Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Organe

Mut haben, mit unseren Partnern über Ansteckung zu sprechen

Veröffentlicht am:19.05.2021

9 Minuten Lesedauer

„Ich will davon nichts wissen.“ – So lautet die Einstellung von vielen Menschen, wenn es um sexuell übertragbare Infektionen geht. Dabei sind vor allem die Benutzung von Kondomen und die Verständigung über die Risiken einer Ansteckung entscheidend, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.

Ein Mann und eine Frau öffnen eine Kondompackung, sie praktizieren Safer Sex.

© iStock / Wavebreakmedia

Im Interview beantwortet Professor Brockmeyer von der Ruhr-Universität Bochum die wichtigsten Fragen rund um sexuell übertragbare Infektionen (STI). Er ist außerdem Leiter des WIR (Walk In Ruhr), dem Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin in Bochum. Hier sind Beratung, Information, Behandlung, Prävention, Psychotherapie und Selbsthilfe unter einem Dach – im Kampf gegen STI.

Geschlechtskrankheiten – eine stille Epidemie

Pro Tag stecken sich weltweit mehr als eine Million Menschen mit Geschlechtskrankheiten an. Trotz dieser immens hohen Zahl, 2019 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgelegt, ist kaum in der Öffentlichkeit angekommen, wie verbreitet Infektionen sind. Kein Wunder, dass Mediziner Erkrankungen, die durch sexuelle Kontakte verursacht werden, als stille Epidemie bezeichnen. 

„Still“ deshalb, weil darüber nicht geredet wird. „Und weil in vielen Fällen eine Infektion in der Anfangsphase ohne auffällige Symptomatik verläuft“, sagt Professor Norbert H. Brockmeyer, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG). Ihr Ziel: die sexuelle Gesundheit fördern und über sexuell übertragbare Infektionen aufklären (STI; englisch Sexually Transmitted Infections).

„Aufgrund der Menge verfügbarer Informationen zum Thema Sexualität überschätzen auch viele Heranwachsende ihr Wissen, obwohl sie hinsichtlich der STI oft nur mangelhafte Kenntnisse haben“, stellt Professor Brockmeyer fest. Verhütung werde zum Beispiel oft nur im Zusammenhang mit Schwangerschaftsverhütung gesehen – und nicht mit Geschlechtskrankheiten. 

Jugendliche über STI, die Ansteckungsrisiken und Schutzmöglichkeiten zu informieren, ist daher laut Professor Brockmeyer ganz besonders wichtig. Auch Eltern könnten einen großen Teil zur Aufklärung beitragen, da junge Menschen heutzutage ihre ersten sexuellen Erfahrungen relativ früh machen.

Passend zum Thema

Die häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten

Nach Informationen von Prof. Dr. Brockmeyer und des Robert Koch-Instituts sind das die häufigsten Krankheiten, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden: 

  • Chlamydieninfektion

    Verbreitung: Pro Jahr infizieren sich in Deutschland rund zehn Prozent aller Frauen (bis 20 Jahre) und Männer (bis 25 Jahre) damit – geschätzt 300.000 Personen. Ein Kondom kann die Ansteckung verhindern.

    Symptome: Leichter, dünnflüssiger Ausfluss, Juckreiz, Entzündungen des Gebärmutterhalses. Die Infektion, die auch im Analbereich und Mundraum entstehen kann, verläuft aber auch oft ohne Symptome. Die Gefahr von aufsteigenden Entzündungen besteht sowohl bei Frauen (von der Scheide in den Unterbauch) als auch bei Männern (vom Harnleiter in die Samenstränge und Hoden).

    Behandlung: Mit einem Antibiotikum wird eine hohe Heilungsrate erzielt. Der Partner sollte bei der Therapie mit einbezogen werden.

  • Genitalherpes

    Verbreitung: Herpesviren des Typs 2, die Genitalherpes verursachen, tragen rund 15 Prozent aller Menschen in sich. Einmal Erkrankte sind lebenslang Virusträger. Kondome können das Ansteckungsrisiko deutlich senken.

    Symptome: Bläschenbildung und Rötungen an Penis und Schamlippen. Frauen leiden unter Ausfluss und Schmerzen beim Wasserlassen. Oft verläuft die Infektion ohne Symptome.

    Behandlung: mit virushemmenden Medikamenten (Tabletten und Salben).

  • Gonorrhoe (Tripper)

    Verbreitung: Pro Jahr stecken sich in Deutschland 25.000 bis 30.000 Menschen damit an. Ein Kondom kann vor Übertragung der Erreger schützen.

    Symptome: Bei Männern eitriger Ausfluss morgens vor dem ersten Wasserlassen, bei Frauen ein vermehrter vaginaler Ausfluss. Oft sind keine Symp­tome zu erkennen. Die Infektion führt zu aufsteigenden Erkrankungen (von Blutvergiftung bis zu Herz- oder Gehirnentzündungen).

    Behandlung: mit Antibiotika.

  • Hepatitis B

    Verbreitung: Pro Jahr infizieren sich in Deutschland schätzungsweise circa 50.000 Personen damit. Eine vorbeugende Impfung ist möglich. Kondome können das Ansteckungs­risiko verringern.

    Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit. In seltenen Fällen treten Gelbsucht, starker Juckreiz und dunkler Urin auf.

    Behandlung: mit antiviral wirksamen Medikamenten.

  • HPV-Infektionen

    Verbreitung: Mit Humanen Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs auslösen und Genital- oder Feigwarzen verursachen, steckt sich fast jeder sexuell aktive Mensch im Lauf seines Lebens an. Sie sind die häufigste und am weitesten verbreitete Geschlechtskrankheit. Gebärmutterhalskrebs wird in bis zu 99 Prozent aller Fälle durch HPV ausgelöst, für Krebstumoren im Mund- und Rachenraum sind sie in 40 Prozent aller Fälle mit verantwortlich. 

