Starke Frauen – Wechseljahre im Job
Die AOK Niedersachsen unterstützt Betriebe gezielt mit bedarfsgerechten Präventionsangeboten, angepasst an die unterschiedlichsten Herausforderungen – praxisnah, kostenfrei und aus einer Hand. Dabei spielt auch genderspezifische Prävention eine immer größere Rolle. Ein spezieller Workshop vermittelt weiblichen Beschäftigten Wissen über das Thema Wechseljahre und unterstützt so Arbeitgeber bei einem sensiblen Umgang damit.
Genderspezifische BGF: effizient und wertschätzend
Männer und Frauen unterscheiden sich nicht nur anatomisch, sondern häufig auch im psychosozialen Bereich. Maßgeschneiderte Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) können dazu beitragen, unterschiedliche geschlechtsspezifische Bedürfnisse im Team stärker zu berücksichtigen. Davon profitieren alle – von den Beschäftigten bis zum Unternehmen. Denn eine zielgerichtete BGF kann effizienter wirken als breit gestreute Angebote und neue Potenziale freilegen. Das liegt nicht nur an den gesundheitsfördernden Maßnahmen selbst, sondern auch an der besonderen Wertschätzung, die Arbeitgeber allen ihren Mitarbeitenden damit signalisieren.
Wechseljahre – eine besondere Lebensphase
Beispiel Wechseljahre: Sie gehören zu den wichtigen hormonellen Umstellungen im Leben einer Frau. An manchen geht diese besondere Lebensphase unbemerkt vorüber, andere empfinden Auswirkungen auf das körperliche und mentale Wohlbefinden, die auch den beruflichen Alltag beeinflussen können.
Die Studie „MenoSupport“ der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat die möglichen Auswirkungen von Wechseljahresbeschwerden auf die Arbeitsleistung untersucht. In der Befragung berichteten Frauen unter anderem über verminderte Konzentrationsfähigkeit, körperliche und geistige Erschöpfung und Schlafstörungen. Auch erhöhte Reizbarkeit, Stressanfälligkeit und depressive Verstimmungen wurden genannt.
So können Arbeitgeber weibliche Beschäftigte unterstützen
Damit weibliche Beschäftigte auch in den Wechseljahren und nach der Menopause stark, gesund und leistungsfähig bleiben, unterstützt die AOK Niedersachsen Betriebe mit dem kostenfreien Workshop „Starke Frauen – Wechseljahre im Job“.
Workshop „Starke Frauen – Wechseljahre im Job“
Der dreistündige Workshop richtet sich an Unternehmen, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer weiblichen Beschäftigten in den Wechseljahren unterstützen möchten. Die Inhalte:
- Allgemeine Informationen zu den gesundheitlichen Aspekten der Wechseljahre
- Häufige Symptome und hormonelle Zusammenhänge
- Auswirkungen auf Körper, Psyche und Arbeitsfähigkeit
- Die Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stress
- Praktische Tipps und interaktive Übungen
Mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz
In der Studie „MenoSupport“ wurden die möglichen Auswirkungen auf den Job genauer untersucht. Demnach fühlten sich über die Hälfte der Befragten mit dem Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz alleingelassen. Fast ein Viertel der betroffenen Frauen hatte aufgrund der Symptome die Arbeitsstunden reduziert. Ein knappes Drittel war wegen der Beschwerden krankgeschrieben oder nahm unbezahlten Urlaub. Zehn Prozent erwogen, früher in Rente gehen zu wollen oder befanden sich bereits im Vorruhestand. Bei den Studienteilnehmerinnen über 55 Jahre waren es sogar 19,4 Prozent.
Mit dem Workshop im Rahmen Betrieblicher Gesundheitsförderung für weibliche Beschäftigte in den Wechseljahren können Arbeitgeber einen besonderen und wertschätzenden Beitrag zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz leisten und so gleichermaßen zur eigenen Attraktivität und Bindung der Beschäftigten ans Unternehmen beitragen.
Workshop bietet geschützten Raum zum Austausch
Der AOK-Workshop „Starke Frauen – Wechseljahre im Job“ kann wahlweise in Präsenz oder digital stattfinden und bietet neben der Wissensvermittlung einen weiteren willkommenen Effekt: Die Frauen können sich in einem geschützten Raum über die besonderen Herausforderungen und ihre persönlichen Erfahrungen austauschen – um gestärkt und selbstbestimmt mit dieser besonderen Lebensphase umzugehen.
Betriebliche Gesundheitsförderung mit der AOK Niedersachsen
Sämtliche Leistungen der AOK Niedersachsen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind für Ihr Unternehmen und alle Beschäftigten kostenfrei. Unsere Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement beraten Sie gern persönlich zum Aufbau nachhaltiger gesundheitsförderlicher Strukturen und begleiten Sie bei der Umsetzung eines BGM-Projekts. Wie die individuelle Beratung Ihres Unternehmens für ein auf Sie zugeschnittenes Betriebliches Gesundheitsmanagement abläuft, erfahren Sie hier.
Eine Übersicht über die kostenfreien BGF-Angebote der AOK Niedersachsen finden sie hier.
Sie möchten direkt zu den Angeboten zu BGF beraten werden? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Stand
Erstellt am: 18.09.2025
Persönliche Ansprechperson
0800 0265637