
Jolinchen-Sommerkampagne 2022: Wald erleben

© AOK
Komm‘ mit mir in diesem Sommer raus in die Natur! Lass uns tolle Abenteuer erleben und viel über den Wald erfahren. Von Mai bis Oktober findest du hier jeden Monat neues Waldwissen von WWF Junior und von mir. Und natürlich tolle Aktionen und ganz viel Spaß!
Inhalte im Überblick

© AOK
Der Wald tut uns Menschen richtig gut. Selbst wenn wir toben, können wir hier abschalten. Denn wir werden ruhiger. Vögel zwitschern, der Wind rauscht durch die Bäume, Regentropfen kullern über die Blätter. Wir bewegen uns auf sanftem Untergrund, hüpfen über Baumstämme, Steine, Bäche. Yippy! Das trainiert unsere Gelenke. Wir atmen die würzige Waldluft tiiief ein. Ah, das tut der Lunge gut! Und wir erleben dort ganz viel: Natur und Tiere. Und mit Familie und Freunden zusammen: Gemeinschaft und Abenteuer. Wir verstehen, wie wichtig Wald für unsere Erde ist. Der Wald bei uns um die Ecke, im Park, im Stadtwäldchen, im Mittelgebirge. Und der Tropenwald am Äquator sowieso.
Schon gewusst?
Eine etwa 150 Jahre alte Buche produziert täglich 11.000 Liter Sauerstoff. Davon kann ein Erwachsener mehr als 13 Jahre lang atmen.
Waldwissen des Monats von WWF Junior
Der Wald ist unser Schatz
Wald gibt es auf allen Kontinenten außer der Antarktis. Auf fast einem Drittel der Landfläche unserer Erde wachsen Wälder. Dabei ist Wald nicht gleich Wald: In der Nähe des Äquators, der gedachten Linie einmal rund um die Erde, wachsen fantastische immergrüne Regenwälder, die besonders vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Im salzigen Gewässer der tropischen Küsten finden wir sogenannte Mangrovenwälder und in den kalten Gebieten der Nord- und Südhalbkugel wachsen Nadelwälder.

© Frithjof Schnurbusch / WWF
Hier bei uns in Deutschland sind wir eher mit Laub- oder Mischwäldern vertraut. Hier wachsen Laubbäume wie Eichen oder Buchen allein oder gemischt mit Nadelbäumen wie Fichten oder Tannen. Das Laub wechselt mit den Jahreszeiten die Farbe und wird im Winter komplett abgeworfen.
Der Wald ist ein richtiger Schatz für uns Menschen und für unsere Erde. Warum? Weil er wichtige Aufgaben hat: Er schenkt uns Luft zum Atmen, schützt die Böden und speichert Wasser. Er kühlt unsere Erde und ist Lebensraum für unglaublich viele Tier- und Pflanzenarten. Außerdem ist der Wald ein guter Ort, um zu entspannen – und zugleich ein riesiger Abenteuerspielplatz.
Hast du Lust, mehr über unseren Naturschatz Wald zu erfahren? Dann schau mal auf die „Wilder Wald“ Seite von WWF Junior.
Hier gibt’s Tipps für dein eigenes Waldabenteuer.
WWF Junior
Liebe Eltern, WWF Junior ist das Kinderprogramm der Naturschutzstiftung WWF Deutschland. Es unterstützt junge Menschen dabei, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken: mit altersgerechten Informationen über Tiere und ihre Lebensräume, praktischen Umwelttipps, Spielideen und Bastelanleitungen.

