Unser Einsatz für eine gesunde Gesellschaft.

Wer in einer gesunden Umwelt aufwächst, lebt gesünder. Deswegen engagieren wir uns für Menschen und Umwelt. Was wir konkret tun, veröffentlichen wir seit 2017 jedes Jahr in einem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht. Auf dieser Seite finden Sie einen Einblick in unser Engagement im Jahr 2024.

Nachhaltigkeit – Wir für Verantwortung

Als Gesundheitskasse und Vorreiterin in der Gesundheitsversorgung tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Gesundheit in unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass gesunde Menschen und eine gesunde Gesellschaft zusammengehören – daher gestalten wir beides. Was im Jahr 2024 getan wurde, erzählen unser Vorstandsvorsitzender Johannes Bauernfeind und unsere Geschäftsbereichsleiterin „Gesellschaftliche Verantwortung“ Maxana Baltruweit.

Was gesellschaftliche Verantwortung für uns bedeutet.

Für uns bedeutet CSR (Corporate Social Responsibility), Verantwortung nicht nur im Heute zu übernehmen, sondern auch für zukünftige Generationen. Ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu agieren, liegt uns ganz besonders am Herzen. Darum richten wir all unser Tun darauf aus.

Warum uns das Thema so wichtig ist.

Unsere Kernthemen.

Nachhaltigkeit treiben wir nach innen und außen voran. Als großes Unternehmen arbeiten wir daran, unseren CO2-Fußabdruck in den Bereichen Mobilität, Gebäudenutzung und Beschaffungen zu reduzieren. Nach außen vernetzen wir uns mit Partnern aus Forschung, Politik, Unternehmen und Gesundheitswesen, teilen Wissen und machen regionale Mehrwerte sichtbar. Gleichzeitig fördern wir die Forschung und sorgen für Kompetenzaufbau in Bezug auf Klimawandel und Gesundheit. Und nicht zuletzt senden wir Signale in den Markt, indem wir nachhaltige Kriterien in die Verträge mit unseren Kooperationspartnern aufnehmen. 

So haben wir Nachhaltigkeit 2024 vorangetrieben.

So profitieren unsere Versicherten.

Was ist nachhaltige Ernährung? Was sollte man an Hitzetagen beachten? Was bedeutet der Klimawandel für die Hautgesundheit? Es gibt viele Bereiche, in denen wir Wissen rund um Klimawandel und Gesundheit vermitteln. Wir setzen auch stark auf den Ausbau unserer digitalen Angebote, um Wege zu verkürzen und den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden flexibel und zeitgemäß zu begegnen. Zusätzlich schauen wir über die Lebensumstände der Menschen in Baden-Württemberg hinaus und setzen uns weltweit gegen Antibiotikaresistenzen ein.

Die nachhaltige Zukunft des Gesundheitswesens.

Unser Ziel ist, Nachhaltigkeit zum Grundprinzip aller Bereiche zu machen. Wir denken nicht in Jahreszyklen, sondern bereiten langfristig den Boden für zukünftige Generationen. Dazu bauen wir Netzwerke auf, teilen Wissen, greifen gesellschaftsrelevante Themen auf und leisten unseren aktiven Beitrag in puncto Klimaschutz und Klimaanpassung. Dass unser Engagement wertvoll ist, zeigen uns Erfolge wie der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, der uns bereits zum zweiten Mal verliehen wurde. Diese Auszeichnung spornt uns an, ist jedoch nicht unser einziger Antrieb. Denn was wir tun, tun wir für eine gesunde Gesellschaft.

Gepflastert mit Meilensteinen: Unser Weg zur gesunden Gesellschaft.

  • Nachhaltigkeitsbericht 2023

    In diesem Jahr lag unser Fokus auf regionalen Themen und Partnerschaften, die zur Lebensqualität der Menschen in Baden-Württemberg beitragen. Durch gemeinsames Engagement auf lokaler Ebene haben wir uns diversen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen gestellt. Der Bericht wurde außerdem im Rahmen unserer Mitgliedschaft bei der Klimawin BW erstellt. Die Initiative unterstützt uns bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien.

    Das haben wir 2023 geschafft

    Download

    Auf einen Blick

  • Nachhaltigkeitsbericht 2022

    2022 haben wir uns auf die WIN-Charta-Leitsätze „Anspruchsgruppen“ und „Produktverantwortung“ fokussiert. Wir haben uns auf Themen konzentriert, die allen Menschen im Land und ihren unterschiedlichen Interessen gerecht werden, und verstärkt unsere Produkte auf ihre Nachhaltigkeit abgeklopft.

    Download

  • Nachhaltigkeitsbericht 2021

    2021 fokussierten wir uns ebenfalls auf die Leitsätze „Anspruchsgruppen“ und „Produktverantwortung“ und beschäftigten uns verstärkt mit den Herausforderungen des Lebens in Pandemiezeiten.

    Download

  • Nachhaltigkeitsbericht 2020

    2020 waren unsere Schwerpunktthemen „Energie und Emissionen“, „Produktverantwortung“ und „Finanzentscheidungen“. Natürlich war das Jahr geprägt durch die Coronapandemie.

    Download

  • Nachhaltigkeitsbericht 2019

    2019 ging es uns insbesondere darum, unsere Erfolge aus 2018 weiterzuführen, Ressourcen zu achten, klimasensibel zu agieren und unserer Produktverantwortung gerecht zu werden.

    Download

  • Nachhaltigkeitsbericht 2018

    2018 ging es uns vor allem um den achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen, unseren ambitionierten Klimaschutz und unsere Verantwortung in der Entwicklung und Ausarbeitung unserer Produkte.

    Download

  • Nachhaltigkeitsbericht 2017

    In unserem allerersten Nachhaltigkeitsbericht waren die Hauptthemen Umweltschutz und Ressourceneffizienz (hauptsächlich messbar gemacht durch unseren Papierverbrauch) sowie der Einsatz erneuerbarer Energien.

    Download