Pfändungsrechner 2025

Die Pfändung des Arbeitseinkommens (Lohn- und Gehaltspfändung) ist eine der häufigsten Maßnahmen der Zwangsvollstreckung. Der Pfändungsrechner der AOK erspart den Blick in die Pfändungstabelle. Mit einem Klick sehen Sie das unpfändbare Einkommen, das Sie verschuldeten Beschäftigten auszahlen können.

Erhöhung der Pfändungsgrenzen 2025

Die Pfändungsfreigrenzen, die das Existenzminimum von Beschäftigten und ihren engsten Familienangehörigen schützen, wurden zum 1. Juli 2025 nach dem Maßstab der Änderung des einkommensteuerrechtlichen Grundfreibetrags angepasst. Der Pfändungsfreibetrag liegt nun bis zum 30.6.2026 bei 1.555 Euro monatlich. Mit dem AOK-Pfändungsrechner ermitteln Sie anhand der aktuellen Pfändungstabelle nach § 850 c Zivilprozessordnung (ZPO) den pfändbaren Anteil eines Lohns oder Gehalts. Geben Sie dazu einfach Nettoeinkommen und Unterhaltspflichten in den Rechner ein.

Pfändbares Einkommen ab 1. Juli 2025

Ihre Angaben

Unterhaltsberechtigte

Alle Angaben ohne Gewähr

Was können Sie mit dem Pfändungsrechner ermitteln?

Mit dem Pfändungsrechner erfahren Sie:

  • Wie hoch ist das unpfändbare Einkommen im Monat?
  • Wie hoch ist der pfändbare Anteil des Nettoeinkommens?
  • Wie erhöht sich der unpfändbare Anteil des Einkommens bei unterhaltsberechtigten Angehörigen?

Tipps für Nutzende

Der Pfändungsrechner ermittelt den Pfändungsfreibetrag anhand des monatlichen Nettoeinkommens der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers. Die Unterhaltspflichten der oder des unter Lohnpfändung stehenden Beschäftigten werden dabei vom Rechner berücksichtigt. Es können bis zu vier und mehr Personen als Unterhaltsberechtigte ausgewählt werden.

Stand

Erstellt am: 01.07.2025

Weiteres zum Thema

Aktuelles

  • Schluss mit Faxen: Eine Hand drückt eine Taste eines Faxgerätes
    29.08.2025 | Faxnummern

    Schluss mit Faxen

    Vormerken: Ab dem 3. September 2025 wird der Kanal Fax nach und nach eingestellt.
  • Eine Frau blickt lächelnd auf Ihren Rechner
    07.08.2025 | Vor-Ort-Seminar

    Meldungen in der Sozialversicherung richtig erstellen

    Meldungen korrekt und fristgerecht erstellen – wie das geht, erfahren Sie am 22.09. oder am 14.10.25 bei der AOK Bremen/Bremerhaven.
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen: Mann bei Traubenernte im Weinberg
    27.08.2025 | Gut für Mensch, Betrieb und Umwelt

    Nachhaltigkeit im Unternehmen

    Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, handeln vorausschauend für die Zukunft des Unternehmens und für ihre Beschäftigten.
Kontakt zur AOK Bremen/Bremerhaven
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.