Haut & Allergie
Was ist ein nummuläres Ekzem?
Veröffentlicht am:02.05.2025
5 Minuten Lesedauer
Rund geformte Ausschläge, die vor allem an den Armen oder Beinen auftreten, können auf eine Hauterkrankung hindeuten: das nummuläre Ekzem. So entsteht es und diese Gemeinsamkeiten hat es mit anderen Hauterkrankungen wie Neurodermitis.

© iStock / AndreyPopov
So unterscheidet sich das nummuläre Ekzem von Neurodermitis und Kontaktekzem
Unter dem Begriff „Ekzem“ werden verschiedene Hauterkrankungen zusammengefasst, die ein typisches Erscheinungsbild aufweisen und mit Juckreiz, Bläschenbildung, Nässen und Schuppung einhergehen. Dazu gehört auch das nummuläre Ekzem, das auch als diskoide Dermatitis oder diskoides Ekzem bekannt ist. Typisch dabei sind eine Fleckenbildung auf der Haut und Juckreiz. Das Wort „nummulär“ im Namen leitet sich vom lateinischen Begriff für „Münze“ ab, was angesichts der münzförmigen Hautausschläge sehr passend ist. Im Vergleich zu anderen Ekzemformen gibt es einige Unterschiede. Bei einem Kontaktekzem beispielsweise entstehen die Hautveränderungen nach der Berührung mit einer bestimmten Substanz. Kontaktallergien sind zwar ein begünstigender Faktor für ein nummuläres Ekzem, der Kontakt allein mit einer Substanz löst die Hauterkrankung jedoch nicht aus. Bei einem nummulären Ekzem handelt es sich auch nicht um eine Neurodermitis, auch wenn es ähnliche Symptome gibt, wie der Juckreiz und die auffälligen Hautstellen. Menschen mit einer Neurodermitis, auch atopisches Ekzem genannt, bringen oft eine genetische Vorbelastung mit, während ein nummuläres Ekzem nicht familiär gehäuft aufzutreten scheint. Ein weiterer Unterschied: Neurodermitis ist nicht so scharf begrenzt und tritt bevorzugt in Körperbeugen, wie den Kniekehlen, in Erscheinung – eine diskoide Dermatitis zeigt sich hingegen meist an den Beinen und Armen.
Passende Angebote der AOK
AOK-Clarimedis: medizinische Informationen am Telefon
AOK-Versicherte können sich mit Gesundheitsfragen an das medizinische Infotelefon Clarimedis wenden. Fachärzte und Fachärztinnen sowie medizinische Experten und Expertinnen geben Informationen zu Beipackzetteln, Laborwerten, Diagnosen und weiteren Themen.
Wie sieht ein nummuläres Ekzem aus?
Rundlich geformte Flecken auf der Haut, die rötlich bis bräunlich sind, können auf ein nummuläres Ekzem hindeuten. In einem sehr frühen „Stadium“ zeigen sich mehrere kleine Rötungen oder beulenartige Veränderungen auf der Haut, die sich zu größeren, anfangs münzförmigen Flecken zusammenschließen. Die Flecken können im weiteren Verlauf zwischen einem und zehn Zentimetern groß werden. Bei manchen Menschen mit nummulärem Ekzem ist nur eine Hautpartie, bei anderen sind gleich mehrere betroffen. Oft entsteht eine diskoide Dermatitis an den Armen oder Beinen, auch an den Händen und Füßen können sich die runden Flecken bilden. Macht sich das nummuläre Ekzem am Rumpf bemerkbar, dann meist am Gesäß, am unteren Rücken oder am Unterbauch. Prinzipiell kann das nummuläre Ekzem aber überall am Körper aufreten, das Gesicht und die Kopfhaut sind jedoch im Normalfall nicht betroffen. Das diskoide Ekzem verändert sich mit der Zeit: Anfangs ist die Hautpartie oft geschwollen, nässt und juckt, insbesondere nachts. Mit der Zeit trocknen die Flecken aus, werden rissig und schuppen. Die Aussschläge können Betroffene mehrere Wochen oder sogar Monate begleiten. Verblassen sie von der Mitte her, erinnern sie optisch an eine Ringelflechte, eine durch einen Pilz ausgelöste ansteckende Hautinfektion. Ein nummuläres Ekzem dagegen ist nicht ansteckend, kann sich aber infizieren, worauf unter anderem eine gelbe Kruste hindeutet.