Waldmeister ist ein Wild- und Heilkraut. Es wächst in schattigen Wäldern. Die kleinen, weißen Blüten verbreiten im Frühling einen angenehmen Geruch. Und wenn sie verwelken, wird der Duft sogar noch intensiver. Waldmeister nennt man auch Maikraut. Schnuppere mal, wenn du durch den Wald läufst! Riecht nach Frühling, oder?
In Lebensmitteln ist heute meist ein künstlich hergestelltes Aroma. Ich habe nach dem Warum gefragt. Antwort: Weil in dem echten Waldmeister ein Stoff ist, der bei hoher Menge zu Schwindel und Kopfschmerzen führen kann. Cumarin heißt dieser Stoff. Mit der Blüte steigt der Gehalt an Cumarin in der Pflanze an. Deswegen immer vor der Blüte pflücken, so ein Profi zu mir. Der gelegentliche Verzehr von Waldmeister sei aber unbedenklich. Kinder sollen jedoch nur selten und geringe Mengen waldmeisterhaltige Getränke und Speisen schlemmen. Zum Aromatisieren (so nennt man es, wenn sich der Geschmack übertragen soll) brauchst du nur drei Gramm pro ein Liter Flüssigkeit. Also ganz wenig!
So wird gepflückt: Gehe mit einem Erwachsenen los, der sich auskennt. Es gibt nämlich Pflänzchen, die sehen wie Waldmeister aus, schmecken und riechen aber ganz anders! Schneide Stängel und Blätter kurz über der Erde ab und säubere diese mit Wasser. Lass die Kräuter dann ein bis zwei Tage trocknen – oder lege sie eine Stunde in den Tiefkühler. So entfaltet das Kraut sein typisches Aroma. Ein cooler Tipp! Dann kannst du den Waldmeister etwa in Wasser legen und hast nach kurzer Zeit ein leckeres Getränk. Meinen Vorschlag für eine Kinder-Maibowle findest du unter „Jolinchens Waldküche“ weiter unten.
Waldexperiment des Monats
Waldmaßband spielen
Breite deine beiden Arme ganz weit zur Seite aus. Lass Mama oder Papa dann messen, wie viele Zentimeter es von der linken Mittelfingerspitze bis zur rechten sind. Sagen wir mal es sind 112 cm. Nun hast du dein ganz eigenes „Waldmaßband". Gehe in den Wald, umarme einen Baum und schaue, wie oft dein „Waldmaßband“ um den Baum passt: vielleicht einmal, eineinhalbmal oder sogar zweimal? Lege dabei dein Ohr an den Baumstamm, erst das rechte, dann das linke. Was hörst du? Sind die Geräusche gleich oder unterschiedlich? Das linke Ohr sitzt ja näher an deinem Herzen… Probiere es aus. Coole Sache!
Wenn du magst, schreibe mir eine E-Mail mit deinen Erfahrungen. Oder male ein Bild und sende es mir zu. Ich bin gespannt!
Redaktion Jolinchen
AOK-Kindermagazin
Burchardstraße 11
20067 Hamburg

Ehrensache! Der Wald ist das Zuhause von vielen Tieren und Pflanzen – deshalb benehmen wir uns im Wald wie im Wohnzimmer unserer Freunde:
- Wir hinterlassen keinen Müll!
- Wir reißen nichts ab und zerstören nichts.
- Wir machen keinen wahnsinnigen Lärm.
- Wir achten auf Hinweisschilder.
Jolinchens Waldküche
Kräuter, Beeren, Pilze und mehr findest du im Wald. In kleinen Mengen und für den eigenen Bedarf, darf man die mitnehmen – das besagt die sogenannte Handstraußregelung. Die gilt auch für Wildblumen, ein kleiner Strauß ist okay.
Hier findest du meine Lieblingsrezepte. Jeden Monat kommen weitere dazu. Am Ende des Sommers gibt’s dann ein richtiges kleines „Kochbuch“ zum Download. Wenn du Vorschläge hast – her damit! Schreibe mir eine E-Mail.
Jolinchens Waldrätsel
Hier findest du lustig-knifflige Fragen für ein kleines Quiz unterwegs. Jeden Monat kommen neue Fragen hinzu. Wenn du Vorschläge hast – her damit! Schreibe mir eine E-Mail.

© Doreen Schwarz / AOK