wird. Professionelle Unterstützung erhalten sie dabei von der AOK Niedersachsen als erfahrener Präventionspartner beim Aufbau eines strukturierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Den Auftakt der gemeinsamen Zusammenarbeit mit der AOK Niedersachsen machte eine Präsentation von BGM-Beraterin Gabriele Neumann vor Ort in Salzbergen. Diese überzeugte die Führungskräfterunde, aus der daraufhin ein BGF-Steuerkreis hervorging. Hier tragen die sieben Leitungskräfte und drei Vertretungen nun regelmäßig Informationen direkt aus ihren Teams zusammen. Denn sie kennen die Bedürfnisse der insgesamt 115 Beschäftigten am besten. Das gilt insbesondere, seitdem wie im Pflegebereich in allen Abteilungen monatliche Teamsitzungen eingeführt wurden, wie Frank Kenning berichtet.
Nachdem die von der AOK erhobenen AU-Auswertungen der letzten drei Jahre einen Anstieg bei psychischen Erkrankungen gezeigt hatten, führte die AOK im Rahmen einer gründlichen Analyse eine anonyme Mitarbeitendenbefragung durch. Das Ergebnis machte psychische Belastungen und den Wunsch nach insgesamt verbesserter Kommunikation deutlich.
Gesund führen im überbetrieblichen Austausch
Die Förderung der psychischen Gesundheit wurde daher 2025 als das BGF-Schwerpunktthema gewählt. „Denn psychische Belastungen betreffen alle Ebenen und Berufsgruppen“, weiß die BGM-Koordinatorin. Dazu gehören im Haus St. Josef nicht nur Pflege- und Betreuungsfachkräfte, sondern auch Verwaltungsangestellte, Mitarbeitende in Wäscherei, Küche, Reinigung und Haustechnik – und nicht zuletzt die Leitungskräfte.
An diese richtet sich das Kombi-Angebot der AOK Niedersachsen „Gesund führen“, das auf die Stärkung der Kompetenzen einer gesundheitsgerechten Führung abzielt. Gut kam an, dass das Angebot hier gemeinsam für mehrere Pflegebetriebe durchgeführt wurde und Online-Module mit Präsenz-Workshops verbindet. Bei dem überbetrieblichen Workshop treffen sich Führungskräfte aus ambulanten sowie vollstationären Einrichtungen aus der Region und lernen mit- und voneinander. Damit geht die AOK Niedersachsen flexibel und serviceorientiert auf individuelle Bedarfe ein. „Es profitieren gerade kleinere Betriebe, die sonst keine Möglichkeit hätten, Workshops durchzuführen“, sagt BGM-Beraterin Gabriele Neumann. „Sie sehen den Austausch und die gemeinsame Reflexion als echten Mehrwert.“ Das bestätigt auch Jessica Weiß, die darüber hinaus die Treffen des AOK-Netzwerks KMU-Kompetenz schätzt.
Gesund führen – Das Kombi-Angebot
- Das kostenfreie AOK-Online-Programm „Gesund führen“ unterstützt Führungskräfte dabei, ihre innere Balance zu finden.
- In sechs interaktiven Lernmodulen werden Wissen und Handlungskompetenz zum gesunden Führen vermittelt.
- Die AOK Niedersachsen bietet Betrieben außerdem eine Kombination aus Präsenz- und Onlinemodulen an, die sich auch überbetrieblich durchführen lässt.
- Darin erhalten: eine Einführung in die Grundlagen gesundheitsgerechter Führung, anschließend vermitteln drei Präsenz-Workshops à drei Stunden vertiefende Kernkompetenzen.
TakeCare – Gewaltprävention in der Pflege
Zur Förderung der psychischen Gesundheit in Pflegebetrieben trägt ebenfalls das Workshop-Angebot „TakeCare“ bei. Es unterstützt mit Hintergrundwissen und praktischen Tipps dabei, belastende Konfliktsituationen im beruflichen Pflegealltag besser zu bewältigen.
TakeCare – Gewaltprävention in der Pflege
Drei kostenfreie aufeinander aufbauende AOK-Workshops sensibilisieren die Teilnehmenden für das Thema Gewaltprävention in der Pflege. Die Inhalte:
- Vermittlung von Fachwissen zum Stress- und Krisenmanagement sowie Resilienzaufbau
- Erlernen von Methoden zur Deeskalation von Konflikten
- Optional: Begleitung beim Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Integration in der Pflegeeinrichtung
Im Haus St. Josef kamen die durchgeführten TakeCare-Veranstaltungen gut an: Aus dem schriftlichen Feedback der Teilnehmenden zitiert Jessica Weiß Stichworte wie „wertvolle Impulse“, „wichtiges Thema“ oder „regelmäßig gewünscht“.
Gesundheitstage und Hilfe zur Selbsthilfe
Vielfältige BGF-Angebote von der Ernährungs- und Ergonomieberatung bis zu Bewegung und Stressbewältigung erwarten die Mitarbeitenden zweimal im Jahr beim Gesundheitstag des Betriebs in Salzbergen. Zu Beginn von der AOK unterstützt, wird die Veranstaltung nun von der Einrichtung selbst organisiert.
Neben professionellen Gesundheitsangeboten wird im Haus St. Josef auch Hilfe zur Selbsthilfe aus dem Team großgeschrieben – bis hin zu aktiven Ausflügen. Frank Kenning und Jessica Weiß beobachten als Folge des BGM eine gewachsene Selbstfürsorge und Zufriedenheit. „BGF ist eine Form von Wertschätzung, die auch Mitarbeitende halten kann“, sagt Frank Kenning. Auf Grundlage zahlreicher Evaluationen entwickelt der Steuerkreis jetzt die nächsten Strategieziele, so Verwaltungsleiterin Weiß: „Mit der Auswertung fangen wir jetzt erst richtig an!“
Gesundheitsförderung für Pflegebetriebe mit der AOK Niedersachsen
Pflegekräfte sind bei ihrer täglichen Arbeit besonderen Belastungen ausgesetzt. Das hat überdurchschnittlich hohe Krankheits- und Fehlzeiten zur Folge. Mit besonderen Angeboten zu pflegetypischen Präventionsthemen unterstützt die AOK Niedersachsen gezielt ambulante und stationäre Pflegebetriebe sowie Krankenhäuser – kostenfrei und aus einer Hand: vom Gesundheitstag über erste Workshops oder Online-Angebote bis hin zum Aufbau eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements (BGM). Als erfahrener Präventionspartner beraten und begleiten wir Ihren Pflegebetrieb gern persönlich.
Eine Übersicht über die Präventionsangebote der AOK Niedersachsen speziell für Pflegebetriebe erhalten Sie hier.
Mehr Informationen zu den kostenfreien Angeboten für Betriebe zur Schulung von Führungskräften finden sie hier.
Sie möchten direkt zu den Angeboten zu BGF für Pflegebetriebe beraten werden? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Pflegekoordination
0511 1676 - 16188
0441 93641 - 16187
pflegekoordination@nds.aok.de









Frank Kenning, Einrichtungsleiter
Jessica Weiß, Verwaltungsleitung und BGM-Koordinatorin
Der Altersanzug simuliert körperliche Einschränkungen im Alter.
Persönliche Ansprechperson
0800 0265637