AOK Logo

Deine Allergie nervt? #AllesOK

Falls du Allergiesymptome oder den Verdacht auf eine Allergie hast, sprich am besten mal mit deiner Hausärztin bzw. deinem Hausarzt oder wende dich an eine Facharztpraxis. Mit unserer AOK-Arztsuche findest du schnell die passende Praxis – für Tests, Diagnosen und einen individuellen Behandlungsplan.

AOK-Clarimedis

Bei Allergien oder Unverträglichkeiten tauchen oft viele Fragen auf. Die Expertinnen und Experten von AOK-Clarimedis, unserem medizinischen Informationsservice, unterstützen dich bei der Suche nach Antworten und beraten dich individuell – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Wenn du bei der AOK versichert bist, ist dieser Service für dich selbstverständlich kostenfrei.

Zu AOK-Clarimedis

Psyche und Allergien: Strategien für mehr Gelassenheit

Juckende Haut, verstopfte Nase, ständiges Niesen – Allergien können belastend sein. Doch nicht nur Pollen oder Lebensmittel spielen eine Rolle: Stress kann die Symptome verstärken. 

In unserem kostenlosen liveonline-Vortrag erfährst du, wie deine Psyche dein Immunsystem beeinflusst und wie du mit mentalen Strategien Beschwerden reduzieren kannst. Im anschließenden Livechat hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.

Du bist noch nicht bei der AOK versichert, aber möchtest teilnehmen? Kein Problem, da machen wir bei diesem Thema eine Ausnahme für dich: Nutze einfach den Code liveonline2025 bei der Anmeldung.

Zum liveonline-Vortrag

Allergien besser verstehen

Pollenallergie

Pollenallergie, auch als Heuschnupfen bekannt, tritt häufig in den Frühlings- und Sommermonaten auf. Sie wird durch Blütenpollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern ausgelöst und führt zu Symptomen wie Niesen, Juckreiz, tränenden Augen und Atembeschwerden. Betroffene leiden oft unter einer eingeschränkten Lebensqualität, da sie ihre Freizeitaktivitäten an den Pollenflug anpassen müssen.

Mehr zu Pollenallergie

Tierhaarallergie

Tierhaarallergie äußert sich durch tränende Augen, eine laufende Nase oder sogar Atemnot. Dabei reagieren Allergikerinnen und Allergiker nicht unmittelbar auf die Haare der Tiere, sondern auf Eiweiße in den Hautschuppen, im Schweiß, in Speichel oder Urin und Kot, die sich auf dem Fell befinden. Entscheidet man sich trotz Allergie dafür, das Tier zu halten, kann es helfen, Räume regelmäßig und intensiv zu reinigen und gut zu lüften.

Mehr zu Tierhaarallergie

Hausstaubmilbenallergie

Hausstaubmilbenallergie wird durch die Ausscheidungen der Milben verursacht, die sich vor allem in Matratzen, Kissen und Polstermöbeln ansammeln. Typische Symptome sind Atemprobleme, Husten und juckende Augen, insbesondere morgens nach dem Aufwachen. Regelmäßiges Lüften, Allergikerbettwäsche und Luftreiniger können helfen, die Allergenbelastung zu reduzieren.

Mehr zu Hausstaubmilbenallergie

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergien entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Eiweiße in Lebensmitteln. Typische Auslöser sind Nüsse, Milch, Eier, Soja und Fisch. Symptome reichen von Hautausschlägen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Atemnot oder einem anaphylaktischen Schock. Eine strikte Vermeidung der auslösenden Lebensmittel und gegebenenfalls ein Notfallset sind daher unerlässlich.

Mehr zu Nahrungsmittelallergie

Kontaktallergie

Kontaktallergien treten auf, wenn die Haut auf bestimmte Substanzen wie Nickel, Kosmetika oder Chemikalien reagiert. Sie zeigen sich durch Rötungen, Juckreiz, Schwellungen oder Bläschen. Häufige Auslöser sind Nickel in Modeschmuck, Duftstoffe oder Reinigungsmittel. Ein effektiver Weg für die Behandlung ist die Vermeidung des auslösenden Allergens und die Anwendung von pflegenden Cremes zur Beruhigung der Haut.

Mehr zu Kontaktallergie

Insektengiftallergie

Eine Insektengiftallergie wird durch Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen ausgelöst und kann zu starken Schwellungen, Atemnot oder sogar einem anaphylaktischen Schock führen. Viele Betroffene setzen deshalb in Absprache mit ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt auf ein Notfallset, das sie immer bei sich tragen. Eine Hyposensibilisierung kann langfristig helfen, die Reaktionen zu mildern.

Mehr zu Insektengiftallergie

Allergie ist nicht gleich Allergie

Es gibt verschiedene Arten von Allergien – und jede löst unterschiedliche Reaktionen im Körper aus. Damit du besser verstehst, was bei einer allergischen Reaktion passiert, erklären wir dir hier die vier wichtigsten Allergietypen.

Ganz wichtig: Wenn du das Gefühl hast, allergisch zu sein, dann lass dich von einer Allergologin oder einem Allergologen untersuchen und finde heraus, was deine Symptome auslöst. Die passende Praxis findest du mit unserer Arztsuche.

