Social Media verzerrt dein Selbstbild #AllesOK
Unsere Umfrage zum Thema zeigt: Social Media kann dich an dir zweifeln lassen. Damit du dich selbst wieder gut findest, haben wir Tipps und den AOK-liveonline-Vortrag „Like dich selbst – wie du in Social Media ein gesundes Selbstbild bewahrst“. Mach gerne mit – auch wenn du kein AOK-Mitglied bist.

Like dich selbst!
Soziale Medien haben viele positive Seiten, gerade für Jugendliche. Neue Impulse außerhalb der eigenen Lebenswelten, Zuspruch und die Zugehörigkeit zu einer Community geben Sicherheit, um sich selbst auszuprobieren. Doch es gibt auch Schattenseiten. Die Netzwerke können dem eigenen Selbstwert und der mentalen Gesundheit schaden. Der ständige Vergleich mit anderen kann Druck aufbauen und für Neid sorgen. Aber #AllesOK. Solange du weißt, wie du den Content richtig einordnen kannst. Und genau dabei wollen wir dir helfen.
Du bist mehr als dein Feed
Wir wollten herausfinden, wie es um die Nutzung von Social Media und die Körperwahrnehmung von jungen Menschen zwischen 14 und 30 Jahren steht. Eine von uns in Auftrag gegebene Umfrage von YouGov gibt uns jetzt Einblicke. Die Ergebnisse und ein Interview zum Thema findest du jetzt hier bei uns.

40 % der jungen Erwachsenen verspüren in Social Media den Druck, schöner aussehen zu müssen
Was wir in den sozialen Medien sehen, ist nicht immer real – aber es kann eine reale Bedrohung für die mentale Gesundheit sein. Die Flut schöner Menschen und perfekter Körper kann das eigene Körperbild verzerren.

38 % der jungen Erwachsenen verspüren in sozialen Medien Neid auf andere
Influencer:innen sind die modernen Popstars. Perfekte Figur, perfektes Leben an perfekten Orten. Viele Social-Media-Nutzende eifern dem nach und präsentieren online nur die beste Version von sich selbst.
Statusupdate zur Social-Media-Nutzung
Social Media gehört einfach in dein Leben? Kein Problem! Solange dein Leben nicht Social Media gehört. Für viele ist es aber gar nicht so leicht, das Handy wegzulegen. Das zeigen die folgenden Ergebnisse.



Wenn die Realität nicht mehr genug ist
Fast alle jungen Menschen bearbeiten Fotos von sich selbst
Authentizität ist wichtig für die mentale Gesundheit junger Menschen. Aber was, wenn nicht mehr zu unterschieden ist, was echt ist und was nicht? Egal, ob neues Profilbild oder Selfie in der WhatsApp-Gruppe: Fast jedes Foto wird bearbeitet. Es folgt die Belohnung in Form von Likes, das fühlt sich gut an – also wird auch das nächste Bild mit Filtern und dergleichen aufgehübscht. Ein Kreislauf, bei dem die Echtheit auf der Strecke bleibt.

Ganz schön geschönt
Die meisten Bilder in den sozialen Medien sind bearbeitet

FaceApp statt Gesichtscreme
Für fast ein Drittel gehört Bildbearbeitung zur Beauty-Routine

Nichts bleibt, wie es ist
So gut wie jede Körperpartie wird bearbeitet
Verzerrte Selbsteinschätzung, verzerrtes Selbstbild
Trotz Normalgewicht: Mädchen fühlen sich zu dick, Jungs zu schmächtig
Trend-Hashtags wie #bodypositivity oder #allbodiesarebeautiful suggerieren, dass soziale Medien frei von überhöhten Körperbildern sind. Diese virtuelle Blase gibt es zwar – aber es gibt auch die, in denen es um Kleidergröße XS, Trainingspläne und Muskelaufbau geht. Die ständige Konfrontation mit schlanken und durchtrainierten Körpern kann dazu führen, dass der eigene Körper als minderwertig empfunden wird.


Was halten Sie im Umgang mit sozialen Medien für den wichtigsten Hinweis?
Viele Jugendliche bearbeiten Fotos von sich. Und das in einem Alter, in dem sich die eigene Persönlichkeit gerade erst so richtig festigt. Welche Auswirkungen kann das auf das Selbstbild haben?
Warum ist das so problematisch?
Und wie wirkt sich das auf den für die mentale Gesundheit so wichtigen Selbstwert aus?
Wie wichtig sind Authentizität und Echtheit für die psychische Entwicklung von Jugendlichen?
Welche Rolle spielen hierbei Social Media und Influencer:innen?
Viele Fragen – noch mehr Antworten
Das vollständige Interview mit Dr. Jürgen Theissing findest du hier
Hier downloadenImmer an deiner Seite
Du fühlst dich in deinen sozialen Netzwerken manchmal überfordert und das belastet dich? Mach dir keine Sorgen, wir sind da für dich. Werde gleich Mitglied und profitiere von unserem breiten Angebot an Leistungen, die dir dabei helfen, dich wieder so richtig gut zu fühlen.

Hilfreiche Tipps
AOK-liveonline
Dein Online-Coach fürs Leben: AOK-liveonline. Hol dir in interessanten Vorträgen wertvolle Tipps für alles, was das Leben so bringt. Sag Tschüss zu Stress und Sorgen!

Gutes Gespräch
Clarimedis
Deine 24/7-Gesundheitsauskunft: AOK-Clarimedis. Unsere medizinischen Expertinnen und Experten beraten dich kostenfrei rund um die Uhr zu all deinen medizinischen Anliegen.

Direkte Hilfe
moodgym
Dein Mental-Health-Trainingsbuddy: moodgym. Das interaktive Trainingsprogramm zur Vorbeugung und Verringerung von depressiven Symptomen.
Die Filme zur Kampagne
In der Werbekampagne zu unserem Leistungsangebot, zeigen wir, wie es sich anfühlen kann, wenn das Körperbild verzerrt ist: Du siehst nur noch deine vermeintlichen Makel und blendest aus, wie perfekt du eigentlich bist. Genau dann ist es an der Zeit, etwas zu verändern. Und dabei wollen wir dir helfen.