    Pro Jahr gibt es in Deutschland rund 8 000 HPV-bedingte Krebserkrankungen. Den besten Schutz garantiert eine Impfung, die für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren – möglichst vor dem ersten Sexualkontakt – empfohlen wird. Zudem sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen empfehlenswert. Eine weitere Schutzmaßnahme ist die Verwendung eines Kondoms.

    Symptome: Mäßiger Juckreiz und kleinere Blutungen, bei Frauen gelegentlich Ausfluss. Die Infektion verläuft in der Regel symptomlos.

    Behandlung: Warzen können operativ entfernt werden. Betroffene sollten dies mit dem Arzt besprechen.

  • Syphilis

    Verbreitung: Pro Jahr gibt es in Deutschland rund 8.000 Syphilis-Fälle. Männer zwischen 25 und 34 Jahren infizieren sich im Verhältnis zu Frauen und anderen Altersgruppen rund doppelt so häufig damit. Ein Kondom senkt das Risiko einer Erkrankung.

    Symptome: Häufig Geschwüre im Geschlechts- oder Mundbereich, zudem Hautausschläge mit kleinen, rötlichen Flecken, Entzündungen und Schwellungen der Lymphknoten, Fieber sowie Kopf-, Knochen- und Gelenkschmerzen. Die Infektion kann den ganzen Körper erfassen und in jedem Organ Erkrankungen auslösen. 

    Behandlung: mit Antibiotika.

Ein Mann und eine Frau sitzen im Bett und schauen sich an. Sie sprechen über Verhütung und Geschlechtskrankheiten.

© iStock / domoyega

Syphilis, Tripper & Co sind wieder auf dem Vormarsch – über Geschlechtskrankheiten reden.
Wie man sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen kann, verrät Doc Felix im Video.

Warum verbreiten sich Geschlechtskrankheiten wieder vermehrt?

Professor Dr. Brockmeyer: "Das Internet spielt hier eine wesentliche Rolle. Die digitale Kommunikation, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, Chatrooms und App-Gruppen oder das Verabreden über Dating-Apps, erleichtert die Kontaktaufnahme und Annäherung sowie das Entstehen von Freundschaften und sexuellen Kontakten. Und diese führen ohne Schutzmaßnahmen zu einem höheren Aufkommen von sexuell übertragbaren Infektionen."

„Wir müssen den Mut haben, mit unseren Partnern zum einen über Sexualität, zum anderen über die Möglichkeit der Ansteckung mit STI zu sprechen.“

Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer
Leiter des WIR (Walk In Ruhr) in Bochum, das Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, und Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft

Hat die Angst, sich mit Geschlechtskrankheiten zu infizieren, abgenommen?

Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer, Leiter des WIR (Walk In Ruhr) in Bochum
Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer

© dpa / Birgit Greifenberg

Nein, viele Menschen möchten sich auf das HI-Virus, den Auslöser von AIDS, testen lassen. Die Gefahr, sich mit Chlamydien, Gonorrhoe oder Syphilis zu infizieren, ist dagegen viel höher. Aber trotz der bundesweiten Aufklärungskampagnen, zum Beispiel durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ist das Bewusstsein für andere STI als HIV nur selten vorhanden. 

Dass sie auf die leichte Schulter genommen werden, hängt auch damit zusammen, dass in der Anfangsphase häufig keine Symptome auftreten.

Wie verringere ich das Risiko einer Infektion?

Das Grundproblem ist: Über Sexualität wird nicht geredet – und über STI schon gar nicht. Das Thema Geschlechtskrankheit ist tabu. Die Frage, ob eventuell die neue Bekanntschaft eine Geschlechtskrankheit, aufgrund von Symptomen oder vielen Sexualkontakten, haben könnte, wird häufig nicht gestellt. 

Insofern wäre eine erste vorbeugende Maßnahme, sich über das Risiko einer Infektion und den Gesundheitszustand des Partners zu informieren. Allgemein gilt: Wir müssen den Mut haben, mit unseren Partnern zum einen über Sexualität, zum anderen über die Möglichkeit der Ansteckung mit STI zu sprechen.

Passend zum Thema

Was kann man noch konkret tun?

Safer Sex praktizieren und damit durch eigenes Verhalten die Gefahr einer Ansteckung mit STI reduzieren. Dazu gehört zum einen die Verwendung von Kondomen beim Vaginal- und Analverkehr und von sogenannten Dental Dams wie Latex-, Intim- oder Lecktüchern beim Oralverkehr. Wichtig ist hierbei, dass die richtige Kondomgröße benutzt wird. Denn dass nicht jedes Kondom zu jedem Glied passt, wissen die wenigsten Männer. 

Richtig angewendet, schützt das Kondom mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent vor STI. Positiv in diesem Zusammenhang ist, dass heute bei Sexualkontakten mehr als 70 Prozent ein Kondom benutzen. Zum anderen empfehle ich, die Aufnahme von Samen- beziehungsweise Scheidenflüssigkeit in den Mund zu vermeiden.

Schließlich sollten sich beide Partner auf STI testen lassen, dann hat man die Sicherheit, keine Erreger zu übertragen. Kommunikation, Kondom und Kontrolltests sind ein wirkungsvoller Dreiklang. Um Infektionsketten zu durchbrechen, ist es auch notwendig, den Partner zu informieren. Wer sich in ärztliche Behandlung begibt, trägt dazu bei, die Übertragung von Krankheitserregern zu minimieren.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?