Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

AOK Nordost

Wenn Fleisch, dann nur in Maßen

Veröffentlicht am:09.05.2023

2 Minuten Lesedauer

Sind Fisch und Fleisch lebensnotwendig? Geht es auch ohne? Ernährungsexpertin Semra Köksal weiß Antworten.

Familie, die zusammen ein gesundes Essen kocht.

© AOK

Denken Sie über Ihre Ernährung nach?

In jedem dritten Haushalt im Nordosten herrscht weitgehend Unkenntnis darüber, was gesunde Ernährung ausmacht. Gemessen am Body-Mass-Index wurde festgestellt, dass in der Altersgruppe von vier bis 14 Jahren jedes zehnte Kind mindestens leicht übergewichtig ist. Überwiegend liegt das an einer ungesunden Ernährung. Das sind nur einige Ergebnisse der aktuellen AOK-Familienstudie, die ihren Abschluss Ende 2022 fand.

Beim Thema ausgewogene Ernährung treten Defizite auf: Ein regelmäßiger Verzehr von Obst und Gemüse findet teils gar nicht oder sehr selten statt, auf eine klimafreundliche und umweltbewusste Ernährung achtet bisher im Nordosten erst jeder Dritte.

Ein weiterer Knackpunkt ist die tägliche Hauptmahlzeit. 44 Prozent der Befragten geben an, nur selten Mahlzeiten frisch zuzubereiten. Oftmals werden „Fertiggerichte“ aus industriell vorgefertigten Produkten serviert, die Industriezucker enthalten.

„Wenn Fleisch, dann am besten artgerecht und aus der Region.“

Semra Köksal
Ernährungsexpertin der AOK Nordost

Zu viele Süßigkeiten, zu wenig Obst

Deutlich seltener als früher gibt es in Familien gemeinsame Mahlzeiten. Dieser Wandel zum „individuellen“ Essverhalten wird nicht nur im städtischen Raum wie in Berlin beobachtet. Auch in ländlichen Bereichen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern lautet schon bei Kindern ein ungesunder Trend: viele Süßigkeiten, nur wenig Obst. Und bei den Hauptmahlzeiten gibt es dann viel Fleisch, aber nur selten Gemüse.

Semra Köksal ist Ernährungsberaterin der AOK Nordost. Sie sagt: „Die meisten Vegetarierinnen und Vegetarier essen deutlich mehr Gemüse und Obst am Tag als Nicht-Vegetarier. Eine pflanzenbetonte Ernährung mit viel Gemüse und Hülsenfrüchten ist der Schlüssel für eine ausgewogene Kost, die auch dem Darm guttut.“ Nun mag so mancher jetzt denken: Sollte ich als Elternteil oder mein Kind möglichst ganz auf Fleisch verzichten? Letztendlich entscheidet das ein jeder für sich selbst.

„Wenn Fleisch, dann am besten aus artgerechter Haltung in Kombination mit Gemüse“, betont Expertin Köksal. „Ich empfehle für Erwachsene, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu essen. Fleisch, Fisch und Geflügel bleiben ein hochwertiger Eiweißlieferant“. Wichtiger Baustein für gesunde Nahrung ist laut Köksal also eine abwechslungsreiche Ernährung. Jüngste Forschungen weisen auf eine andere Problematik gerade bei Rindfleisch hin: So stößt eine einzige Kuh pro Jahr 100 Kilogramm Methan aus, ein Gas, das bis zu 20 Mal schädlicher für die Umwelt ist als CO₂. Wer also auch künftig auf sein Stück Fleisch jede Woche nicht verzichten möchte, sollte wissen:

Weniger Fleisch ist also nicht nur für die eigene Gesundheit gut, es schont auch unser Klima.

Alle Infos zur kostenfreien Ernährungsberatung

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Ernährung an. Unsere Ernährungsexperten beraten Sie ganz individuell, persönlich oder telefonisch. Außerdem bezuschusst die AOK Nordost passende Gesundheitskurse.

Die Ernährungsberatung der AOK Nordost

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?