Kinder

Programmieren für Kinder: Warum Coden das logische Denken stärkt

Veröffentlicht am:19.11.2025

3 Minuten Lesedauer

Programmieren macht Kindern Spaß und fördert wichtige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und Kreativität. Besonders effektiv ist es, wenn junge Menschen dabei einen Roboter nutzen. So profitieren Kinder vom Coden.

Eine Lehrerin unterrichtet Jungen und Mädchen im Grundschulalter an Laptops.

© iStock / skynesher

Programmieren ist schon für Kinder spannend

Viele Kinder lieben es, Dinge auszuprobieren und zu sehen, wie etwas funktioniert. Genau hier setzt Programmieren an: Schritt für Schritt Anweisungen geben, ausprobieren, Fehler entdecken und verbessern. Dabei entsteht ein Erfolgserlebnis, wenn etwas plötzlich klappt – sei es ein kleiner Roboter, der sich bewegt, oder ein Spiel, das funktioniert. Kinder erleben dabei, dass sie mit klaren Anweisungen etwas in Bewegung setzen können. Gleichzeitig schult das Programmieren spielerisch kognitive Fähigkeiten wie das logische Denken, indem die Kinder immer besser darin werden, Probleme zu erfassen und Lösungen systematisch aufzubauen.

Warum Programmieren schulische Leistungen verbessern kann

Beim Programmieren setzen sich Kinder mit Denkweisen auseinander, die auch in der Mathematik wichtig sind. Sie lernen, Objekte nach gemeinsamen Eigenschaften zu ordnen, Ereignisse in eine feste Reihenfolge zu bringen, Muster zu wiederholen und komplexe Probleme in kleinere Teile zu zerlegen. Auch das Planen profitiert: Kinder müssen überlegen, welche Befehle sie wann einsetzen, damit sie das gewünschte Ergebnis erzielen. Solche Schritte trainieren kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken und können möglicherweise sogar die Rechenkompetenz verbessern: Wer programmiert, kann mathematische Konzepte besser verstehen und Lösungsstrategien entwickeln.

Eine Analyse von mehreren Studien zeigt außerdem, dass Programmierübungen das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit fördern können – Fähigkeiten, die Kinder auch in anderen Lernbereichen benötigen.

Passende Artikel zum Thema

Kinder profitieren vor allem vom Coden mit Robotern

Einfache Roboter bieten Kindern einen besonders leichten Einstieg ins Coden: Wer einen Roboter so programmiert, dass er die eigenen Befehle umsetzt, verbindet ein greifbares Objekt mit algorithmischem Denken. Dadurch wird das Lernen anschaulich und motivierend:

Programmieren mit Robotern und Farben fördert Kreativität

Der Ozobot ist ein kleiner Roboter auf zwei Rädern, dessen Verhalten Kinder nicht über Tastatur oder Bildschirm steuern, sondern mit Farbcodes. Dafür zeichnen sie bestimmte Farbkombinationen auf Papier. Diese stehen für Befehle wie schneller fahren, Zickzack-Bewegungen oder die Richtung wechseln. Der Roboter erkennt die Codes mittels Farbsensor und führt sie aus. Eingesetzt wurde der Ozobot projektweise im Grundschulunterricht in Österreich. Dabei zeigte sich: Kinder entwickeln nicht nur informatisches Denken, sondern auch Kreativität, indem sie die Codes kombinieren und eigene Ideen ausprobieren.

Ein Mädchen im Grundschulalter schreibt in der Schulklasse etwas in ihr Heft.

© iStock / ProfessionalStudioImages

Wenn junge Menschen programmieren, kann das auch andere Fähigkeiten wie Konzentration und logisches Denken stärken, die sie in der Schule brauchen.

Lernroboter machen abstrakte Befehle greifbar

Wenn Kinder das Coden mit Roboter üben, profitieren sie am meisten: In einer Studie schnitten Kinder, die mittels Roboter programmierten, besser ab als Kinder, die ohne Computer oder Geräte übten. Sie waren in Fähigkeiten wie informatischem beziehungsweise logischem Denken, Selbstbeherrschung, Konzentration und beim Finden von Lösungen im Vorteil: Durch den Roboter erkennen die Kinder sofort, wie ihre Befehle umgesetzt werden und wann sie Fehler machen – das macht Abläufe anschaulich und kann die Motivation steigern.

Passende Angebote zum Thema

Fachlich geprüft
Fachlich geprüft

Die Inhalte unseres Magazins werden von Fachexpertinnen und Fachexperten überprüft und sind auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.


Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?