Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

AOK NordWest

Kanufahren in Schleswig-Holstein: Die fünf schönsten Touren auf dem Wasser erleben

Veröffentlicht am:25.07.2025

5 Minuten Lesedauer

Kanufahren in Schleswig-Holstein bietet Natur, Bewegung und Entspannung. Fünf abwechslungsreiche Touren zeigen die schönsten Seiten des Nordens

Ein junges Paar rudert in einem Kanu auf einem Fluss.

© iStock / .shock

Kanutour in Schleswig-Holstein: Natur aktiv und achtsam erleben

Ob Windsurfen, Segeln oder Stand-up-Paddling (SUP) – wer sich gerne auf dem Wasser bewegt, findet in Schleswig-Holstein ideale Bedingungen. Doch eine der ruhigsten und gleichzeitig aktivsten Möglichkeiten, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben, ist das Kanufahren.

Es kräftigt die Muskulatur von Rücken, Schultern und Armen, fördert Koordination und Gleichgewicht. Das gleichmäßige Paddeln wirkt entspannend und hilft, Stress abzubauen. Schon ein paar Stunden auf dem Wasser reichen, um den Kopf freizubekommen und den Alltag hinter sich zu lassen. Besonders im Sommer ist eine Kanutour in Schleswig-Holstein eine willkommene Auszeit – aktiv, naturnah und wohltuend für Körper und Geist.

Das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee bietet mit seinen Flüssen, Seen und Küsten ein einzigartiges Paddelrevier. Ob Kanu auf der Treene, der Eider oder dem Großen Plöner See fahren: Schleswig-Holstein lädt abseits vom Stadttrubel dazu ein, neue Landschaften zu entdecken. Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen, wo sich eine Kanutour in Schleswig-Holstein besonders lohnt, von familienfreundlich bis sportlich anspruchsvoll.

Passende Artikel zum Thema

Familienfreundlich mit dem Kanu auf der Treene paddeln

Als Teil des Dreistromlands in Schleswig-Holstein zählt die Treene neben der Eider und der Sorge zu den beliebtesten Paddelrevieren im Norden – und das aus gutem Grund: Der Fluss schlängelt sich ruhig und naturnah durch das grüne Binnenland Schleswig-Holsteins.  Die Treene ist ein Niederungsgebiet und bietet daher ideale Bedingungen zum Kanufahren. In solchen Gebieten fließt das Wasser ruhig und langsam und ist geprägt von vielfältiger Natur. Zwischen Langstedt und Hünning bietet die Treene eine besonders schöne Etappe für alle.

Bei dieser Kanutour auf der Treene können Sie sich von den sanften Strömungen des Flusses treiben lassen und die Ruhe genießen. Die Strecke startet in Langstedt und endet nach etwa zehn Kilometern in Hünning. Nach rund sieben Kilometern lädt der Rastplatz in Jerrisbek zu einer Pause mit Picknick oder kleiner Bewegungspause am Ufer ein. Mit dem Kanu auf der Treene zu fahren ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für Familien mit jüngeren Kindern, da sie nicht gegen starke Strömungen ankämpfen müssen. 


Geeignet für: Einsteigende, Familien mit jungen Kindern, Ruhesuchende

Fitnesslevel: leicht

Länge: ca. 10 km

Dauer: ca. 2 Stunden

Entspannte Kanutour im Holsteiner Auenland

Das Holsteinische Auenland rund um den Kurort Bad Bramstedt ist geprägt von weiten Wiesen, ruhigen Flussläufen und sanften Hügeln – eine idyllische Landschaft, wie gemacht für eine Kanutour in entspannter Atmosphäre. Mittendrin fließt die Bramau, ein ruhiger Nebenfluss der Stör, der sich ideal für Einsteigende und Familien eignet.

Die Tour startet im Zentrum von Bad Bramstedt und führt in etwa drei Stunden bis nach Wrist. Auf dem Weg werden Sie mit dem Anblick von breiten Uferzonen, lichten Baumabschnitten und grüne Auen belohnt. Mit etwas Glück können Sie auch einige Vögel wie Reiher und Störche sichten.  

