Rubrik: Entgeltfortzahlung und U1

Beschreibung

Krankheitsbedingte Ausfälle bleiben leider nicht aus. Doch welche Regeln und Besonderheiten gilt es bei einer vorliegenden Arbeitsunfähigkeit zu beachten? Das Seminar informiert über die Entgeltfortzahlung und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis und stellt das Ausgleichsverfahren U1 für kleinere Unternehmen vor. Außerdem geht das Seminar auf sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei Mitarbeitenden im Krankengeldbezug ein.  

Seminare in der Rubrik Entgeltfortzahlung und U1

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

  • Ein Mitarbeiter meldet sich krank? Eine Mitarbeiterin teilt mit, sie sei schwanger? Dann heißt das: ihre Arbeitgeber sind zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in der Praxis? Welche Schutzfristen gelten nach neuem Recht auch bei Fehlgeburten? Außerdem: Wie tragen die Ausgleichskassen U1 und U2 der Krankenversicherung dazu bei, die Kostenbelastung für die Betriebe zu senken? Dieses Seminar bringt Verantwortliche für Entgeltabrechnung auf den aktuellen Wissensstand und macht sie fit für die Praxis.

Kontakt zur AOK Rheinland/Hamburg
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.