AOK Hessen

Diagnoseschlüssel: Was der Code auf deiner Krankmeldung bedeutet

Veröffentlicht am:06.10.2025

3 Minuten Lesedauer

Krank geschrieben wegen A09 – und keine Ahnung, was das bedeutet? Gar nicht kompliziert: Dein Arzt vermerkt die Diagnose auf der Krankmeldung in Form eines Codes, des ICD-Diagnoseschlüssels. Wir haben die gängigsten Codes für dich entschlüsselt.

Ein Mann im grauen T-Shirt steht mit einer Tasse in der Hand vor dem Küchentresen und schaut auf sein Tablet.

© Getty Images / warrengoldswain Creative

Welche Informationen stehen auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

MfG, H2O, mp3 – überall im Leben begegnen dir Abkürzungen und Codes mit einer wichtigen Bedeutung. Aber kaum jemand weiß, wofür diese Kürzel eigentlich stehen. Oder wusstest du, dass mp3 die Kurzform für „MPEG-1 Audio Layer III“ ist? Selbst für deine Krankschreibung gibt es eine Kurzform: Denn im Amtsdeutschen heißt sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, was mit AU abgekürzt wird. Auf der AU findest du deine Anschrift, Daten zum Arzt und zu deiner Krankenkasse, den Zeitraum deiner Krankschreibung sowie die Diagnose. Diese Diagnose wird jedoch nicht in Worten ausgeschrieben, sondern in Codes verschlüsselt.

AOK Hessen – wir machen Gesundheit leichter

Du findest es wichtig, dich um deine Gesundheit zu kümmern, hast aber im Alltag nicht immer die Zeit dazu? Dann entlastet dich die AOK Hessen als deine Krankenkasse gerne: zum Beispiel mit Ernährungskursen, in denen du lernst, unkomplizierte und vollwertige Gerichte zuzubereiten. Außerdem sparst du als Mitglied der AOK Hessen ganz unkompliziert mit unseren Bonusprogrammen: Einfach Punkte für Vorsorgeleistungen sammeln und dafür von Sach- oder Geldleistungen profitieren.

Diagnoseschlüssel: Die wichtigsten Codes im Überblick

Für die meisten Krankheiten oder Krankheitsgruppen gibt es sogenannte ICD-Codes. ICD steht dabei für „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“. Darin sind alle bekannten Krankheiten erfasst und jeweils mit einem Diagnoseschlüssel versehen. Diese Codes bestehen aus einem Buchstaben und einer Ziffernfolge. Der vorangestellte Buchstabe bezeichnet jeweils eine Gruppe von Krankheiten: Mit A beginnen beispielsweise Infektionskrankheiten, mit F werden psychische Krankheiten bezeichnet, J steht für Erkrankungen der Atemwege. Die anschließend folgenden Ziffern beschreiben die Erkrankung genauer: J01 ist zum Beispiel der Code für eine Nasennebenhöhlenentzündung, M54 der für Rückenschmerzen. Nach einem Punkt folgen manchmal weitere Ziffern, durch die die jeweilige Krankheit eindeutiger benannt werden kann: M54.01 spezifiziert zum Beispiel, dass die Schmerzen im Nackenbereich sind. Um dir einen schnellen Überblick zu geben, hat die AOK Hessen für dich die wichtigsten Codes zusammengestellt:

Das Bild zeigt eine Infografik mit dem Titel „Was steht auf meiner Krankschreibung?“. Auf einem gelben Hintergrund sind zwei illustrierte Personen zu sehen. Verschiedene Icons verweisen auf die unterschiedlichen Kategorien von ICD-Codes von A is F.

© AOK

Unterschiedliche Codes kennzeichnen verschiedene Krankheiten.

Passende Artikel zum Thema

Krankschreibung: Wer sieht welche Information?

Du erhältst von deinem behandelnden Arzt ein Exemplar deiner Krankschreibung für deine Unterlagen. Dein behandelnder Arzt übermittelt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) direkt an deine Krankenkasse als sogenannte eAU – das bedeutet, dass die Arztpraxis die AU automatisch elektronisch an die Krankenkasse übermittelt und der Arbeitgeber sie dort abruft. Du brauchst deinem Arbeitgeber also keine Bescheinigung mehr vorzulegen, musst ihn aber dennoch über die Krankschreibung informieren. Gut zu wissen: Die übermittelten AU-Daten an den Arbeitgeber enthalten keine Diagnose, sondern lediglich Informationen wie den Beginn und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Die Diagnose nach ICD-10 ist ausschließlich für die Krankenkasse bestimmt. Alle wichtigen Informationen zum Thema Krankschreibung und was du beachten solltest, hält deine AOK Hessen für dich bereit.

Das Bild zeigt eine Infografik mit dem Titel „Was steht auf meiner Krankschreibung?“. Auf einem gelben Hintergrund sind zwei illustrierte Personen zu sehen. Verschiedene Icons verweisen auf die unterschiedlichen Kategorien von ICD-Codes von I is Z.

© AOK

Keine Sorge – Ihre Diagnose ist ausschließlich für Ihre Krankenkasse einsehbar.

So wirst du schnell wieder fit

Wenn du krankgeschrieben bist, zählt vor allem, dass du schnell wieder gesund wirst. Dich zu schonen, heißt aber nicht, dass du dich nur zu Hause aufhalten musst. Du darfst grundsätzlich alles machen, was dir guttut und deine Genesung voranbringt: zum Beispiel einen Spaziergang an der frischen Luft oder sogar leichten Sport, falls dieser für die Heilung förderlich ist. Halte im Zweifelsfall Rücksprache mit deinem Arzt, wenn du dir unsicher bist. Auch wir sind bei allen medizinischen Fragen für dich da: Du kannst rund um die Uhr kostenlos unser Info-Telefon Clarimedis anrufen und dir bei Fachärzten Rat holen.

Deine AOK wünscht dir gute Gesundheit!

Autorin: Ineke Haug

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?