Füttern mit Fläschchen: Infos und Tipps
Manchmal kann ein Baby nicht an der Brust trinken. Es besteht dann für Sie die Möglichkeit, Muttermilch abzupumpen oder auf im Handel erhältliche Säuglingsanfangsnahrung fürs Fläschchen zurückzugreifen.

Abpumpen und mit dem Fläschchen füttern
Sie stillen eigentlich, müssen aber arbeiten oder möchten gern eine Verabredung ohne Kind wahrnehmen. Das bedeutet nicht, dass Ihr Kind auf seine gewohnte Muttermilch verzichten muss. In solchen Situationen kann Milch im Voraus abgepumpt, eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut werden.
Fertigmilch fürs Fläschchen
Manchmal können oder möchten Frauen aus mediznischen oder persönlichen Gründen nicht stillen. Dann ist Fläschchennahrung ein unbedenklicher Ersatz für die Muttermilch. Die Zusammensetzung der Fertigmilch orientiert sich am Vorbild der Muttermilch, auch wenn Muttermilch Bestandteile enthält, die in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung nicht enthalten sind. Sie können auch versuchen, Muttermilch abzupumpen und Ihrem Baby geben.
Achten Sie für Neugeborene auf den Zusatz „PRE“. Die PRE-Milch oder Anfangsmilch kann von Geburt an gegeben werden und ist als Ernährung für die ersten vier bis sechs Lebenswochen gedacht. Denn sie ist relativ dünnflüssig und enthält wie Muttermilch als einziges Kohlenhydrat Milchzucker. Auch in puncto Eiweiß ist die PRE-Milch der Muttermilch sehr angeglichen.
Hygiene ist das A und O
In den ersten Monaten reagieren Babys besonders empfindlich auf Keime aus der Umwelt. Hier einige Tipps für die Zubereitung von Fläschchen:
- Verwenden Sie Trinkwasser aus der Leitung. Lassen Sie es ablaufen, bis es kalt ist. Dann können Sie es auf 30 bis 40 °C erwärmen. Abkochen ist nicht nötig.
- Nehmen Sie kein Wasser, das mit einem Boiler erwärmt wurde.
- Wasserfilter eignen sich wegen ihres hohen Keimgehaltes nicht.
- Verzichten Sie auf Trinkwasser aus der Leitung, wenn Sie alte Bleirohre im Haus haben oder der Urangehalt des Wassers zu hoch ist.
- Auskunft über Qualität und Zusammensetzung Ihres Trinkwassers erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder dem Wasserwerk. Falls Sie Mineralwasser verwenden, dann solches, das den Zusatz „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ enthält.
- Bereiten Sie das Fläschchen genau nach Anweisung und erst kurz vor dem Füttern zu. Verwenden Sie Reste nicht noch einmal.
- Flasche und Sauger sollten möglichst direkt nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt und trocken aufbewahrt werden. Gummisauger gelegentlich auskochen, bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich.
Das könnte Sie auch interessieren
Stillen – gesunde Ernährung für Ihr Baby
Mehr erfahren
Babys und Schlafen
Mehr erfahren
FAQ zu Babys erstem Brei
Mehr erfahren