Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Liebe & Sexualität

Entspannt durch die Wechseljahre

Veröffentlicht am:29.06.2021

4 Minuten Lesedauer

Aktualisiert am: 23.01.2023

In den Wechseljahren verändert sich das Zusammenspiel der Hormone. Das kann zu Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen führen. Was genau im Körper passiert und wann ein Gespräch mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

Eine lachende Frau mit rotem Top, wahrscheinlich in den Wechseljahren, macht Sport.

© iStock / Fly View Productions

Wann beginnen die Wechseljahre?

Das Erleben und der Beginn der Wechseljahre, die auch Klimakterium genannt werden, ist bei jeder Frau anders. Es ist der Zeitraum der natürlichen hormonellen Umstellung und das Ende der Fruchtbarkeit im Leben einer Frau. Dabei gibt es verschiedene Phasen innerhalb der Wechseljahre:

  • Der Phase vor der letzten Regelblutung wird Prämenopause genannt.
  • Die Perimenopause ist die Zeitphase kurz vor dem Ausbleiben der Regelblutungen. Sie beginnt im Mittel im Alter von 48 Jahren.
  • Die letzte Regelblutung wird als Menopause bezeichnet. Etwa die Hälfte aller Frauen hat im Alter von 52 Jahren die Menopause.
  • Nach der letzten Regelblutung befinden sich Frauen in der sogenannten Postmenopause – der Zeitraum nach Ende der fruchtbaren Phase.

Wann die Menopause eintritt, ist wahrscheinlich erblich bedingt. Bei Müttern und Töchtern hören die Regelblutungen ungefähr im gleichen Alter auf. Bei starken Raucherinnen oder Müttern mit vielen Kindern setzen die Wechseljahre zum Teil früher ein. Auch Zykluslänge oder Über- und Untergewicht können den Beginn der Wechseljahre möglicherweise beeinflussen. Eindeutige Belege dafür gibt es allerdings nicht.

Was genau passiert im Körper einer Frau während der Wechseljahre?

Während der Wechseljahre nehmen die Funktion und die hormonelle Ansprechbarkeit der Eierstöcke ab. Da immer weniger Eizellen in den Eierstöcken heranreifen, bleibt der Eisprung immer öfter aus. Dadurch kommt es in der zweiten Zyklushälfte zunächst zu einem Progesteronmangel und einer relativen Östrogendominanz, die sich in verstärkten Regelblutungen sowie Unterbauchschmerzen äußern können. Mit fortschreitender Perimenopause wird der Zyklus oft unregelmäßiger. Die Länge kann variieren und gegen Ende der Perimenopause treten häufig längere Phasen ausbleibender Regelblutungen auf.

Parallel dazu nimmt die Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen in den Eierstöcken immer mehr ab und setzt schließlich ganz aus.

Höheres Risiko für Osteoporose

Sinkt der Östrogenspiegel, steigt das Risiko für Osteoporose. Das Hormon hat eine Schutzwirkung für die Knochen, auch wenn nicht nur die Hormonmenge für die Stabilität der Knochen verantwortlich ist. Das hat zur Folge, dass Frauen anfälliger für Frakturen (Knochenbrüche) werden. Bei etwa 13 Prozent aller Frauen im Alter von 60 bis 69 Jahren wird eine Osteoporose festgestellt.

Veränderung der Figur durch die Wechseljahre

Die veränderte hormonelle Situation kann auch zu einer vermehrten Einlagerung von Bauchfett beitragen. Bei der von vielen Frauen in den Wechseljahren beklagten Gewichtszunahme spielt allerdings auch die altersbedingte Verminderung der Muskelmasse und des Grundumsatzes eine wesentliche Rolle. Der Körper braucht weniger Energie, sodass gleichbleibende Ernährungsgewohnheiten zu Gewichtszunahme führen.

Kann man in den Wechseljahren noch schwanger werden?

Trotz der ausbleibenden Blutung sollten Frauen in den Wechseljahren, wenn sie nicht schwanger werden wollen, noch mindestens zwölf Monate nach ihrer letzten Periode auf die Empfängnisverhütung achten.

