Die erste Wohnung: Checkliste und hilfreiche Tipps

© iStock / MixMedia
Raus aus dem Elternhaus, rein in die erste eigene Wohnung. Doch welche Einrichtungsgegenstände braucht man überhaupt? Worauf ist beim Möbelkauf zu achten und wie lässt sich dabei Geld sparen? Mit diesen Checklisten behalten Sie den Überblick.
Inhalte im Überblick
Wie gelingt ein stressfreier Umzug in die erste eigene Wohnung?
Für einen möglichst stressfreien Umzug ist vor allem Planung erforderlich. Klären Sie mit dem Vermieter, ab wann Sie in die Wohnung können. Manchmal ist die neue Unterkunft schon ein paar Tage vor dem offiziellem Mietbeginn zugänglich. Setzen Sie dann einen Tag für den Umzug fest und suchen Sie frühzeitig ein paar helfende Hände. Mit freundlicher Unterstützung geht der Umzug nicht nur deutlich schneller über die Bühne, sondern macht auch gleich viel mehr Spaß.
Bevor Sie später Ihr Mobiliar in der neuen Wohnung aufbauen und montieren, ist die Grundreinigung der neuen Wohnung Pflichtprogramm. Fürs Reinemachen empfiehlt sich der Gebrauch von umweltfreundlichen Putzmitteln, denn nicht selten enthalten haushaltsübliche Reiniger gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Vor allem bei einer umfangreichen Putzaktion machen sich die giftigen Dämpfe bemerkbar. Übrigens: Nachhaltige Putzmittel lassen sich mit wenigen Hausmitteln wie Essig, Zitronensäure, Natron und Soda ganz einfach selbst herstellen.
Neben dem Umzug sollten Sie auch Ihre Einrichtung vorab planen. Messen Sie hierfür zunächst Ihre neue Wohnung aus oder fragen Sie Ihren Vermieter nach dem Grundriss.
Passende Artikel zum Thema
Erste Wohnung – Checkliste: Was braucht man für die Einrichtung?
Wer aus dem Kinderzimmer in die erste eigene Wohnung zieht, braucht in der Regel einige zusätzliche Sachen. Bevor Sie das Einkaufsfieber packt, überlegen Sie, welche Möbel Sie aus Ihrem Elternhaus mitnehmen können und welche Dinge Sie tatsächlich neu benötigen. Dafür ist es hilfreich, sich die Gegebenheiten der neuen Wohnung vor Augen zu führen. Ist diese bereits mit einer Küche ausgestattet? Wenn ja, benötigen Sie zusätzliche Elektrogeräte? Haben die Fenster Rollläden oder brauchen Sie blickdichte Vorhänge? Gibt es im Badezimmer Ablagemöglichkeiten?
Damit Sie bei der Wohnungseinrichtung nicht den Überblick verlieren und an alles Wichtige denken, finden Sie hier Checklisten für die erste eigene Wohnung – auch zum Herunterladen als PDF.
- Deckenlampe
- Bett, Matratze und Bezüge
- Kleiderschrank und Kleiderbügel
- Nachttisch und Nachttischlampe
- blickdichte Vorhänge
- Wäschetruhe oder Kommode
- Deckenlampe
- kleiner Mülleimer
- WC-Bürste
- Duschvorleger
- Duschvorhang
- Seifenschale
- Handtuchhalter
- Handtücher
- Spiegelschrank
- Waschbeckenunterschrank
- Föhn
- Deckenlampe
- Küchenschränke und/oder Regale
- Arbeitsplatte oder Tisch
- Spülbecken
- Kühlschrank
- Herd mit Backofen
- Geschirr (Mindestausstattung: große und kleine sowie tiefe Teller)
- Salatschüssel
- Gläser
- Tassen für Kaffee oder Tee
- Besteck
- spezielle Schneidemesser, etwa für Gemüse
- Kochlöffel und Pfannenwender aus umweltfreundlichem Holz
- Schneidebrett aus Holz
- Kochtöpfe (mindestens drei, ein kleiner Topf, ein mittlerer und ein großer, zum Beispiel für Spaghetti)
- beschichtete Pfanne mit Deckel
- eventuell Bräter oder Auflaufform
- Schwamm und Spülbürste
- Geschirrtücher
- Wasserkocher
- Kaffeemaschine
- Dosenöffner
- Flaschenöffner
- verschließbare Dosen oder Gläser für angebrochene Lebensmittel (spart Frischhalte- und Alufolie)
- bei Bedarf: Toaster
- Mülleimer (mehrere, um den Müll richtig zu trennen)
- wenn genug Platz ist: Tisch mit Stühlen
- optional: Spülmaschine
- Deckenlampe/Stehlampe
- Sofa oder Sessel
- Tisch oder Beistelltisch
- Regal/Schrank
- Kissen
- Teppich
- Deckenlampe
- Leselampe
- Schreibtisch (nach Möglichkeit höhenverstellbar)
- ergonomischer Schreibtischstuhl
- Papierkorb
- Drucker
- Computer/Laptop
- Bürobedarf
- Regal für Ordner, Bücher, Drucker
- Deckenlampe
- Garderobe oder Kleiderhaken
- Spiegel
- gegebenenfalls Schuhregal oder Schuhschrank
- Fußmatte
- eventuell Schlüsselbrett oder -schale
- Werkzeugkasten
- energiesparende Glühbirnen
- Staubsauger
- Putzutensilien
- Bügelbrett und Bügeleisen
- Wäscheständer, Wäschekorb
- optional: Waschmaschine
- Taschenlampe (bei Stromausfall)
- Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen (möglichst zum Ausschalten, um den Stand-by-Modus von Elektrogeräten zu vermeiden)

© iStock / Geber86
Worauf ist bei der Wohnungseinrichtung zu achten?
