Betriebliche Gesundheit im Juli

Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Neues Seminarvideo der AOK: Frauengesundheit und Wechseljahre * Augentraining am Arbeitsplatz * Gesundheitskompetenz im Betrieb stärken * QualiPEP: Gewalt und Konflikten vorbeugen

Neues Seminarvideo: Frauengesundheit und Wechseljahre

Ab sofort ist das Video zum AOK-Online-Seminar „Frauengesundheit in der Arbeitswelt – Fokus Wechseljahre“ im AOK-Fachportal für Arbeitgeber abrufbar. Im Sinne einer lebensphasenorientierten Personalführung ist es für Unternehmen entscheidend, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen in allen Lebensabschnitten zu berücksichtigen – auch während der Wechseljahre. Denn diese Phase betrifft alle Frauen mitten im Berufsleben und kann sich auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden auswirken.

In dem rund 60-minütigen Video erfahren Sie unter anderem

  • Warum die Wechseljahre ein wichtiges Thema sind
  • Was es bedeutet, in den Wechseljahren zu sein
  • Welche möglichen Handlungsfelder es für Arbeitgeber gibt
  • Wie ein Unternehmen seine Mitarbeiterinnen konkret unterstützen kann

Den Fragen-/Antworten-Katalog aus dem Chat können Sie kostenfrei herunterladen.

Jetzt reinschauen und Impulse für einen gesundheitsfördernden Umgang im Arbeitsumfeld gewinnen.

Sinnvolles Augentraining am Arbeitsplatz

Viele Beschäftigte verbringen täglich Stunden vor Bildschirmen. Trockene, müde Augen und nachlassende Sehkraft sind häufige Folgen.

In den sozialen Medien kursieren derzeit unzählige Videos zum Thema Augentraining. Versprochen werden bessere Sehkraft, weniger Brillenabhängigkeit und gesündere Augen – allein durch tägliche Übungen.

Laut AOK-Experten gibt es keine belastbaren Studien, die die Wirksamkeit solcher Trainings zur Verbesserung der Sehkraft belegen, besonders nicht bei Kurz- oder Weitsichtigkeit.

Was jedoch feststeht: Kurze Bildschirmpausen, Lidschlag und bewusstes Blinzeln fördern die Augengesundheit und können Beschwerden reduzieren. Regelmäßiges Sehen in die Ferne entspannt die Augenmuskeln und unterstützt die Anpassungsfähigkeit der Augen. Das ist besonders wichtig bei Bildschirmarbeit. Die 20-20-20-Regel hilft: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in mindestens sechs Meter (20 Fuß) Entfernung blicken und bewusst blinzeln. Das entlastet die Augen und beugt Beschwerden vor.

Für Arbeitgeber ist es sinnvoll, Mitarbeitende zu sensibilisieren, ergonomische Bildschirmarbeitsplätze einzurichten und gezielte Pausen zu fördern.

Zu gesunden Pausen und gesundheitsgerechten Bildschirmarbeitsplätzen hat die AOK Informationen und Tipps im Fachportal für Arbeitgeber zusammengestellt.

Gesundheitskompetenz im Betrieb stärken

Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München (TUM) zur Gesundheitskompetenz zeigt, dass mittlerweile mehr als 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Probleme haben, Gesundheitsinformationen zu verstehen (im Vergleich: 2014 waren es rund 54 Prozent). Immer mehr Menschen fällt es schwer, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, Leistungen in Anspruch zu nehmen oder Entscheidungen für ihre eigene Gesundheit oder die ihrer Angehörigen zu treffen.

Das ist auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Beschäftigte mit geringer Gesundheitskompetenz haben mehr Probleme, Gesundheitsinformationen richtig zu bewerten, Präventionsangebote wahrzunehmen und im Krankheitsfall adäquate Entscheidungen zu treffen. Das kann zu längeren Ausfallzeiten, geringerer Produktivität und höherem Risiko für chronische Erkrankungen führen.

Arbeitgeber können die Gesundheitskompetenz ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern:

1. Gezielte Informationsangebote bereitstellen: Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache, Unterstützung beim Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten

2. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stärken: Angebote zur Gesundheitsförderung (zum Beispiel Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit) niedrigschwellig anbieten

3. Führungskräfte als Multiplikatoren einsetzen: Schulungen für Führungskräfte, Vorbildfunktion im Umgang mit Stress, Pausen und Prävention

4. Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich gestalten: Stress- und Belastungsfaktoren identifizieren und reduzieren

5. Informationstage anbieten: Gemeinsam mit der Gesundheitskasse können Sie Ihren Beschäftigten wertvolle Hilfestellung geben

Sie haben Fragen rund um das Thema betriebliche Gesundheit? Die AOK unterstützt Sie dabei, ein BGM aufzubauen und BGF im eigenen Betrieb umzusetzen. Ihre persönliche AOK-Ansprechperson hilft Ihnen gern.

AOK-Programm

Gesund führen

Wie Sie die eigene Gesundheit im Blick behalten und die Ihrer Mitarbeitenden fördern können? Das erfahren Sie im kostenlosen AOK-Online-Programm „Gesund führen“.

Stand

Erstellt am: 16.07.2025

gesundes unternehmen – AOK-Newsletter für Arbeitgeber

Immer gut informiert

Mit dem kostenlosen Newsletter der AOK Bremen/Bremerhaven erhalten Sie monatlich Informationen zu aktuellen Themen der Sozialversicherung und Betriebliche Gesundheitsförderung. Außerdem bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Seminaren und Angeboten Ihrer AOK.

Jetzt abonnieren

Kontakt zur AOK Bremen/Bremerhaven
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.