Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Abnehmen

Gemeinsam abnehmen: Die Bedeutung des sozialen Umfelds

Veröffentlicht am:16.07.2025

4 Minuten Lesedauer

Gemeinsam sind wir stark. Dieses Motto trifft auch beim Abnehmen zu. Untersuchungen zufolge erreichen Menschen in der Gruppe ihre Abnehmziele besser – das soziale Umfeld ist oft eine große Motivation. So finden Sie die richtige Unterstützung.

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch, isst gemeinsam und lacht.

© iStock / Jose carlos Cerdeno

Warum kann das soziale Umfeld eine Hilfe beim Abnehmen sein?

Zu viel Gewicht kann die Gesundheit auf Dauer belasten – besonders kritisch: Adipositas. Sie fängt ab einem Body-Maß-Index von 30 an und steht unter anderem mit Herzkrankheiten und Diabetes Typ 2 in Verbindung. Doch viele Menschen wünschen sich eine Veränderung. Laut einer Umfragedes Meinungsforschungsinstitutes YouGov aus dem Jahr 2022 möchte jede zweite Person hierzulande abnehmen. Die Kombination verschiedener Ansätze ist dabei besonders vielversprechend: Gesund abnehmen klappt vor allem mit Bewegung und der richtigen Ernährung. Ein Schlüsselfaktor ist Studien zufolge das soziale Umfeld. Menschen nahmen in einer Gruppe wirksamer ab als mit Einzelmaßnahmen. Wahrscheinlich spielt das Zusammengehörigkeitsgefühl eine Rolle – ein Teil von etwas zu sein, Erfolge gemeinsam zu feiern und Verständnis zu erhalten, können motivieren. Allerdings gibt es noch mehr Einflüsse beim Abnehmen im Alltag. Laut einer Studie an 1973 Erwachsenen ist die eigene Denkweise entscheidend. Wer die Vorteile einer gesunden Ernährung erkennt, ist erfolgreicher bei der Gewichtsreduktion. In der Studie zeigte sich erneut, dass die soziale Unterstützung wichtig ist. Wenn Freunde und Familie sich nicht gegen eine gesunde Ernährung aussprachen, purzeln die Pfunde leichter.

Passende Artikel zum Thema

Abnehmen mit der Familie oder besser in speziellen Gruppen?

Gemeinsam abnehmen liegt nahe. Schließlich sind Mahlzeiten der kleinste gemeinsame Nenner in der Gesellschaft – alle Menschen müssen essen und können hier „zusammenarbeiten“. Heute ist das Speisen mehr als notwendige Energiebeschaffung, es stellt eine Verbindung zu unseren Mitmenschen her. Diese soziale Nähe kann sich ungeahnt im Körpergewicht widerspiegeln. Wenn Menschen in einem gemeinsamen Haushalt leben, tendieren sie zur Gewichtszunahme, bei einer Trennung verlieren sie einige Kilos – Forschende führen das auf die sogenannte Heiratsmarkthypothese zurück. Dabei beeinflussen Personen ihr Gewicht auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin willentlich, um ihre Attraktivität zu steigern. Doch wie kann man mit der Familie abnehmen? Ganz einfach: Arbeiten Sie an einem gemeinsamen Ziel. Menschen mit Übergewicht und Adipositas sind nämlich eher bereit, ihr Gewicht zu reduzieren, wenn Personen in ihrem Umfeld das Gleiche tun. Möchte niemand in der Familie abnehmen, können Sie die gesetzten Ziele mit Freunden oder speziellen Abnehmgruppen erreichen. Wer die beste Partnerin oder der beste Partner zum Abnehmen ist, hängt von dem Ausmaß der Unterstützung und dem Abnehmwillen ab. Der soziale Kreis ermutigt Sie bestenfalls, wenn Sie die Ernährungsumstellung aufgeben wollen und steht mit Ratschlägen zur Seite. Ziehen Sie an einem Strang, hat das einen entscheidenden Vorteil: Sie gehen Verlockungen gemeinsam aus dem Weg.

