Haut & Allergie
Wie erkenne ich eine Weizenallergie und was kann ich dagegen tun?
Veröffentlicht am:07.07.2025
5 Minuten Lesedauer
Wer nach dem Essen unter Beschwerden leidet, führt diese nicht selten auf Weizen zurück und verzichtet vorsichtshalber auf Weizenprodukte. Doch wie häufig ist eine Weizenallergie wirklich und welche anderen Formen der Weizenunverträglichkeit gibt es?

© Stock / karandaev
Weizenallergie, Weizensensitivität, Zöliakie: Wo sind die Unterschiede?
Weizen hat keinen guten Ruf. Helle Weißbrote wie Ciabatta oder Baguette gelten als weniger nahrhaft als dunklere Vollkornbrote (was auch stimmt). Außerdem wird Weizen oft mit Unverträglichkeiten oder Allergien in Zusammenhang gebracht.
Aber nicht jede oder jeder, die oder der nach dem Verzehr von Weizen gesundheitliche Probleme hat, ist allergisch. Es ist wichtig, ärztlich abklären zu lassen, um was es sich konkret handelt: Weizenallergie, Zöliakie und Weizensensitivität werden manchmal verwechselt. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Dinge, die unterschiedliche Reaktionen erfordern.
Weizenallergie Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Weizensensitivität
Passende Artikel zum Thema
AOK Ernährungsberatung
Bei allen Fragen rund um die Ernährung
Individuelle Vor-Ort-Termine, Gruppenkurse, Telefonberatung oder Onlineangebote: Die Ernährungsfachleute der AOK sind gern persönlich für Sie da.
Weizenallergie: Symptome, Diagnose und wer gefährdet ist
Im Allgemeinen ist die Weizenallergie ein Kindheitsphänomen. In Europa sind etwa 0,3 Prozent der Kinder unter fünf Jahren von einer Weizenallergie betroffen. Die Häufigkeit ist bei Kindern deutlich höher als bei Erwachsenen, da die meisten Kinder mit zunehmendem Alter Weizen zunehmend vertragen. Im Jugendalter entwickelt sich oft eine Toleranz gegenüber Weizen und die Allergie ist überwunden. Dass Erwachsene plötzlich und ohne eine Vorgeschichte in der Kindheit eine Weizenallergie bekommen, ist äußerst selten.
Wie äußert sich eine Weizenallergie?
Bei betroffenen Säuglingen, Kleinkindern und Kindern treten entweder schon nach wenigen Minuten oder erst Stunden nach dem Verzehr typische Allergiesymptome auf. Möglich sind:
- Juckreiz, Hautrötung, Hautausschlag, Quaddeln (Nesselsucht), Schwellungen
- akute Verschlimmerung einer bestehenden Neurodermitis
- Heiserkeit, Atembeschwerden, verstopfte Nase
- Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen
- Kopfschmerzen
- selten: Atemnot, Herzrasen, Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock. Ein anaphylaktischer Schock ist eine allergische Reaktion, bei der die Beschwerden lebensbedrohlich sind.
Weizenallergie-Sonderfall 1: WDEIA
Diese seltene Sonderform der Weizenallergie tritt im Erwachsenenalter auf. WDEIA ist die Abkürzung für „Wheat Dependent Exercise Induced Anaphylaxis”, zu Deutsch: weizenabhängige, anstrengungsinduzierte Anaphylaxie. „Anstrengungsinduziert“ weist darauf hin, dass es nicht allein um den Verzehr von Weizen geht. Zwar sind auch bei der WDEIA die im Weizen enthaltenen Proteine Auslöser der Reaktion, doch das Besondere ist, dass die Betroffenen Weizen normalerweise vertragen. Die allergischen Reaktionen treten nur auf, wenn sie sich nach dem Verzehr von Weizen zusätzlich körperlich anstrengen. Weitere mögliche Trigger sind Stress, Alkohol oder die Einnahme bestimmter Schmerzmittel: zum Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen.
Kommt einer dieser Auslöser nach dem Verzehr von Weizen hinzu, können eine halbe bis sechs Stunden später die gleichen allergischen Reaktionen auftreten wie bei einer „normalen“ Weizenallergie. Das Gefährliche an der WDEIA ist, dass sie häufiger einen schweren anaphylaktischen Verlauf nimmt.
