Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

AOK Hessen

Familienerlebnis Barfußpfad: ein Ausflug für die Sinne

Veröffentlicht am:17.07.2025

5 Minuten Lesedauer

Weiches Moos, sanfter Waldboden oder knisterndes Laub – auf einem Barfußpfad spürst du den Untergrund und nimmst Bewegungsabläufe ganz bewusst wahr. Wir stellen sieben Barfußpfade vor, die großen und kleinen Füßen viel Spaß machen.

Mädchen liegt auf dem Rücken im Gras, lacht und hält ihre Füße in die Kamera.

© gettyimages / Lisa5201

Schuhe aus: Darum ist barfuß laufen so gesund

Fast das gesamte Leben verbringen wir in Schuhen. Dabei fühlt es sich doch richtig gut an, den Untergrund zu spüren – und gesund ist es auch: Die Füße müssen sich dabei an verschiedene Bodenbeläge anpassen, was die gesamte Fußmuskulatur trainiert. Vor allem für Kinder ist das wichtig: Ihnen kann barfuß laufen dabei helfen, Bänder und Gelenke zu kräftigen. Auch für die Balance und die Koordination ist barfuß laufen ideal: Kinder, die oft auf nackten Füßen unterwegs sind, können Unebenheiten geschickter ausgleichen und bewegen sich sicherer.

Ob Groß oder Klein: Je stärker die Fußmuskulatur ist, desto mehr Halt gibt sie den Füßen. Dadurch wird deine Körperhaltung aufrechter und stabiler, dein Gang sicherer. Das beugt wiederum Rückenschmerzen und Haltungsschäden vor. Eine gute Muskelspannung im Fuß und damit auch ein starkes Fußgewölbe können sogar Fußfehlstellungen wie Senk-, Knick-, Platt- oder Spreizfüße verhindern. Auch dein Kreislauf und Immunsystem profitieren: Gehst du hin und wieder mit nackten Füßen durch kaltes Wasser, über eine feuchte Wiese oder durch nassen Sand, aktiviert das den Kreislauf und stärkt die Abwehrkräfte – also: Ab auf den Barfußpfad!

AOK Hessen: Weil Familiengesundheit einfach sein darf

Als Familie zusammen durchs Leben gehen. Das ist meistens wunderschön – und manchmal auch anstrengend. Der AOK Hessen ist wichtig, dass deine Familie im turbulenten Alltag gesund bleibt – oder schnell wieder gesund wird. Deshalb unterstützen wir dich als Mitglied der AOK Hessen ganz unkompliziert mit unseren Bonusprogrammen: Du sammelst einfach Punkte für Vorsorgeleistungen wie Zahnvorsorge oder Impfungen und bekommst dafür Sachleistungen oder einen Geldbetrag. Außerdem sind wir bei Fragen rund um deine Gesundheit für dich da – rund um die Uhr.

Sand, Schlamm und Steine: 7 Barfußpfade in Hessen für einen tollen Familientag

Einen Barfußpfad zu erkunden, ist mehr als ein Spaziergang: Ihr erlebt die Natur dabei mit allen Sinnen, spürt verschiedene Materialien und Texturen und testet euer Gleichgewicht. Also: Zieht die Schuhe aus und kommt mit auf einen der vielen Barfußpfade in Hessen:

1. Barfußpfad Hoher Meißner

Eingebettet in die schöne Mittelgebirgslandschaft des Geo-Naturparks „Frau-Holle-Land“ südöstlich von Kassel liegt der 1,5 Kilometer lange Barfußpfad am Jugenddorf „Hoher Meißner“ – mit 30 Fußerlebnis- und Naturerfahrungsstationen. Du watest durch einen Bach, läufst über eine Wiese oder einen Brückenpfad und kannst auf der Schlammtreppe so richtig schön mit Schlamm matschen. Keine Sorge: Am Ende sorgt eine Waschstation für blitzsaubere Füße.

Besonderheit: Unterwegs bieten Infotafeln dazu Wissenswertes über die Natur der Umgebung und den Rohstoff Holz. Tipp für Eltern: Bitte an Wechselwäsche und/oder Matschhose denken. Die Kleinen nutzen die Schlammtreppe oft mit ganzem Körpereinsatz.
Öffnungszeiten: von April bis Oktober, täglich von 8 bis 20 Uhr
Eintritt: 2 € pro Person
Weitere Informationen: naturparkfrauholle.de

2. Kneipp-Barfußpfad Bad Endbach im Lahn-Dill-Bergland

Rund um die große Teichanlage im Kneipp-Kurpark von Bad Endbach können kleine und große Füße auf 550 Metern ihre nackte Freiheit genießen: Unterwegs entdecken sie in verschiedenen „Erlebnisbeeten“ feine und grobe Kieselsteine, Rindenmulch, Grasflächen, ein Lehmstampfbecken oder schreiten über kleine Holzbrücken. Zur Erfrischung wartet am Ende des Pfades ein Kneipp-Wassertretbecken auf die Gäste.