Es gilt folgende Faustregel: Wenn in dieser Lebensphase ein Jahr lang keine Regelblutung mehr aufgetreten ist, ist Verhütung in der Regel nicht mehr erforderlich. Erst danach gilt die Menopause als sicher erreicht.

Passende Artikel zum Thema

Welche Symptome sind typisch für die Wechseljahre?

Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern eine Übergangsphase, die ein normaler Teil des Alterns ist. Trotzdem gibt es viele Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leiden, dazu gehören:

Wie lang die Wechseljahre-Symptome anhalten, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Schweißausbrüche und Hitzewallungen gehören zu den häufigsten Anzeichen der Wechseljahre. Sie treten bei bis zu zwei Dritteln der Frauen in den Wechseljahren auf. Bei einige Frauen können sie mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden sein.

Frau mit langen grauen Haaren, vermutlich in den Wechseljahren, sitzt versonnen am Fenster und guckt raus.

© iStock / Ridofranz

Jede Frau empfindet die Wechseljahre anders.

Sollten Wechseljahresbeschwerden behandelt werden?

Die in den Wechseljahren auftretenden Beschwerden sind bei vielen Frauen nicht so stark, dass eine Behandlung erfolgen muss. Wer sehr leidet, sollte sich an seine Gynäkologin oder seinen Gynäkologen wenden. Diese können wertvolle Tipps zur Linderung wechseljahresbedingter Beschwerden geben und andere Ursachen ausschließen.

Ob beispielsweise eine spezielle Hormontherapie sinnvoll ist, entscheiden Sie gemeinsam mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen. Laut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sind mit einer Hormonersatztherapie folgende Vor- und Nachteile verbunden:

  • Studien haben gezeigt, dass eine längere Hormonbehandlung den meisten Alterskrankheiten nicht vorbeugen kann. Das Gegenteil ist der Fall: Sie erhöhen unter anderem die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Blutgerinnseln, für Schlaganfälle und Brustkrebs.
  • Zu den häufigsten und oft als sehr unangenehm wahrgenommenen Wechseljahresbeschwerden gehören Hitzewallungen. Hier hilft die Hormoneinnahme im Vergleich zu einer Placebo-Medikation lediglich 46 von 100 Frauen. Eine Studie an rund 16.000 US-Amerikanerinnen, die etwa sechs Jahre lang Hormone gegen Beschwerden wie Hitzewallungen eingenommen hatten, zeigte, dass mehr als die Hälfte der Frauen nach dem Absetzen der Hormone wieder Hitzewallungen und Schweißausbrüche hatten.
  • Andere Beschwerden wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr können durch die Hormonersatztherapie gelindert werden.
  • Eine Gewichtszunahme, die in der Zeit um die Menopause bei vielen Frauen auftritt, kann eine Hormonbehandlung nicht verhindern.

Die Vor- und Nachteile sollten dabei sorgfältig abgewogen werden. Ist eine solche Behandlung angezeigt, so erfolgt sie meist mit einer Östrogen-Gestagen-Kombination. Östrogene sowie Gestagene sind die wichtigsten Geschlechtshormone bei Frauen. Beide Hormone sind zum Beispiel auch in der Antibabypille enthalten. Die Therapie sollte wegen der damit verbundenen Risiken so kurz wie möglich und in möglichst niedriger Dosierung erfolgen. Die früher gängige Vorstellung, Frauen lebten nach den Wechseljahren dauerhaft in einer Art hormonellem Mangelzustand, hat sich als Irrtum herausgestellt. Das Ende der Fruchtbarkeit hat seinen biologischen Sinn. Eine Hormontherapie ist deshalb kein „natürlicher Ersatz“, sondern eine medikamentöse Behandlung, deren Nutzen und Schaden gegeneinander abgewogen werden muss.

Viele Frauen in den Wechseljahren probieren Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga aus. Häufig mildert dies auch Schlafbeschwerden. Ähnlich wirksam ist Sport und Bewegung, denn körperliche Aktivität stärkt die Knochen, verbessert die Fitness und Muskelkraft und schützt das Herz-Kreislauf-System.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?