Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Baby & Kleinkind

Das Baby baden: 10 Tipps für frischgebackene Eltern

Veröffentlicht am:28.07.2025

5 Minuten Lesedauer

Gerade beim ersten Kind fragen sich viele Eltern, ab wann sie damit anfangen sollten, ihr Baby zu baden. Worauf Sie beim Baden eines Babys achten sollten, welche Handgriffe helfen und welche Temperatur die richtige ist, erfahren Sie hier.

Ein Baby wird in einer Babybadewanne gebadet.

© iStock / chayathonwong

Nach der Geburt: Ab wann darf man ein Baby baden?

Direkt nach der Geburt ist Baden nicht notwendig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar, Neugeborene erst nach 24 Stunden zu baden. Ist dies aus kulturellen Gründen nicht möglich, sollten Sie nach der Geburt mindestens sechs Stunden warten, bevor Sie Ihr Baby zum ersten Mal baden. Denn die sogenannte „Käseschmiere“ (medizinisch: Vernix caseosa) soll vorerst auf der Haut des Babys bleiben. Sie bildet sich im Leib der Mutter und bedeckt das Baby – auch nach der Geburt – und zieht dann von selbst ein. Die Käseschmiere schützt das Neugeborene vor Wärmeverlust, ist ein antimikrobieller Schutz für die Haut des Kindes und fördert die Bildung der Hautflora.

Viele Eltern baden Ihr Kind, wenn Sie nach der Geburt im Krankenhaus wieder zu Hause sind und sich dazu bereit fühlen. Es kann auch hilfreich sein, wenn eine Hebamme das erste Baden mit den Eltern gemeinsam durchführt. So lernen Eltern direkt, worauf es dabei ankommt.

Wichtig

Nach dem Baden, ob zu Hause oder noch in der Klinik, ist schnell wieder Hautkontakt zu den Eltern gefragt, damit das Neugeborene nicht auskühlt.

Mit diesen 10 Tipps baden Sie Ihr Baby einfach und sicher

Wenn Sie Ihr Baby das erste Mal baden, fühlen Sie sich womöglich noch etwas unsicher. Mit diesen Tipps wird das Baden zu einem Vergnügen für Sie und für Ihr Kind.

1. Wie oft soll ich mein Baby baden?

Jeden Tag zu baden, ist nicht notwendig und reizt die empfindliche Babyhaut. Ein- bis zweimal pro Woche für jeweils fünf bis zehn Minuten reichen vollkommen aus, auch wenn den meisten Babys das Plantschen Spaß macht. An den anderen Tagen der Woche können Sie bei Ihrem Kind stattdessen morgens und abends mit einem nassen Waschlappen das Gesicht, den Hals, die Hände und den Po waschen.

2. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mein Baby zu baden?

Wählen Sie eine Zeit, zu der Ihr Baby munter und gesättigt ist. Nach dem Essen ist also ein guter Zeitpunkt zum Baden, jedoch nicht direkt im Anschluss. Tipp: Legen Sie ein oder zwei Badetage pro Woche fest. So entsteht etwas Routine für Sie als Eltern und auch für Ihr Kind. Eine feste Uhrzeit ist aber nicht notwendig. Wann das Baden am besten funktioniert, kann ganz individuell sein. Probieren Sie sich ein wenig aus, bis Sie Ihre eigene Routine gefunden haben.

Passende Artikel zum Thema

3. Von der Babybadewanne bis zum Waschlappen: alles für das Babybad gut vorbereiten

Legen Sie alles in Reichweite bereit, was Sie während und nach dem Baden Ihres Babys benötigen. Dazu gehören:

  • eine Babywanne oder ein Badewannenaufsatz mit warmem Wasser
  • ein Handtuch
  • ein Waschlappen
  • eine frische Windel
  • saubere Kleidung

4. Die richtige Temperatur beim Babybaden

Füllen Sie die Babywanne bis zur Hälfte mit warmem, aber nicht zu heißem Wasser. Ideal sind 36 bis 37 Grad Celsius. Mischen Sie das Wasser gut durch, damit es keine heißen Stellen gibt. Prüfen Sie die Temperatur mit einem Badethermometer, bevor Sie Ihr Kind ins Wasser halten. Füllen Sie kein heißes Wasser nach, wenn Ihr Kind bereits in der Wanne ist. 

