Hilfe für kleine Patienten
Wenn das Baby krank wird, leiden die Eltern mit: Was hat der kleine Patient?
Bei diesen Anzeichen zum Kinderarzt
Das Baby ist krank. Das kann gerade frischgebackene Eltern sehr beunruhigen. Doch die meisten Infekte sind harmlos – und sogar wichtig für Ihr Kind, denn sie bringen sein noch unreifes Immunsystem auf Trab. Erst durch den Kontakt mit verschiedenen Erregern kann es seine Abwehrkräfte trainieren. Trotzdem sollten Sie den Kinderarzt aufsuchen, wenn Ihr Baby krank ist. Anzeichen sind, dass es quengelt, viel weint, nichts mehr essen und nicht mehr spielen möchte und besonders viel oder besonders wenig schläft. Hat es darüber hinaus auch Symptome wie Fieber oder Durchfall, sollten Sie möglichst rasch mit dem Arzt sprechen.
Kümmern Sie sich in aller Ruhe um Ihr Kind
Ein krankes Kind braucht viel liebevolle Zuwendung. Deshalb unterstützt die AOK berufstätige Eltern dabei, ihren kleinen Patienten zu pflegen: Zehn Arbeitstage pro Jahr und Elternteil zahlen wir Ihnen Kinderkrankengeld für die Betreuung eines kranken Kindes aus, Alleinerziehenden stehen 20 Arbeitstage pro Kind zu. Insgesamt können Eltern jedoch höchstens 20 Arbeitstage und Alleinerziehende maximal 50 Arbeitstage geltend machen.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben Eltern für das Jahr 2020 einen verlängerten Anspruch auf das Kinderkrankengeld erhalten. Bis zum 31. Dezember 2020 stehen einem Elternteil pro Kind ausnahmsweise bis zu 15 Kinderkrankentage zu. Wobei Alleinerziehende einen Anspruch von bis zu 30 Krankentage pro Kind geltend machen können. Insgesamt besteht der Anspruch für Eltern für maximal 35 Arbeitstage, für Alleinerziehende für nicht mehr als 70 Arbeitstage. Ab dem 1. Januar 2021 gelten jedoch wieder die oben genannten Regelungen.
Weitere Infos
Impfen – gegen diese Krankheiten können Sie Ihr Kind schützen
AOK-Expertenforum Eltern & Kind
Das könnte Sie auch interessieren
Babys und Schreien
Mehr erfahren
Körperliche Entwicklung von Babys
Mehr erfahren
Babysicherheit
Mehr erfahren