Präventionsangebote der AOK für Pflegekräfte
Beschäftigte im Blick
Der Workshop zum Neu-Einstieg in die Betriebliche Gesundheitsförderung richtet sich an Führungskräfte, an Einrichtungs-, Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen, an Mitarbeitendenvertretungen sowie Verwaltung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die Gesundheit der Beschäftigten mit konkreten Maßnahmen verbessern lässt und was ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Beschäftigte leisten kann. Damit kann der Workshop als Kick-off für positive Veränderungen in einer Einrichtung dienen.
Von Analyse zur Lösung
Bei einem Einführungsvortrag erfahren die Teilnehmenden des Workshops, was Gesundheitsförderung und Prävention bedeuten. Sie lernen, wie ein Gesundheitsförderungsprozess funktioniert und welche Faktoren eine Pflegeeinrichtung oder ein Krankenhaus zum gesunden Unternehmen machen.
Im zweiten Schritt erfassen die Teilnehmenden gemeinsam den Ist-Zustand in ihrer Einrichtung. Hier stehen Fragen im Vordergrund wie „Was wird bereits gemacht? Was funktioniert bereits und warum? Was wird gebraucht?“
Zusammen leiten sie daraus Ideen ab, wie sich die Situation in der eigenen Einrichtung verbessern lässt, formulieren gemeinsame Ziele und priorisieren Handlungsfelder“.
Die vier Stockwerke der Gesundheit
Die passenden Lösungen für ihre Einrichtung erarbeiten die Teilnehmenden anhand des Modells „Haus der wertschätzenden Pflege“. Seine vier Stockwerke stehen für Faktoren, die die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen.
Etage 1: Gesundheit und Leistungsfähigkeit stärken und erhalten
Etage 2: Kompetenz
Etage 3: Werte, Kultur, Einstellungen, Motivation
Etage 4: Arbeit, Arbeitsbedingungen, Führung
Die besten Ergebnisse für die Gesundheit der Beschäftigten lassen sich durch die Verknüpfungen von Arbeit und sozialem Umfeld erzielen. Deshalb stehen auch Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, regionale Vernetzung mit Vereinen, Gesundheitsanbietern, und Kitas auf der Agenda des Workshops.
Workshop in vier Varianten
Den Workshop gibt es digital in zwei Varianten und als Hybrid oder Präsenz-Version.
Workshop A
Veranstaltung online an einem Tag.
Die Variante A ist grundsätzlich für diejenigen Teams geeignet, in denen alle gern und routiniert mit interaktiven Tools arbeiten.
Workshop B
Veranstaltung online an zwei Tagen.
Diese Variante eignet sich für Pflegeinrichtungen, die die Voraussetzungen für die Variante A nicht erfüllen können. Sie erleichtert aber auch Teilnehmenden mit geringer Affinität zu Online-Anwendungen den Zugang zu dieser Form der Zusammenarbeit.
Workshop C
Veranstaltung im Hybridformat
Bei dieser Version sind einige Teilnehmende vor Ort da, andere nehmen digital am Workshop teil.
Workshop D
Die Präsenz-Veranstaltung findet in der Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus statt. Referierende und alle Teilnehmenden sind vor Ort anwesend.
Inhalte des Workshops „Haus der wertschätzenden Pflege“
Der Workshop „Haus der wertschätzenden Pflege“
- ermöglicht eine individuelle Analyse des Ist-Zustandes zur Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung
- zeigt passgenaue Gesundheitslösungen für Ihre Beschäftigten auf
- bietet fachlichen Input und viel Raum für Diskussion
- ist als Digital-, Hybrid- oder Präsenzveranstaltung möglich.
100 Prozent der Einrichtungen, die am Kick-off-Workshop „Haus der wertschätzenden Pflege“ teilgenommen haben, würden diesen Workshop weiterempfehlen.
So geht’s
Der Workshop ist für sechs bis zwölf Personen konzipiert. Um herauszufinden, welche Seminarform und welche genauen Inhalte für Ihre Einrichtung oder Ihr Krankenhaus am besten geeignet sind, sprechen Sie bitte Ihre AOK vor Ort an.
Bei Online-Seminaren hängt die Qualität der Veranstaltungen maßgeblich von den technischen Voraussetzungen ab. Daher gilt es, diese unbedingt im Vorfeld zu prüfen. Ein PC pro Person mit stabilem Internetanschluss, Mikrofon und Webcam sind optimal.
Mehr Informationen zum Workshop
Sie möchten mehr über den Workshop erfahren? Dann wenden Sie sich an Paul Seewald, Berater Pflegeprävention beim Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung. E-Mail oder Telefon: 0172 4503012.
Stand
Zuletzt aktualisiert: 21.06.2024
Persönlicher Ansprechpartner
E-Mail-Service