Bei der Einrichtung der ersten eigenen Wohnung lassen sich die meisten Menschen von ihrem persönlichen Geschmack leiten. Die wenigsten hinterfragen beim Möbelkauf den gesundheitlichen Aspekt. Dabei haben Baustoffe, Möbel und Textilien einen großen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden, denn: Oft enthalten herkömmlich produzierte Möbel und Textilien Schadstoffe, die sich negativ auf das Raumklima auswirken können. Lösungsmittel, Aldehyde oder Formaldehyde – die meist in Klebern, Lacken und anderen Beschichtungen enthalten sind – können im schlimmsten Fall Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Besser für Gesundheit und Umwelt sind nachhaltig produzierte Möbel. Ihre Materialien stammen aus kontrollierten Anbaugebieten und werden ohne den Einsatz gesundheitsschädlicher Stoffe verarbeitet.
Die richtige Beleuchtung
Neben schadstofffreien Öko-Möbeln und Textilien gehört das richtige Licht zu einer gesundheitsfördernden Einrichtung.
Lampen, die flackern, oder Lichtquellen, die zu hell oder zu dunkel sind, reizen die Augen. Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge sein. Außerdem kann zu viel künstliches Licht den Biorhythmus beeinträchtigen und sogar krank machen. Am gesündesten ist Tageslicht.
Die erste Wohnung: Wie lässt sich bei der Ausstattung Geld sparen?
Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist meist eine kostspielige Angelegenheit. Wer jedoch Möbel gebraucht kauft, kann eine Menge Geld sparen und schont damit obendrein die Umwelt, weil für die Produktion neuer Gegenstände enorme Ressourcen aufgewendet werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Online-Plattformen, auf denen gebrauchte Möbel verschenkt, getauscht und verkauft werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Möbel sowie Elektrogeräte zu mieten. Eine praktische Lösung für alle, die nur für eine begrenzte Zeit eine Wohnung beziehen. Ebenso sind natürlich Trödelläden und Flohmärkte eine gute Anlaufstelle für den Kauf preiswerter Möbel.
Welche organisatorischen Aufgaben müssen erledigt werden?
Neben dem Anschaffen und Umsiedeln neuer Einrichtungsgegenstände gibt es einige organisatorische Punkte, die zum Teil am besten bereits vor dem Umzug geregelt werden. So können Sie die Vorzüge der ersten eigenen Wohnung ab dem Moment des Einzugs richtig genießen.
Checkliste Organisatorisches
- beim Einwohnermeldeamt den Wohnsitz ummelden und die Adresse auf dem Ausweis aktualisieren
- Post umleiten
- Rundfunkbeitrag anmelden
- Wasser, Gas und Strom anmelden
- Versicherungen (zum Beispiel Hausrat) abschließen
- Internet (und Telefon) beantragen
- optional: Einweihungsparty planen
Immowelt Hamburg GmbH: Checkliste für die erste Wohnung.
Umweltbundesamt: Augen auf beim Möbelkauf.
Verbraucherzentrale: Die erste eigene Wohnung.
International Journal of Environmental Research and Public Health: Access to Daylight at Home Improves Circadian Alignment, Sleep, and Mental Health in Healthy Adults: A Crossover Study.