Was macht man in einer Adipositas-Selbsthilfegruppe

Eine Selbsthilfegruppe ist für viele Menschen eine wertvolle Hilfe bei Adipositas und Übergewicht. In einem geschützten Rahmen tauschen sich hier Personen mit ähnlichen Erfahrungen und Zielen aus, und zwar kostenlos. Das Abnehmen mit einer Selbsthilfegruppe basiert auf dem Peer-Ansatz. Dabei unterstützen sich Gleichgesinnte gegenseitig emotional und geben Ratschläge für das Bewegungs- und Essverhalten. Der Peer-Ansatz wirkt: Vielleicht deshalb, weil die Maßnahmen zur Gewichtsreduktion speziell auf Menschen mit Übergewicht oder Adipositas zugeschnitten sind. Außerdem treffen Sie in Selbsthilfegruppen meist auf viel Verständnis und Empathie. Fühlen Sie sich bei dem Treff wahrgenommen, kann das den Abnehmerfolg steigern. Eine internetbasierte Teilnahme an den Gruppensitzungen kann ebenso wirksam zu sein.

Suchen Sie sich bei Interesse eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe

Wie kann ich gesund abnehmen? Auf diese und weitere Fragen kann Ihnen eine Selbsthilfegruppe eine Antwort geben. Der Adipositas Verband Deutschland e.V. stellt eine Online-Suche bereit, mit der Sie eine Gruppe in Ihrer Nähe finden.

Frauen in sportlicher Kleidung stehen beisamen und lachen.

© iStock / O2O Creative

Abnehmen in der Gruppe klappt oft leichter, auch durch gegenseitige Motivation beim Sport.

Gesund abnehmen: So hilfreich sind soziale Medien

Soziale Medien sind als Informationsmedium so gefragt wie nie, auch im Bereich Ernährung. Vor allem Blogger und Bloggerinnen berichten hier von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Tipps zur Gewichtsreduktion. Zudem gibt es zahlreiche Gruppen, die zum Austausch einladen. Soziale Medien können Inspirationen für Mahlzeiten geben und ein Mittel zum gemeinsamen Abnehmen sein, aber eine Portion Skepsis schadet nicht. In den meisten Fällen fehlt es den ratgebenden Personen an Fachwissen. Sie bringen mit ihren Videos und Texten ihre eigene Sicht auf eine gesunde Ernährung zum Ausdruck – diese entspricht aber nicht zwangsweise den allgemeinen Empfehlungen. Informieren Sie sich also besser bei wissenschaftliche Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, in Fachbüchern oder durch eine Ernährungsberatung.

Passende Angebote der AOK

So bauen Sie sich Ihr soziales Netzwerk zum gesunden Abnehmen auf

Wenn Sie soziale Strukturen für Ihren Abnehmerfolg nutzen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Wie kann ich gesund abnehmen in der Gruppe?

  • Binden Sie die Familie mit ein: Der Partner oder die Partnerin, Eltern und Geschwister können Erfolge auf der Waage begünstigen. Verständnis ist hier besonders wichtig, im besten Fall ziehen Familienangehörige mit. Kochen Sie gemeinsam gesund und tauschen Sie sich über bereits erreichte Ziele aus. Stück für Stück entwickeln Sie so gesunde Essgewohnheiten.
  • Verstecken Sie Erfolge und Rückschläge nicht: Oft tut es gut, sich über Errungenschaften und Misserfolge auszutauschen. Das stärkt auch das Verantwortungsgefühl gegenüber dem eigenen Körper.
  • Bilden Sie eine Abnehmgruppe: Bestimmt haben Sie einige Menschen in Ihrem Umfeld, die gerne ihr Gewicht reduzieren möchten. Schließen Sie sich zusammen, um die Herausforderungen, Erkenntnisse und Fortschritte zu teilen. Treffen Sie sich wöchentlich zum Bewegen, Kochen oder für den Erfahrungsaustausch – das hält die Motivation aufrecht.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?