Besonderheit: Familien mit Kindern können sich auch über einen Kräutergarten, eine Boulebahn und einen Spielplatz freuen.
Öffnungszeiten: ganzjährig, bis es dunkel wird
Eintritt: kostenlos
Weitere Informationen: bad-endbach.de

3. Barfußpfad am Flößerweg in Alten-Buseck bei Gießen

Auf dem Außengelände des Basalt- und Betonwerks Eltersberg bei Buseck nahe Gießen hat das Unternehmen einen kleinen, aber sehr abwechslungsreichen Barfußpark für die Öffentlichkeit eingerichtet. Er bietet einen Rundweg mit 15 Stationen, die alle Füße einladen, die Unterschiede zwischen Wiesenboden, Edelsplitt, Holzspänen, Stein- oder Kieselwegen sowie Rindenmulch zu erspüren. Über eine erfrischende Fußbrause zum Schluss freuen sich Kinder und Erwachsene.

Besonderheit: Erlebnisstationen mit Stelzenlauf, eine Baumstammwippe, Fühl- und Summsteine, ein Kräutergärtchen sowie ein Spielplatz und schöne Panorama-Ausblicke auf das Busecker Land
Öffnungszeiten: ganzjährig, Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13.30 Uhr. Gruppen bitte vorher zur Terminabstimmung anmelden, weil das Gelände nicht so groß ist.
Eintritt: kostenlos
Weitere Informationen: eltersberg.de

4. Barfußpfad Fleckmühle bei Bad Homburg

Inmitten der idyllischen Landschaft rund um die Fleckmühle in Ober-Eschbach bei Bad Homburg können sich große und kleine Menschen an über 120 Fühl- und Balancierstationen erproben. Dabei gilt es, über Kiesel, Pflastersteine oder Rindenmulch zu schreiten oder das Gleichgewicht beim Walk über Bambusstangen, Holzklötze oder Autoreifen zu trainieren.

Besonderheit: Der Rundweg führt durch ein 3.500 m² großes Areal mit Skulpturenpark, Kräutergarten, Streuobstwiese und Weidenlaube. Obst darf vom Baum genascht und Essen mitgebracht werden.
Öffnungszeiten: von April bis Oktober, Mittwoch bis Sonntag von 15 bis 19 Uhr, für Gruppen nach Absprache auch vormittags geöffnet
Eintritt: 2 € pro Stunde pro Besucher
Weitere Informationen: galerie-fleck.de

Kinderfüße auf einem umgefallenen Baum, der auf Moos im Wald liegt.

© gettyimages / Halfpoint

Lerne Rinde und Moos mit den eigenen Füßen spielerisch neu kennen.

5. Kneipp-Barfußpfad Bad Schwalbach

Mitten im Kurpark von Bad Schwalbach kannst du deinen Füßen auf 750 Metern Länge und an 15 Stationen etwas Gutes tun. Die freuen sich über eine Tautretwiese, Holzstämme zum Balancieren und das 25 cm tiefe Moorbecken zum Durchwaten. Neben einem Waschplatz für die Füße gibt es auch ein Wassertretbecken und ein Bachbett – das erfrischt und ist gut für den Kreislauf. Tipp für Eltern: Bitte an Wechselwäsche oder Matschhose denken, denn im Moorbecken geht es matschig zur Sache.

Besonderheit: Der Pfad führt an der Heilquelle „Schwalbenbrunnen“ vorbei, wo man eisenreiches und kohlensäurehaltiges Heilwasser trinken und abzapfen darf. An den Barfußpfad schließt sich außerdem ein Waldlehrpfad an.
Öffnungszeiten: ganzjährig, bis es dunkel wird. Fachkundige Barfußwanderungen sind über den Kneipp-Verein buchbar
Eintritt: kostenlos
Weitere Informationen: bad-schwalbach.de

6. Barfußpfad Bad Orb im Spessart

Mit einer Länge von 4,5 Kilometern ist der Barfußpfad im schönen Orbtal der längste seiner Art in Deutschland und hat mit 36 Stationen jede Menge Spaß zu bieten: Ein großer Salinen-Schwebebalken fördert den Gleichgewichtssinn; warmer Sand, massierende Baumstämme und ein Kieselbett mit kaltem Wasser trainieren die Fußmuskulatur. Für Entspannung sorgt der Gang durch weiches Gras, durch den blumenumsäumten „Dschungelweg“ oder über federnden Waldboden.

