Alltag einer Hausärztin: Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung
Lange Wartezeiten, weite Wege: Bei der medizinischen Versorgung auf dem Land gibt es vielerorts Probleme. Die AOK steuert mit der Initiative „Stadt.Land.Gesund.“ dagegen an. Wie konkret, zeigt ein Besuch bei Hausärztin Dr. Susanne Bublitz.

Innovative Angebote in ganz Deutschland
Es ist 7.30 Uhr. Dr. Susanne Bublitz sitzt in ihrer Gemeinschaftspraxis im beschaulichen Örtchen Pfedelbach und bereitet sich auf einen langen Tag vor. Obwohl die Sprechstunde erst um 9 Uhr beginnt, ist Dr. Bublitz meistens schon früher in der Praxis.
Seit 2010 leitet sie die Arztpraxis in der Gemeinde Pfedelbach, ein Jahr später folgte die Umwandlung in eine Gemeinschaftspraxis mit Kollegin Dr. Petra Sandig. Ein wichtiger Schritt, denn auch Susanne Bublitz hat gemerkt, dass die Gesundheitsversorgung auf dem Land immer mehr zu einer Herausforderung wird.
Junge Menschen ziehen in die Städte, ältere pflegebedürftige Menschen bleiben zurück. Vor allem aber ist der Mangel an jungen Ärzten auf dem Land zu einem Problem geworden. Genau hier setzt die Initiative „Stadt.Land.Gesund.“ der AOK an. Innovative Angebote in ganz Deutschland tragen dazu bei, dass notwendige medizinische Angebote vor Ort erhalten bleiben.
Informieren Sie sich über die Projekte von „Stadt.Land.Gesund.“ in Ihrer Region
Unterstützung durch Versorgungsassistenten
Landärztin Bublitz profitiert von einem Projekt der AOK Baden-Württemberg, dem Hausärzteverband Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung, den Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis (kurz VERAH genannt). Drei „VERAHs“ sind in der Praxis angestellt und übernehmen verschiedene Aufgaben:
- Praxismanagement und Wundmanagement (mit eigener Sprechstunde)
- Hausbesuche und Betreuung per Telefon
- Verwaltung, Abrechnungen, Wartung der medizinischen Geräte
Alle „VERAHs“ sind medizinische Fachangestellte. Sie haben sich in speziellen Maßnahmen weitergebildet und das erforderliche Wissen angeeignet. Am Ende bleibt es aber dem Hausarzt überlassen, welche Aufgaben wie verteilt werden. Dr. Susanne Bublitz ist jedenfalls glücklich über die Unterstützung: „Ich bin ein großer Fan von diesem ‚VERAH’-Konzept. Ich glaube, dass das die Qualität der Versorgung erheblich verbessern wird.“
Videosprechstunde ist keine Lösung
Je nach Patientenaufkommen muss trotzdem noch der ein oder andere Haubesuch abgesagt werden. Die viel diskutierte Videosprechstunde als Ersatz kann sich Dr. Bublitz aber nicht vorstellen: „Dauerhaft ist das für mich keine Lösung. Das aktiviert keine Ressourcen, sondern wird uns nur noch mehr beanspruchen.“
Stattdessen wünscht sich die Hausärztin „praktikable Lösungen“. Dazu gehört unter anderem eine bessere Kommunikation mit den jeweiligen Pflegediensten. Auch eine elektronische Versorgungsakte hält die Ärztin für sinnvoll. „Wenn einer quasi alles verwaltet, dann würde das die Versorgungsqualität verbessern“, betont Bublitz. „Sie sollte aber in Ärztehand sein, der Patient muss sie nicht unbedingt lesen können.“
Mangel an jungen Ärzten auf dem Land
Besonders problematisch ist für die Ärztin der Mangel an Nachfolgern auf dem Land. Viele junge Mediziner seien abgeschreckt von der Vorstellung, eine eigene Praxis in einem kleinen Ort zu übernehmen und somit ein finanzielles Risiko zu tragen. Nachvollziehen kann Susanne Bublitz das nicht, schließlich gebe es auf dem Land so gut wie keine Konkurrenz.
„Ich kann zu meinen Patienten blöd sein und trotzdem kommen sie wieder“, verrät sie mit einem Schmunzeln, das sich kurz darauf wieder in Ernsthaftigkeit verwandelt. Für sie ist es nämlich wichtig, den Medizinstudenten und jungen Ärzten das Leben auf dem Land näher zu bringen. „Bei uns ist die Lebensqualität viel höher“, sagt Bublitz, die sich wünscht, jungen Kollegen einen Einblick in ihren Alltag geben zu können.
Insbesondere der Erfolgsdruck bei Nachwuchsärzten stelle ein Problem dar. „Ich habe das Gefühl, bei den jungen Menschen tritt sehr viel Frust auf“, seufzt Bublitz. „Das größte Problem ist aber, wie komme ich an die jungen Menschen ran, um ihnen das Leben auf dem Land schmackhaft zu machen?“ Eine Lösung sieht die 43-Jährige in der Vernetzung untereinander. Dies gelte nicht nur für den ländlichen Bereich, sondern bundesweit.
Das leistet die AOK
Auch hier unternimmt die AOK gezielt Schritte, um den Austausch zwischen Ärzten zu verbessern. Die sogenannten Arztnetze sind Teil der Initiative „Stadt.Land.Gesund.“. Zusammen mit den anderen Maßnahmen haben sie das Potenzial, die Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Rechte beim Arztbesuch
Mehr erfahren
Den für Sie richtigen Arzt finden
Mehr erfahren
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Mehr erfahren