Tipp: Wenn Sie es etwas abenteuerlicher mögen, können Sie mit dem Kanu weitere zwölf Kilometer die Bramau hinunterfahren, bis Sie an die Mündung in die Stör gelangen, wo Sie flussabwärts nach Wittenbergen paddeln können. Die Herausforderung hierbei ist die Tidenabhängigkeit der Stör, das heißt: Der Wasserverlauf des Flusses ändert sich mit Ebbe und Flut. Bei Flut fließt das Wasser stromaufwärts, also gegen die Paddelrichtung, bei Ebbe stromabwärts. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vorher beispielsweise mit einem Tidenkalender zu informieren


Geeignet für: Einsteigende, Familien mit jungen Kindern, Naturfans

Fitnesslevel: leicht

Länge: ca. 11 km

Dauer: ca. 3 Stunden

Die richtige Ausrüstung fürs Kanufahren

Egal ob ruhiger Fluss, malerischer See oder Küstentour – mit der richtigen Ausrüstung wird Ihre Kanutour nicht nur sicherer, sondern Sie können die Zeit auch unbeschwerter genießen, ohne sich ständig Gedanken machen zu müssen. Folgende Dinge sollten in Ihrem Rucksack nicht fehlen:

Schwimmweste: Ein Muss auf jeder Tour – für Sicherheit im Boot und bei eventuellen Kenterungen.

Wasserdichte Packsäcke: Sogenannte Drybags schützen Kleidung, Proviant und Technik zuverlässig vor Wasser.

Wetterschutz: Sonnenschutz (Hut, Creme), Regenjacke und ggf. eine leichte Windjacke gehören bei wechselhaftem Wetter immer dazu.

Wechselkleidung: Nasse Kleidung kühlt schnell aus – trockene Reservekleidung sorgt für mehr Komfort.

Verpflegung: Ausreichend Wasser und ein paar Snacks oder ein kleines Picknick geben neue Energie.

Wasserschuhe oder feste Turnschuhe: Für sicheren Halt beim Ein- und Aussteigen sowie an Land.

Karte oder GPS: Auch auf bekannten Strecken hilfreich – besonders bei verzweigten Wasserwegen oder längeren Touren.

Ausrüstung leihen: Bei lokalen Verleihstationen oder Outdoor-Ausrüstern in der Nähe von Seen und Flüssen findet man meist Kanus und die passende Ausrüstung zum Ausleihen. 
 

Genussvolle Kanutour auf dem Großen Plöner See

Die Holsteinische Schweiz ist bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und Flussläufe – mittendrin liegt einer der größten und schönsten Binnenseen Schleswig-Holsteins: der Große Plöner See, durch den die Schwentine fließt. Ausgangspunkt dieser etwa zwölf Kilometer langen Kanutour ist die Stadt Plön. Von dort aus führt die Route über das weitläufige Gewässer bis nach Dersau – durch eine der reizvollsten Wasserlandschaften des Nordens.

Startpunkt ist das Infozentrum Ölmühle in Plön, direkt am Seeufer. Bevor Sie lospaddeln, lohnt sich ein Besuch der angeschlossenen Fischerei. Von hier aus folgen Sie der Schwentine durch den Großen Plöner See. Nach einigen Kilometern lädt das Restaurant „Seeprinz“ zu einem kulinarischen Zwischenstopp ein – mit Blick auf das Wasser. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine Pause und einen kurzen Spaziergang durch die Altstadt von Plön.

Danach geht es weiter Richtung Gut Ascheberg. Dort können Sie sich in der Fischerei mit Spezialitäten aus der hauseigenen Räucherei stärken. Wer möchte, paddelt von hier aus weiter bis nach Dersau oder sogar bis Sepel. Kleine Buchten, bewaldete Ufer und weite Ausblicke sorgen für eine abwechslungsreiche und entspannte Strecke. 


