Lust aufs Lesen machen: AOK-Aktion zum bundesweiten Vorlesetag

Am 20. November wurde in ganz Deutschland wieder vorgelesen. Da war nämlich der bundesweite Vorlesetag, an dem die Stiftung Lesen dazu aufruft, Kindern die Freude am Lesen vorzuleben. Dieses Jahr unterstützte die AOK erstmals mit einer eigenen Vorlesegeschichte mit dem Drachenkind Jolinchen.
Inhalte im Überblick
Warum Kindern vorlesen?
Kindern vorzulesen bedeutet, gemeinsam auf eine Reise zu gehen, auf der man spannende Geschichten entdeckt, verrückte Abenteuer erlebt oder neue Wesen kennenlernt. Für die Vorlesenden bedeutet die Reise eine Rückkehr in die eigene Kindheit, den Kindern öffnet sie eine Welt voller Fantasie.
Am 20. November sollen möglichst viele Kinder auf dieser Reise begleitet werden. Dann ist der von der Stiftung Lesen initiierte bundesweite Vorlesetag. Mit dieser Aktion sollen Kinder zum Selbstlesen motiviert werden. Denn nichts weckt die Leselust mehr als der frühzeitige Kontakt mit Geschichten.
Die Gesundheitskasse AOK ist seit 2013 Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen und hat die Organisation bereits bei mehreren Programmen zur Leseförderung unterstützt. Denn Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für Gesundheitsbildung und sie hilft Kindern in ihrer Entwicklung.

AOK-Drachenkind Jolinchen mit eigener Geschichte zum Vorlesetag
Die AOK hat eine eigene Lesegeschichte mit Jolinchen aufgelegt, die für Vorleseaktionen oder im privaten Bereich genutzt werden kann. Die Geschichte „Jolinchens Nacht in der Schlossküche“ steht unter dem Motto des diesjährigen Vorlesetages „Europa und die Welt“.

Zur Vorlesegeschichte:
So halten die Kinder die Abstandsregel ein
Um zu gewährleisten, dass die Kinder bei Vorleseaktionen, zum Beispiel im Klassen- oder Gruppenraum Abstand halten, gibt es für jedes Kind ein Aus- und Weitermalbild. Das hilft dabei, die kleinen Zuhörer während der Lesung am Platz zu beschäftigen.
Geschichte und Zeichnung sind dabei aufeinander abgestimmt und greifen wichtige Aspekte einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auf – beispielsweise was täglich auf den Speiseplan sollte und welche Naschereien lieber eine Ausnahme bleiben sollten.
Ausmalbilder und Rätsel von Jolinchen