Abnehmen
Abnehmen beginnt im Kopf: Warum die Psyche Adipositas beeinflusst
Veröffentlicht am:29.10.2025
17 Minuten Lesedauer
Wer versteht, wie Psyche, Belohnung und Gewohnheiten zusammenwirken, kann langfristig leichter Gewicht verlieren. Eine Psychologin erklärt im Video, welche kleine Schritte entscheidend sind.

© iStock / RealPeopleGroup
Übergewicht und psychische Folgen
Unsere Ess- und Bewegungsgewohnheiten beeinflussen stärker, als vielen bewusst ist, ob wir zunehmen oder langfristig Gewicht halten. Denn Adipositas und unsere Psyche hängen oft zusammen. Doch nur diesen Fakt zu kennen, hilft nicht: Es ist heute deutlich schwerer, ein Normalgewicht zu halten als früher. Der Grund dafür: „Unsere Bewegungs- und Ernährungsumwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. In dieser Situation ist es besonders schwierig, gute Gewohnheiten zu entwickeln, die uns zu Bewegung und gesunder Ernährung ermutigen“, sagt Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Professorin für psychische Gesundheit und Psychotherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera.
Dranbleiben lohnt sich
Eine große Rolle spielt zudem die Belohnung. Sie ist ein zentrales Thema, wenn es um Adipositas und Psyche geht. „Hinter jedem Verhalten steckt eine Funktionalität“, erklärt die Expertin. Wenn man sich bewegt, fühlt sich das gut an. Genauso hat es für Menschen mit Übergewicht eine Funktion, sich nicht zu bewegen: Es verhindert mögliche Schmerzen oder Überforderung. „Ein anderes Beispiel sind hochverarbeitete Lebensmittel. Die schmecken einfach gut. Dieser Nahrungsmittelreiz ist eine unmittelbare Belohnung für mein Belohnungssystem im Gehirn: Ich fühle mich danach gut“, sagt Professorin Luck-Sikorski.
Umso wichtiger sei es, ein achtsames Verhältnis zu Essen und Körper zu entwickeln – frei von Schuldgefühlen oder Schönheitsidealen. „Es gibt nur diesen einen Körper“, so die Psychologin. „Er ist kein ästhetisches Merkmal nach außen, sondern das, was uns ermöglicht, unsere Lebensziele zu verfolgen. Deswegen sollte Essen mit Genuss zu tun haben, nicht mit Zwang.“
Alle Infos rund um Adipositas, Psyche und Gewohnheiten im Video
Sie möchten wissen, wie Ess- und Bewegungsgewohnheiten unser Verhalten beeinflussen und wie Sie diese ändern können? Im Video spricht Professorin Dr. Claudia Luck-Sikorski ausführlich über den Zusammenhang von Adipositas und Psyche sowie Gewohnheiten mit Blick auf Übergewicht:
Die Inhalte unseres Magazins werden von Fachexpertinnen und Fachexperten überprüft und sind auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.