Mehr im AOK-Magazin: Die vier allergischen Reaktionstypen

  • Typ I: Soforttyp

    Die häufigste Form von Allergien – dazu gehören Pollen-, Tierhaar- und Nahrungsmittelallergien. Das Immunsystem bildet bei Kontakt mit dem Allergen Antikörper, die beim nächsten Mal eine sofortige allergische Reaktion auslösen, z. B. Niesen oder Hautausschlag.

  • Typ II: zytotoxischer Typ

    Hier greift das Immunsystem körpereigene Zellen an, wenn Allergene daran gebunden sind. Ein Beispiel ist die Blutgruppenunverträglichkeit.

  • Typ III: Immunkomplextyp

    Antikörper und Allergene bilden Komplexe, die Entzündungen in Blutgefäßen verursachen können.

  • Typ IV: Spättyp

    Die Reaktion erfolgt verzögert nach dem Kontakt. Häufig bei Kontaktallergien wie einer Nickelallergie.

  • Oder ist es doch eine Unverträglichkeit?

    Anders als bei einer Allergie reagiert der Körper bei Unverträglichkeiten direkt, ohne Antikörper zu bilden. Typische Beispiele sind Laktoseintoleranz oder auch eine Glutenunverträglichkeit.

    Mehr Infos und ein spannendes Quiz findest du hier: Allergien & Unverträglichkeiten: Wenn der Körper überreagiert

So bekommst du deine Allergie in den Griff

Allergietest

Finde heraus, was dich belastet.

Ob Niesen, Hautreaktionen oder Atembeschwerden – ein Allergietest kann dir Klarheit verschaffen. Gemeinsam mit einer Fachärztin oder einem Facharzt findest du heraus, welche Stoffe deine Beschwerden auslösen. So kannst du gezielt gegensteuern und deine Lebensqualität verbessern.

Mehr zu Allergietests

Hyposensibilisierung

Langfristig besser leben.

Bei allergischen Reaktionen kann eine Hyposensibilisierung, auch Desensibilisierung genannt, helfen. Dabei wird dein Immunsystem Schritt für Schritt an die allergieauslösenden Stoffe gewöhnt. Ziel: weniger Beschwerden und langfristig mehr Lebensqualität. Lass dich dazu individuell beraten – die AOK unterstützt dich dabei.

Mehr zu Hyposensibilisierung

Hilfsmittel

Allergiebettwäsche

Du brauchst milbendichte Bettwäsche, um deine Hausstaubmilbenallergie besser zu kontrollieren? Dann haben wir gute Nachrichten: Wir übernehmen die Kosten für spezielle Allergiker-Bettwäsche. Damit kannst du dein Schlafzimmer allergenarm gestalten und besser durchatmen. Sprich mit deiner Allergologin oder deinem Allergologen darüber, wie du die Leistung in Anspruch nehmen kannst. So erleichtern wir dir den Alltag und sorgen für einen erholsameren Schlaf.

Mehr zu Allergiebettwäsche

Noch mehr Leistungen für dich

AOK-liveonline

Hilf dir selbst.


Du willst lernen, wie du dir selbst hilfst? Mit unseren AOK-liveonline-Coachings unterstützen wir dich von der Schule über die Ausbildung bis zur Uni dabei, dein Leben in Balance zu halten, und geben wichtige Tipps für den Alltag.

Mehr zu AOK-liveonline

Ärztliche Behandlung

Medikamente

Du hast Medikamente verschrieben bekommen? Dann keine Angst vor den Kosten und ab in die Apotheke! Wir übernehmen nicht nur den Großteil der Rechnung, sondern haben auch Rabattverträge mit Pharmaunternehmen geschlossen. So helfen wir dir, deine Ausgaben gering zu halten.

Mehr zu Arzneimittelleistungen

#AllesOK

Alles, was zum Leben passt.

Egal, was du erleben und ausprobieren willst: Deine Gesundheit ist das Wichtigste. Deshalb unterstützen wir dich mit vielen tollen Leistungen, die perfekt in dein junges Leben passen – damit alles #AllesOK bleibt oder wird.

Mehr zu unseren Leistungen

Unsere Filme zu Allergien

Süße Babykatzen, bunte Blumensträuße oder ein kuscheliges Zuhause – was für viele einfach nur schön ist, wird für Allergiker und Allergikerinnen oft zur echten Belastung. Mit unserer neuen Kampagne wollen wir zeigen, dass man Allergien aber nicht einfach so hinnehmen muss – sondern auch richtig behandeln kann. Denn nichts ist nerviger als Symptome, die den Alltag ganz schön auf den Kopf stellen, oder? 

Als deine Gesundheitskasse sind wir dafür die richtige Partnerin – mit Verständnis und einer Vielzahl an unterstützenden Leistungen. Mehr dazu findest du hier auf unserer Website und natürlich bei deiner AOK.

Unsere Leistungen haben dich überzeugt?

Dann werde in 3 einfachen Schritten Mitglied bei uns.

Schritt 1: Onlineformular ausfüllen

Die AOK in deiner Nähe auswählen und Formular ausfüllen.

Schritt 2: Wir kümmern uns

Du bist schon gesetzlich versichert? Dann informieren wir deine bisherige Krankenkasse über deinen Wechselwunsch. Wenn du privat versichert bist, musst du selbst deine Versicherung informieren.

Schritt 3: Willkommen bei der AOK

Du bekommst von uns die Bestätigung zu deiner Mitgliedschaft.