Wer ist anffällig für ein nummuläres Ekzem und wie ist der Verlauf?
Grundsätzlich kann die Hauterkrankung jeden Menschen treffen, auch Kinder können ein nummuläres Ekzem entwickeln. Männer erkranken jedoch häufiger, meist im Alter zwischen 50 und 65 Jahren. Bei Frauen zeigen sich die auffälligen Hautstellen seltener und eher in einem früheren Lebensalter, etwa zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr. Die diskoide Dermatitis verläuft in der Regel in Schüben, die einige Monate bis Jahre dauern können – das bedeutet, dass die Beschwerden mal weniger und mal stärker ausgeprägt sind. Menschen mit einem akuten Schub berichten von den typischen Flecken, die entweder an der bereits bekannten Stelle oder in deren Nähe „aufblühen“.
Passende Artikel zum Thema
Ursachen eines nummulären Ekzems im Überblick
Warum es zu den entzündlichen Hauterscheinungen kommt, ist bis heute ungeklärt. Mediziner und Medizinerinnen vermuten jedoch, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.
Dazu zählen:
- eine bestehende Neurodermitis oder eine Kontaktallergie
- auffällig trockene Haut; hier kann die Hautbarriere geschädigt sein, sodass die Haut empfindlicher auf äußere Reize reagiert
- häufiges Duschen oder Baden, bei dem die Haut heißem Wasser ausgesetzt ist
- Hautverletzungen, unter anderem durch Insektenstiche oder Verbrennungen
- Hautinfektionen, ausgelöst durch Bakterien wie Staphylokokken
- reizende oder austrocknende Seifen in der Hautpflegeroutine
Außerdem wird vermutet, dass verschiedene Medikamente bei manchen Menschen ein nummuläres Ekzem begünstigen können. Betroffene sollten sich mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen.

© iStock / FreshSplash
Wie wird die diskoide Dermatitis behandelt?
Die Diagnose „nummuläres Ekzem“ steht nach der körperlichen Untersuchung meist schnell fest, denn die münzförmigen Ausschläge sind ein deutlicher Hinweis auf die entzündliche Hauterkrankung. Gibt es Anzeichen für eine Infektion, wie eine deutliche Erwärmung der Hautstelle oder eine gelbe Kruste, kann der Arzt oder die Ärztin einen Abstrich der Haut nehmen und ins Labor schicken. In einigen Fällen wird ein Allergietest veranlasst, um die begünstigenden Faktoren, zum Beispiel eine Kontaktallergie, aufzudecken. Zur Behandlung des nummulären Ekzems verordnen Ärztinnen und Ärzte häufig kortisonhaltige Salben, die die Entzündungen reduzieren. Hat sich das Hautareal mit Bakterien infiziert, hilft ein auf den Erreger abgestimmtes Antibiotikum. Empfinden Betroffene den Juckreiz als sehr quälend, kann der Arzt oder die Ärztin ein Antihistaminikum verschreiben, das die allergischen Symptome lindert. Durch diese Medikamente ist jedoch keine Heilung der chronischen Erkrankung möglich, die Ekzeme können zurückkehren.
Tipps, um einem nummulären Ekzem vorzubeugen und Symptome zu lindern
Eine sanfte Hautpflege ist für Menschen, die zu einem diskoiden Ekzem neigen, besonders wichtig.
- Verzichten Sie möglichst auf Duschgel, Schaumbäder sowie Feuchttücher und verwenden Sie stattdessen milde Seifen.
- Duschen Sie nur kurz lauwarm, etwa fünf Minuten, und nehmen Sie keine heißen Vollbäder.
- Verwenden Sie keine Peelings, die die Haut unnötig reizen.
- Setzen Sie auf Hautpflegeprodukte ohne Duft- und Farbstoffe.
- Meiden Sie den Hautkontakt mit bekannten Allergenen.
- Pflegen Sie die Haut mit sanften Produkten – cremen Sie Ihre Haut nach dem Duschen ein, wenn sie noch feucht ist.
- Selbst wenn es juckt: Kratzen Sie nicht an den entzündlich veränderten Hautstellen.
Zwar gibt es keine spezielle Ernährung beim nummulären Ekzem, es ist jedoch bekannt, dass sich Nährstoffe, wie Vitamin A, positiv auf die Hautgesundheit auswirken. Darüber hinaus sollten Betroffene Stress vermeiden, da dieser Krankheitsschübe begünstigen kann.