Schlaf
Besser schlafen bei Hitze
Veröffentlicht am:25.07.2022
4 Minuten Lesedauer
Aktualisiert am: 28.04.2025
Um erholsamen Schlaf zu finden, ist eine Zimmertemperatur knapp unter 20 Grad optimal. Im Sommer heizen sich jedoch viele Wohnungen tagsüber auf und kühlen nachts nicht genügend ab. Mit diesen Tipps schlafen Sie trotz hoher Temperaturen gut.

© iStock / Antonio_Diaz
Warum kann man bei Hitze nicht schlafen
Ständiges Wachwerden, Schwitzen, vermehrter Durst: Viele Menschen haben im Sommer, wenn die Temperaturen auch nachts über 20 Grad bleiben, Probleme, einen erholsamen Schlaf zu finden. Denn die Hitze stört die normale Wärmeregulation im Rahmen des Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers:
Unsere innere Uhr löst am Abend eine Reihe von Reaktionen aus, die den Körper auf den Schlaf vorbereiten. Durch die Erweiterung der Blutgefäße entweicht Hitze und die Körpertemperatur sinkt langsam ab. An den Extremitäten, also Händen und Füßen, ist dieser Vorgang besonders effektiv.
Ist die Temperatur im Schlafzimmer allerdings sehr hoch – zum Beispiel im Sommer, wenn sich der Raum über den Tag aufheizt und nachts keine wirkliche Kühlung eintritt –, bleibt die Körpertemperatur hoch und der natürliche Schlafrhythmus kann gestört werden.
Tipps: Wie Sie bei Hitze besser schlafen
Um den Körper auf eine angenehme Temperatur herunterzukühlen und bei Hitze besser schlafen zu können, gibt es zahlreiche Maßnahmen: Sie können tagsüber dafür sorgen, dass sich Ihr Schlafzimmer nicht so stark aufheizt. Öffnen Sie frühmorgens alle Fenster und lassen Sie die kühle Luft zirkulieren. Dann schließen Sie für den Rest des Tages Fenster und Rollläden oder die Vorhänge. So bleibt es im Zimmer dunkel und Sie vermeiden, dass die Temperatur im Schlafzimmer um viele Grad Celsius steigt.
Wenn Sie in der Nacht aufwachen, weil Ihnen zu heiß ist, können diese Tipps helfen, den Körper zu kühlen:
- Halten Sie ein Glas Wasser (Zimmertemperatur oder lauwarm) am Bett bereit. Wasser zu trinken hilft, Ihre Körpertemperatur herunterzukühlen und löscht am besten den Durst.
- Füllen Sie eine Sprühflasche mit Wasser und benetzen Sie Gesicht, Hals sowie Arme und Beine.
- Der Körper kann Hitze besonders gut über Füße und Hände ableiten. Wenn Sie sich nachts zudecken, lassen Sie die Füße unter der Bettdecke herausschauen. Das kann einen kühlenden Effekt haben.
- Wenn Sie überhitzt aufwachen, drehen Sie Kissen und Decke auf die andere Seite. Diese fühlt sich dann kühler an.

© iStock / Petri Oeschger
Sie können nicht schlafen, weil sich im Bett die Hitze staut? Diese Materialien helfen:
Bei Nachtwäsche und leichter Kleidung aus natürlichen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen kann der Schweiß auf der Haut verdunsten und so den Körper kühlen. Synthetische Stoffe hingegen behindern die Wärmeableitung sowie die Luftzirkulation auf der Haut und sind daher für warme Nächte nicht gut geeignet. Manche Menschen schlafen gerne ohne Kleidung. Am besten, Sie probieren aus, was für Sie am angenehmsten ist. Für die Bettwäsche eignen sich ebenfalls kühlende Stoffe. Statt der Federbettdecke ist bei Hitze ein Laken zum Zudecken meist ausreichend.
Tipps: Was Sie vor dem Schlafengehen tun können, wenn Sie bei Hitze schlecht schlafen
Um die Köpertemperatur in heißen Nächten herunterzukühlen, hilft kaltes oder lauwarmes Wasser, je nach persönlicher Vorliebe:
- Eine lauwarme Dusche vor dem Zubettgehen kann helfen, den Körper abzukühlen.
- Hitze lässt sich am besten über die Extremitäten ableiten. Sie können dafür die Hände mit kaltem Wasser abwaschen oder kaltes Wasser aus dem Hahn über die Pulsadern laufen lassen. Ein kaltes Fußbad erzielt einen ähnlichen Effekt.
Tipps: Was Sie vor dem Schlafengehen nicht tun sollten, wenn Sie bei Hitze schlecht schlafen
- Vermeiden Sie schweißtreibende Aktivitäten: Sport sollten Sie – wenn überhaupt – an heißen Tagen nicht vor dem Zubettgehen ausüben. Verschieben Sie Ihr Training lieber auf den frühen Morgen, wenn noch kühlere Temperaturen herrschen. Sport und andere körperliche Aktivitäten treiben die Körpertemperatur in die Höhe.
- Essen Sie bei hohen Temperaturen generell keine scharfen oder schweren Speisen, vermeiden Sie diese vor allem zum Abendessen. Auch koffeinhaltige Getränke und Alkohol belasten den Körper an heißen Tagen und entziehen dem Organismus zusätzlich Wasser.
Passende Artikel zum Thema
So schläft Ihr Baby bei Hitze gut
Damit Babys und Kleinkinder bei Hitze gut schlafen, helfen viele der bereits genannten Tipps. Ziehen Sie Ihrem Kind leichte und locker anliegende Kleidung an, die aus Baumwolle oder Leinen besteht. Tauschen Sie auch die Winterdecken gegen ein einfaches Laken oder eine dünne Decke. Achten Sie zudem darauf, dass die Luft um die Wiege oder das Bettchen bestmöglich zirkulieren kann. Dafür einfach das Bett etwas von der Wand abrücken oder dicke Polster, soweit es möglich ist, entfernen. Wer den Raum durch einen Ventilator kühlt, sollte diesen nicht direkt auf das Baby richten. Senken Sie die Temperatur nicht zu weit ab: circa 24 bis 26 Grad Celsius sind kühl genug für ein schlafendes Baby – das gilt auch bei einer Klimaanlage.
Extra-Tipp: Ihr Kind könnte aufgrund der Hitze mehr Durst haben! Stillen Sie Ihr Baby noch, bieten Sie ihm öfter die Brust oder Folgemilch an und ab dem ersten Lebensjahr Wasser. Damit können Sie den Flüssigkeitsverlust, der durchs Schwitzen entsteht, ausgleichen. Auch die Mutter sollte mehr trinken. Ist Ihr Kind bereits ein Jahr alt, bieten Sie ihm regelmäßig Wasser an.