AOK Baden-Württemberg
Baden-Württemberg zu Fuß erkunden: die besten Wanderwege im Ländle
Veröffentlicht am:24.07.2025
4 Minuten Lesedauer

© AscentXmedia / gettyimages
Inhalte im Überblick
- Baden-Württemberg: Ein Paradies für Wanderbegeisterte
- Schwäbische Alb: Zwischen Tropfsteinhöhle und Naturerlebnispfad
- Stuttgart West: Von Schlössern und Mammutbäumen
- Taubertal: Wandern durch Stadt und Natur
- Durbach: Weinberge, so weit das Auge reicht
- Uhldingen: Panoramawanderung am Bodensee
- Villingen-Schwenningen: Im Einklang mit der Natur
Baden-Württemberg: Ein Paradies für Wanderbegeisterte
Wandern gehört zu den gesündesten Sportarten überhaupt. Es ist gelenkschonend, stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Durchblutung, unterstützt das Immunsystem – und hilft dabei, Stress abzubauen. In Baden-Württemberg stehen rund 50.000 Kilometer Wanderwege zur Verfügung – da bleiben für Wanderbegeisterte kaum Wünsche offen. Ein paar Dinge gilt es jedoch zu beachten, bevor man sich auf den Weg macht: Zunächst sollte die Strecke zum eigenen Fitnesslevel passen. Danach geht es um die richtige Ausrüstung und Verpflegung. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Folge #28 unseres GESUNDNAH-Podcasts: Wandern: Der Weg zu mehr Wohlbefinden. Wanderprofi und Autor Dieter Buck erklärt darin, was man vor und während einer Wanderung beachten sollte.
Schwäbische Alb: Zwischen Tropfsteinhöhle und Naturerlebnispfad
Die Schwäbische Alb lockt mit blühenden Wiesen und eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten – darunter die Kolbinger Höhle. Vom Startpunkt aus ist sie über einen leicht begehbaren Weg in nur drei Kilometern zu erreichen. Schon beim Betreten des Naturdenkmals fallen die ersten beeindruckenden Tropfsteine ins Auge. Weiter geht es zum Walderlebnispfad, auf dem sich die Natur an interaktiven Stationen und Infotafeln entdecken lässt. Groß und Klein lernen hier spielerisch Wissenswertes über Pflanzen, Tiere und die Bedeutung des Waldes für Klima und Gesellschaft. Nach weiteren fünf Kilometern auf dem Rundweg erreicht man ein Wildgehege, in dem sich heimische Tiere aus nächster Nähe beobachten lassen. Direkt gegenüber lädt ein großer Spielplatz zum Toben und Verweilen ein, bevor es über den Rundweg zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Tour ist ideal für Wanderanfänger/-innen und Familien mit Kindern.
Fitnesslevel: leicht
Länge: 6,40 km
Dauer: 01:43 h
Route: Familientour Kolbinger Höhle