Der Raum selbst sollte ebenfalls vorgewärmt sein, damit das Baby nicht auskühlt. Hier sind 23 Grad Celsius eine gute Orientierung für die Raumtemperatur. Insbesondere kleine Babys kühlen nach einem warmen Bad schnell aus. Dagegen hilft in der kühleren Jahreszeit ein Heizstrahler über dem Wickeltisch.

Passende Artikel zum Thema

5. Die richtigen Handgriffe beim Baden eines Babys

Beim Baden ist es besonders wichtig, dass das Köpfchen des Babys nicht unter Wasser gerät. Dabei helfen verschiedene Haltegriffe: Lassen Sie Ihr Baby vorsichtig in die Babywanne hinab – zuerst mit den Füßen und dem Po, damit es sich an die Wassertemperatur gewöhnen kann. Schieben Sie dazu Ihren Unterarm unter den Nacken des Babys und greifen Sie den Oberarm auf Achselhöhe. Wenn sich Ihr Kind in der Bauchlage befindet, können Sie unter seinen Armen durchgreifen und seinen Hals und sein Kinn mit Ihrem Unterarm abstützen. Mit der Hand greifen Sie dann wieder den Oberarm. Halten Sie beim Umdrehen den Brustkorb gut fest. Sie können Ihr Kind auch kurz aus dem Wasser heben.

6. Wie wasche ich ein Neugeborenes?

Verwenden Sie die freie Hand, um Ihr Baby sanft zu waschen. Geben Sie das Wasser dabei vorsichtig mit einem Waschlappen über den ganzen Körper, ohne zu spritzen. Achten Sie darauf, auch Hautfalten, zum Beispiel am Hals, sanft zu reinigen. Dort sammeln sich schnell Milchreste an, wenn das Baby spuckt. Sparen Sie dabei den Kopf bis zum Schluss auf, damit dieser nicht abkühlt. Die Haare können Sie zum Schluss mit Wasser waschen.

7. Baby baden: Darauf sollten Sie bei Pflegeprodukten achten

Bei der Auswahl von Badezusätzen und Pflegemitteln gilt: Weniger ist mehr. Solche Zusätze trocknen die Haut Ihres Babys nur unnötig aus. Klares Wasser reicht vollkommen aus. Wenn aber etwas Waschlotion oder Seife notwendig ist, achten Sie darauf, dass das Produkt einen hautneutralen pH-Wert von 5,5 bis 6 hat. Hat Ihr Baby sehr trockene Haut, kann es auch helfen, am Ende des Bades ölhaltige oder rückfettende Badezusätze beizufügen. Diese schützen und pflegen die Haut.

Unterstützung für junge Eltern

8. So entspannt sich Ihr Baby beim Baden

Während des Badens können Sie mit Ihrem Kind sprechen, ihm vorsingen und es auch ein wenig massieren – das sorgt für Entspannung.

9. Für Sicherheit sorgen

Es ist wichtig, dass Sie eine sichere Badeumgebung für Ihr Kind schaffen. Neben der richtigen Temperatur und dem Halten des Kopfes sorgen diese Tipps für Sicherheit:

  • Verwenden Sie nur Babywannen mit rutschsicheren Einsätzen.
  • Wenn Sie einen Aufsatz für die Badewanne benutzen, stellen Sie sicher, dass dieser nicht wackelt. Babywannen sind aber in jedem Fall sicherer.
  • Verstauen Sie elektrische Geräte wie Föhn oder Rasierer weit weg vom Badeort.
  • Bewahren Sie Reinigungsmittel oder Kosmetikartikel außerhalb der Reichweite Ihrer Kinder auf.
  • Lassen Sie Ihr Baby niemals unbeaufsichtigt im Bad, auch wenn es schon allein in der Wanne sitzen kann oder ein älteres Geschwisterkind dabei ist.
Ein Baby ist in ein weißes Handtuch eingehüllt.

© iStock / Valeriia Sivakova

Nach dem Babybaden darf das Kind nicht kalt werden. Am besten trocknen Sie es rasch ab und ziehen es anschließend an.

Passende Artikel zum Thema

10. Nach dem Baden

Wickeln Sie Ihr Baby nach dem Baden zügig in ein Handtuch ein, damit es nicht abkühlt. Trocknen Sie die Haut möglichst sanft ab. Das gelingt, indem Sie mit dem Handtuch tupfen, anstatt zu reiben. Achten Sie auch darauf, dass die versteckten Bereiche in den Hautfalten trocken sind. Danach können Sie Ihrem Baby wieder eine frische Windel anlegen, es anziehen und eine frisch gebadete Kuschelrunde starten.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?