Nicht alle WDEIA-Betroffenen müssen ganz auf Weizen verzichten, wenn sie ihn ohne zusätzliche Auslösefaktoren gut vertragen. Sind die Trigger bekannt, reicht es nach ärztlicher Rücksprache oft aus, diese bis zu sechs Stunden nach dem Weizenverzehr zu meiden. Wichtig ist in jedem Fall ein Notfallset, um bei einer starken allergischen Reaktion sofort handeln zu können.
Was tun, wenn ich Probleme mit Weizen habe?
Wenn Sie nach dem Essen gesundheitliche Probleme haben und vermuten, es könnte mit Weizen zu tun haben, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin abklären. Vertrauen Sie nicht auf Selbsttests, wie sie zum Beispiel im Internet beworben werden. Bevor Sie Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung ergreifen, ist es wichtig zu wissen, ob der Weizen wirklich die Ursache Ihrer Beschwerden ist und ob es sich um eine Allergie, eine Zöliakie oder etwas anderes handelt. Sonst werden Ihre Bemühungen um Besserung wahrscheinlich ins Leere laufen.
So wird eine Weizenallergie festgestellt
Wenn Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Ihre Beschwerden und Ihren Verdacht schildern, stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung, um Ihre Vermutung zu bestätigen. Zunächst ist jedoch Ihre Selbstbeobachtung wichtig. Möglicherweise werden Sie zunächst gebeten, ein Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen.
Der Verdacht auf eine Weizenallergie lässt sich durch Haut- und Bluttests weiter erhärten. Diese Tests können eine Allergie jedoch nicht zweifelsfrei nachweisen. Deshalb wird manchmal ein so genannter Provokationstest durchgeführt. Dazu ernähren Sie sich zunächst über einen bestimmten Zeitraum weizenfrei. Dann verabreicht man Ihnen unter ärztlicher Kontrolle kleine Mengen Weizeneiweiß. So kann überprüft werden, ob tatsächlich der Weizen die allergischen Reaktionen auslöst.
Lässt sich eine Weizenallergie behandeln?
Bei Kindern ist es wichtig, den Verlauf der Allergie genau zu beobachten und regelmäßig zu kontrollieren, ob die Allergie von selbst abklingt.
Allgemein gilt: Eine Weizenallergie kann nicht in dem Sinne behandelt werden, dass Betroffene (etwa dank bestimmter Medikamente) problemlos Weizen essen könnten. Stattdessen müssen sie Weizen (Hart- und Weichweizen) vollständig meiden. Das gilt meist auch für weizenähnliche Getreidesorten. Diese sind:
- Dinkel und sein Korn (Grünkern)
- Emmer
- Kamut (Khorasan-Weizen)
- Triticale (Kreuzung aus Hartweizen und Roggen)
- Tritordeum (Kreuzung aus Hartweizen und Wildgerste)
Übrigens sind nicht nur Nudeln, sondern auch Bulgur und Couscous Hartweizenprodukte und somit nicht erlaubt. Anders als bei einer Zöliakie dürfen Roggen oder Gerste hingegen verzehrt werden.
Wichtig: Glutenfreie Lebensmittel sind für Menschen mit einer Weizenallergie nicht sicher. Sie können mit Albuminen und Globulinen andere allergene Weizenproteine enthalten.

© iStock / AzmanL
Weizenallergie-Sonderfall 2: „Bäckerasthma“
Nicht nur der Verzehr von Weizen, sondern auch das Einatmen von Weizenmehlstaub kann eine Allergie auslösen. Das sogenannte Bäckerasthma oder die Bäckerrhinitis betrifft (wie der Name schon verrät) vor allem Menschen, die im Bäckerhandwerk tätig sind und zählt zu den häufigsten berufsbedingten Atemwegserkrankungen.
Die Symptome des Bäckerasthmas sind denen einer Pollenallergie sehr ähnlich: Niesattacken, laufende und verstopfte Nase, behinderte Nasenatmung, juckende und tränende Augen oder auch Asthmaanfälle. Bleiben die Beschwerden unbehandelt, kann sich daraus Asthma entwickeln. Interessant ist, dass die Betroffenen Weizen gut vertragen, wenn sie ihn essen.