© Santiago Urquijo / gettyimages
Stuttgart West: Von Schlössern und Mammutbäumen
Das Schloss Solitude liegt nur wenige Kilometer außerhalb des Stuttgarter Stadtzentrums und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Vom nahegelegenen Parkplatz erreicht man das imposante Gebäude in etwa 40 Minuten zu Fuß. Oben angekommen heißt es erst mal: Aussicht genießen! Wer möchte, gönnt sich im Schlosscafé ein Stück Kuchen und ein Getränk, bevor es weitergeht zu einem echten Wander-Highlight: den Mammutbäumen. Die über hundert Jahre alten Riesen stehen dicht an dicht und ragen beeindruckend in den Himmel. Eine Infotafel erzählt ihre spannende Geschichte. Nach weiteren sechs Kilometern erreicht man einen Grillplatz – ideal für eine ausgiebige Pause. Hier lässt sich nach Herzenslust grillen und schmausen, während man die Aussicht ins Grüne genießt. Gut gestärkt geht es anschließend auf dem Rundweg zurück zum Ausgangspunkt.
Fitnesslevel: leicht
Länge: 6,94 km
Dauer: 01:56 h
Taubertal: Wandern durch Stadt und Natur
Wer Natur und Altstadtflair kombinieren möchte, ist auf dem Rundweg durchs Taubertal genau richtig. Startpunkt ist der Bahnhof in Tauberbischofsheim. Von hier führt der Weg zunächst gemütlich in die Innenstadt – mit ihren bunten Fachwerkhäusern und dem prächtigen Rathaus ein echter Blickfang.
Anschließend geht es weiter auf dem etwa drei Kilometer langen Wanderabschnitt Richtung Wasser – ein renaturiertes Stück der Tauber. Mit etwas Glück lassen sich hier bunte Vögel und Frösche beobachten. Auf dem weiteren Weg passiert man einen liebevoll angelegten Staudengarten. In der warmen Jahreszeit blühen hier unzählige farbenfrohe Blumen, die direkt gute Laune machen und den Alltagsstress vergessen lassen. Der Rundweg führt schließlich zurück zum Bahnhof.
Fitnesslevel: mittel
Länge: 9,47 km
Dauer: 02:30 h
Durbach: Weinberge, so weit das Auge reicht
Neben dem Schwarzwald ist Baden-Württemberg auch für seine idyllischen Weinberge bekannt. Auch in Durbach reihen sich die Rebstöcke bis zum Horizont aneinander. Bereits nach einem Kilometer Fußweg vom Durbacher Tennisplatz aus erreicht man das erste Highlight der Route: Werners Rebpavillon. Hier gibt es gekühlte, alkoholfreie Getränke sowie eine kleine Auswahl an Weinen, Schnäpsen, Likören und Snacks. Nur zwei Kilometer weiter lädt der Durbachblick-Pavillon mit zahlreichen Sitzplätzen und einem weiten Blick über das Durbachtal zur Rast ein. Danach führt der Weg durch grüne Wiesen und schattige Abschnitte, umgeben vom Panorama der umliegenden Hügel. Ein weiteres Highlight für Weinliebhaber ist der Weinlehrpfad: Zwischen den Reben schlängelt sich ein Weg mit Infotafeln, die Einblicke in die Geschichte des regionalen Weinanbaus geben. Dazu gibt’s herrliche Ausblicke über das Tal. Der Rundweg endet wieder am Durbacher Tennisplatz.
Fitnesslevel: mittel
Länge: 7,83 km
Dauer: 02:22 h

© MaxBaumann / gettyimages
Uhldingen: Panoramawanderung am Bodensee
Ein Besuch der Gemeinde Uhldingen am Bodensee lohnt sich immer – besonders in der warmen Jahreszeit, wenn es überall grünt und blüht. Einer der schönsten Rundwege startet am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen und führt direkt hinein in die offene Landschaft: vorbei an wilden Wiesen, Weinbergen und durch lichten Mischwald. Nach rund acht Kilometern erreicht man das erste Highlight der Tour: die Kapelle St. Leonhard. Auch wenn sie nicht betreten werden kann, lohnt sich der Weg dank ihrer idyllischen Lage allemal. Weiter geht es zur prachtvollen Basilika Birnau. Der Weg dorthin führt über einen Strandpfad in Überlingen – mit herrlichem Blick auf den Bodensee. Ein weiteres Ziel für Naturbegeisterte ist das Naturschutzgebiet Seefelder Aachmündung. Hier leben zahlreiche Wasservögel und seltene Pflanzenarten. Bevor der Rundweg zurück zum Bahnhof führt, wartet noch ein spannendes Highlight: die historischen Pfahlbauten – ein Freilichtmuseum, das spannende Einblicke in die Stein- und Bronzezeit bietet.
Fitnesslevel: schwer
Länge: 18,7 km
Dauer: 05:01 h
Villingen-Schwenningen: Im Einklang mit der Natur
Achtung: Diese Route enthält einen Abschnitt, der gefährlich sein kann und eventuell spezielle Ausrüstung und Vorkenntnisse benötigt!
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Kirnachbrücke. Von dort führt ein Pfad direkt ins Grüne – zunächst zu einem rund 200 Jahre alten Baum, über dessen Geschichte eine kleine Tafel informiert. Weiter geht es zu einem besonderen Highlight: einer Wasserrohr-Balancierstation, an der man spielerisch Gleichgewicht und Koordination trainieren kann. Nach etwa acht Kilometern durch Felder und Wiesen erreicht man die Kirnachmühle. Auf dem Gelände laden Kneipp-Becken zur Erfrischung ein. Neben einem kleinen Spielplatz bietet das Mühlencafé die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen eine Pause einzulegen – bevor es auf den letzten Kilometern zurück zum Ausgangspunkt geht.
Fitnesslevel: schwer
Länge: 7,87 km
Dauer: 02:12 h