Besonderheit: ein 70 Meter langes Schlammfeld zum Schluss – mit anschließender Fußwaschstation
Öffnungszeiten: April bis Oktober, 8 bis 20 Uhr. Individuelle Touren mit eigenem Termin- und Programmablauf kann man bei der Tourist-Information im Kurpark telefonisch unter der Rufnummer 06052 83-14 buchen.
Eintritt: 3 € für Erwachsene, 1,50 € für Kinder von 6 bis 16 Jahren, kostenlos für Kinder unter 5 Jahren
Weitere Informationen: bad-orb.info, individuelle Führungen bei der Tourist-Information buchbar, Kurparkstraße 2, Tel. 06052 83-14

7. Barfußpfad Bad Sobernheim an der Nahe

Auf dem 3,5 Kilometer langen Barfußpfad in Bad Sobernheim geht es buchstäblich drunter und drüber: Denn der Weg führt entlang der Nahe durch Lehm, über eine schaukelnde Hängebrücke und an einem Seil geführt durch eine Nahe-Furt. Familien mit kleinen Kindern können stattdessen über den nahen Steg den Fluss queren. Außerdem kannst du dich und andere Passagiere mit einer Seilfähre über den Fluss ans andere Ufer ziehen – und das ohne große Kraftanstrengung. Über 100.000 Besucher freuen sich jährlich über das außergewöhnliche Angebot auf dem ältesten Barfußpfad Deutschlands.

Besonderheit: ein Barfußpfad, der die Flusslandschaft spektakulär ins Erlebnis miteinbezieht. Zum Verschnaufen laden final der Nahegarten zum Picknicken und der große Spielplatz zum Toben ein.
Öffnungszeiten: vom 1. Mai bis 3. Oktober, täglich von 10 bis 19 Uhr; von Juni bis August täglich von 9 bis 20 Uhr
Eintritt: 3,50 € pro Person, Kinder bis 3 Jahre kostenlos
Weitere Informationen: barfusspfad.com

Familienausflug Barfußpfad: 5 praktische Dinge fürs Gepäck

Ob passende Kleidung, Wetterschutz oder Picknick-Ausrüstung: Unsere Tipps für den Ausflug zum Barfußpfad rüsten dich gegen alle Wetter.

  1. Für die Füße: ein kleines Handtuch pro Person, um sie nach der Fußwaschstation oder dem Bad im Bach abzutrocknen.
  2. Für die Beine: Bei warmen Temperaturen am besten Shorts anziehen. Alternativ: bequeme Hosen, die du bis zu den Knien hochschlagen kannst.
  3. Für die Kinder: Wechselwäsche oder Matschhosen für die Kleinen.
  4. Für die Haut: im Sommer Sonnencreme mit LSF 50, Sonnenhut oder Käppi.
  5. Für den Magen: Viele Pfade bieten Picknickplätze, deshalb Kühltasche oder Picknick-Rucksack mitnehmen. Die kann man fast immer im Eingangsbereich sicher deponieren.

Gut zu Fuß und in Bewegung: Tipps für aktive Familien

Du bewegst dich gerne an der frischen Luft, aber bist vielleicht etwas aus der Übung gekommen? Da kann dir der Kurs „Easy Running“ wieder auf die Sprünge helfen. In der Gruppe kannst du unter professioneller Anleitung und mit vielen Tipps das langsame Laufen in Ruhe angehen. Bei Beschwerden im Alltag oder beim Sport: Für eine erste Einschätzung und Beratung steht AOK-Mitgliedern 24/7 das kostenlose Servicetelefon AOK-Clarimedis zur Verfügung. Ein Team aus Fachärzten und medizinischen Experten hilft dir gerne weiter.

Der Familienalltag zwischen Job, Freizeit und Kindererziehung kann herausfordernd sein. Regelmäßige Auszeiten wirken Wunder – für Eltern und Kinder. Der Kurs „Yogazeit: Hatha Yoga“ bietet eine gute Kombination aus Entspannungs-, Atem- und Körperübungen. Am Onlinekurs kannst du von zu Hause aus teilnehmen. Dabei können auch deine Kinder mitmachen und sich Übungen herauspicken, die ihnen gefallen.

Ein bewegtes und lebendiges Familienleben – das wünscht dir deine AOK Hessen!

Autorin: Heike Byn

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?