Schlaf
Mouth Taping: erholsamer Schlaf durch Mundpflaster oder Social-Media-Hype
Veröffentlicht am:18.07.2025
5 Minuten Lesedauer
Den Mund über Nacht mit einem Pflaster zu verkleben, wird im Internet als „Wundermittel“ gegen Schnarchen und Schlafstörungen angepriesen. Was an diesem Trend dran ist – und ob Mouth Taping sogar gefährlich sein kann.

© iStock / Ivan Kukin
Was ist Mouth Taping und was soll es bringen?
An (echten und selbsternannten) Experten und Expertinnen mangelt es auf TikTok, Instagram oder YouTube nicht. Gerade beim so wichtigen Thema Gesundheit jagt ein Trend nach dem anderen durch das digitale Dorf. Von der Fußgymnastik bis zur Kleinhirnmassage gibt es unzählige Tipps und Tricks. Manche sind hilfreich, andere schaden zumindest nicht. Und schließlich gibt es auch Trends, die sogar gefährlich sein können. Wie steht es mit dem nächtlichen Mundpflaster?
Das Grundprinzip beim Mouth Taping
Beim nächtlichen Mundzukleben (Mouth Taping) wird ein Stück Pflasterband vom Philtrum (der „Nasenrinne“ an der Oberlippe) bis zum unteren Lippenrand geklebt. So lässt sich der Mund nicht mehr öffnen. Das soll die Mundatmung unterbinden und die Nasenatmung fördern. Klingt erst einmal einleuchtend: Wenn wir den Mund nicht mehr öffnen können, müssen wir durch die Nase atmen. Mouth Taping funktioniert mit einem einfachen medizinischen Pflasterband, aber natürlich gibt es auch speziell entwickelte Mundpflaster, die in vielen Social-Media-Posts gleich mitangepriesen werden, Kaufoption inklusive.
Welche Vorteile soll Mouth Taping haben?
Durch das Zukleben des Mundes wird die Atmung durch die Nase erzwungen. So viel ist klar. Aber lässt sich dadurch die Schlafqualität verbessern? Zu den behaupteten Vorteilen der nächtlichen Nasenatmung gehören neben der allgemeinen Optimierung des Schlafs, die Vermeidung von Schnarchen, die Linderung einer Schlafapnoe oder sogar die Vorbeugung von Asthma. Manche Influencer und Influencerinnen schreiben der Mouth-Taping-Praxis viele weitere gesundheitliche und kosmetische Vorteile zu, die fast immer ausschließlich von den Kanalbetreibenden selbst berichtet werden, beispielsweise mehr Energie am Morgen oder eine Straffung der Kinnpartie.
Passende Artikel zum Thema
Das sagt die Wissenschaft zum Mouth Taping
Viele Gesundheitstrends in den sozialen Medien laufen unter dem Radar der etablierten Wissenschaft, was es den Influencern und Influencerinnen erleichtert, ihre Tipps unwidersprochen und unwiderlegt anzupreisen. Auch Mouth Taping bildet hier keine Ausnahme – aber immerhin liegen einige wenige Studien zum Thema vor. Deren Ergebnisse sind aber, etwa aufgrund kleiner Studiengruppen, nur bedingt verallgemeinerbar.
Allgemeine Vorteile der Nasenatmung
Das Wesentliche zuerst: Die Nasenatmung erwärmt, filtert und befeuchtet die eingeatmete Luft. Atmen durch die Nase begrenzt das Eindringen von Fremdpartikeln oder Bakterien und Viren. Es ist daher plausibel, dass die Nasenatmung während des Schlafes insbesondere für Menschen mit empfindlichen Atemwegen hilfreich sein kann. Andersherum ist die kontinuierliche Mundatmung im Schlaf (bei der die Atemluft eben nicht befeuchtet wird) einer der möglichen Gründe, warum manche Menschen gelegentlich mit Mundtrockenheit oder sogar Halsschmerzen aufwachen.
Gesundheitlicher Nutzen durch Mouth Taping: der Einzelcheck
Nasenatmung ist also generell vorteilhaft. So viel ist klar. Die Frage ist: Kann Mouth Taping diese positiven Effekte nachhaltig fördern und bestimmten gesundheitlichen Problemen oder gar Krankheiten vorbeugen?
Mouth Taping gegen Schnarchen Mouth Taping bei Schlafapnoe Mouth Taping als Asthma-Vorsorge oder -Behandlung
Schlafcoaching & Schlaftraining für Erwachsene
Mit welchen Angeboten unterstützt mich meine AOK bei Schlaflosigkeit?
In den Kursen der AOK erfahren Sie mehr über den Erholungsschlaf, was einen gesunden Schlaf fördert und wie Sie besser einschlafen können.

© iStock / Drazen Zigic
Einfach mal ausprobieren: Ist Mouth Taping gefährlich?
Unabhängig davon, dass ein positiver Effekt von Mouth Taping in der Regel ausbleiben dürfte, scheint es zumindest nicht gefährlich zu sein. Es gibt keine Berichte über Unfälle oder Komplikationen während oder nach dem Mouth Taping. Wer also gesund ist und insbesondere keine Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Schlafapnoe und keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat, kann es ausprobieren.
Vielleicht können Sie mit Mouth Taping Ihr Schnarchen tatsächlich etwas lindern und gegebenenfalls Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin mehr Ruhe gönnen. Beim Schnarchen ist eine positive Wirkung des Mouth Taping immerhin nicht auszuschließen. Das ist schon viel mehr als bei allen anderen Verheißungen auch aus dem nichtmedizinischen Bereich: Etwa, dass Mouth Taping auch einen kosmetischen Nutzen haben soll – zum Beispiel ein Doppelkinn verringern. Solche Behauptungen können Sie getrost als haltlose Märchen abtun. Kaufen Sie vor allem keine überteuerten „Wunderpflaster“, die in diesem Zusammenhang gerne beworben werden. Für den Selbstversuch reicht ein hautverträgliches Pflasterband völlig aus.