Geeignet für: Menschen mit erster Paddelerfahrung, Kulinarikerinnen und Kulinariker 

Fitnesslevel: mittel

Länge: ca. 12 km

Dauer: ca. 4 Stunden

Wochenendabenteuer im Meer: Kanufahren in der Ostsee

Die Ostseeinsel Fehmarn ist nicht nur ein Hotspot für (Kite-) Surfende – auch Kanufahrerinnen und Kanufahrer können hier aktiv werden. Statt im Kanu sind Sie in einem Seekajak unterwegs und erkunden die Küste in Begleitung von erfahrenen Guides – mit Fokus auf Sicherheit, Technik und Natur.

Die Ostsee stellt andere Anforderungen als Binnengewässer: Wind, Strömung und Wellen fordern Kraft und Erfahrung. Diese Tour ist daher für geübte Paddlerinnen und Paddler, die sich auf dem offenen Wasser wohlfühlen. An zwei Tagen paddeln Sie je nach Wind- und Wetterlage eine Strecke entlang der Küste. Eine halbe Inselumrundung ist machbar und bietet viele Highlights: Steilküsten im Osten, flachere Ufer und Naturschutzgebiete im Westen, Leuchttürme und sogar der berühmte Jimi-Hendrix-Gedenkstein. Mit etwas Glück ist auch das Unterfahren der Fehmarnsund-Brücke möglich.

Ein wichtiger Bestandteil der Tour ist das Sicherheitstraining: Sie üben, wie Sie nach dem Kentern sicher ins Kajak zurückkehren – eine zentrale Technik auf offenen Gewässern. Begleitet werden Sie in der Regel von erfahrenen Guides, die mit Revier und Sicherheitsstandards vertraut sind.

Bei guten Bedingungen ist es ein intensives Naturerlebnis – bei schlechteren sollte man die Tour verschieben oder ausweichen. Für diese Tour ist eine solide Grundfitness, Schwimmerfahrung und Sicherheit im Kajak Voraussetzung. 


Geeignet für: Paddelerfahrene, Wasserratten, Inselfans

Fitnesslevel: schwer

Länge: ca. 36-45 km

Dauer: ca. 3-6 Stunden

Drei Tage Kanu fahren in Schleswig-Holstein: auf der Schlei bis Schleimünde

Die Schlei ist ein etwa 40 Kilometer langer Ostseefjord und eignet sich hervorragend für mehrtägige Kanutouren. Umgeben vom Naturpark Schlei erleben Sie die abwechslungsreiche Landschaft Schleswig-Holsteins vom Wasser aus – ruhig, weitläufig und beeindruckend naturverbunden.

Gestartet wird in Winningmay oder Schleswig. In drei Tagesetappen paddeln Sie bis zur Schleimündung bei Maasholm. Die Strecke führt durch sanfte Buchten, vorbei an Wiesen, kleinen Wäldern und historischen Dörfern. Ziel ist der Hafen von Maasholm – direkt dort, wo die Schlei in die Ostsee mündet.

Entlang der Strecke befinden sich mehrere Rastplätze sowie ausgewiesene Campingmöglichkeiten direkt am Ufer. Eine sorgfältige Etappenplanung ist empfehlenswert, da nicht alle Plätze spontan nutzbar sind. Wenn Sie zelten möchten, sollten Zelt, Schlafsack, Isomatte, Stirnlampe und Hygieneartikel zur Ausrüstung gehören.

Diese Kanutour in Schleswig-Holstein erfordert etwas Kondition, Paddelerfahrung und gute Vorbereitung, belohnt aber mit einer einzigartigen Kombination aus Natur, Erholung und regionaler Kultur. Abends bieten sich naturnahe Zeltplätze oder kleine Gästehäuser zur Übernachtung an – perfekt für ein Mikroabenteuer in Norddeutschland.


Geeignet für: Paddelerfahrene, Campingfans, Naturfans, Mikroabenteurer

Fitnesslevel: schwer

Länge: ca. 44 km

Dauer: 3 Tage

Passende Angebote der AOK

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?